Heizleistung sehr schwach

Opel Omega B

Seit kurzem habe ich folgendes Phänomen:

Wenn der Motor kalt ist, steigt nach starten des Motors die Temperaturanzeige an, eigentlich so wie immer. Wenn ich aber dann das Gebläse einschalte, kommt nur kalte Luft. Dann mache ich das Gebläse wieder aus und warte während der Fahrt ca. 3 Minuten. Schalte ich dann das Gebläse wieder ein, kommt plötzlich warme Luft, aber ich meine nicht mehr so warm wie sonst immer.

Aufgefallen ist mir außerdem, daß mein Wagen außergewöhnlich viel weißer Rauch aus dem Auspuff läßt. Das kann natürlich auch Zufall sein, im Moment ist es ja auch sehr feucht draußen. Habe dann den Ölstand kontrolliert und auch unter den Öleinfülldeckel geschaut. Aber Wasser im Öl kann ich Gott sei Dank nicht verzeichnen.

Habe auch mal versucht den Deckel des Ausgleichsbehälters aufzumachen, natürlich sehr langsam damit der Druck entweichen kann. Habe ihn aber nicht öffnen können, weil es sonst übergelaufen wäre. Der Wasserstand innerhalb des Behälters war dann sehr hoch. Nach erneutem einschalten des Motors ging der Wasserstand aber nicht zurück. Er hat es sich nicht wieder reingezogen. Merkwürdig oder ?! Habe auch mal den Wasserschlauch im Motorraum abgefühlt. Er ist nicht hart, aber auch nicht weich. Man merkt aber, daß der Schlauch gefüllt ist.

Ich vermute mal das Thermostat ist am kränkeln. Würdet ihr meine Vermutung bestätigen oder habt ihr noch andere Ideen.

Mein Fahrzeug:
Opel Omega B
Bj. 2001
2,2 l 144 PS
Automatik

219 Antworten

Nö, das ist die falsche.
Das ist die vom Einspritzventil selbst an der Einspritzleiste.

Man zieht die Klammer nicht raus, sondern man drückt mittig drauf. Dabei drückt man diese Feder von der Einrastnase weg und man kann den Stecker abziehen.
Schau dir den Stecker oben am Kühler am Temperaturgeber an. Der hat das gleiche Prinzip. Dann verstehst du vielleicht, wie es funktioniert.

VG

Zitat:

Man zieht die Klammer nicht raus, sondern man drückt mittig drauf.

Du meinst ich sollte mittig auf den Kabelkanal drücken ?

Schau dir den genannten Stecker am Kühler an!

Ich überlege die ganze Zeit, wo ich am Kühler so einen Stecker habe.

Wenn ich vor dem Fahrzeug stehe, linke oder rechte Seite ?

Ähnliche Themen

Fahrerseite. Oben am Kühler unterm dicken Schlauch zum Thermostat, neben der Batterie.

Der Stecker ist nicht der Gleiche, er hat aber den selben Mechanismus!

Moment alle Retour. habe den jetzt mit dem vom V6 verwechselt. Ich schau mal, welcher identisch ist.

Nachtrag:
Im Anhang mal das Bild aus 'm TIS (Ich habe jetzt keinen vergleichbaren Stecker beim 2.2er gefunden).

Man muss auf den Bügel drücken (rot eingekreist).

VG

Stecker

Ah, verstehe. Ich hoffe, ich kann das heutige verstehen morgen in eine erfolgreiche, technische Umsetzung vollziehen.

Also drauf drücken. Wie geht das aber über einen Kabelkanal, der ein Rechteck von ca. 6 x 3 cm darstellt. Wenn ich den Kanal manuell nach oben drücke sieht man aber trotzdem nichts, was unmittelbar unter dem Kabelkanal passiert und drücken oben auf den Kanal wird sicher keine Auswirkungen unten auf den Stecker haben.

Ich müßte erst mal den Bügel/Klammer auf dem Stecker finden und mit einem Schraubenzieher dagegen drücken.

Gibt es da keine Anleitung auf Video oder technische Veröffentlichungen ?

Bevor sich wieder Alle missverstehen: Bei Fahrzeugen aller Art wird Links und Rechts immer in Fahrtrichtung angegeben. Also egal, ob ihr vor oder hinter dem Fahrzeug steht.
Unsere deutschen Autos sind ja auch dann noch Linkslenker, wenn ihr vor dem Wagen steht...🙂

Im Prinzip haste recht. Fahrerseite oder Beifahrerseite. Aber als Schrauber stehe ich nunmal vor dem Auto und stecke mit dem Kopf im Motorraum. Da ist es auf die schnelle leichter als Schrauber zu entscheiden, wo links oder rechts ist. Aber Fahrerseite ist ja deswegen nicht verkehrt.

So, werde jetzt mit einer Lupe nach diesem Clip/Bügel/Klammer Ausschau halten und dann einfach drauf drücken. Mal sehen, was dann passiert. Vielleicht ist mir dieser Bügel nur nicht aufgefallen, weil meine Augen auch nicht mehr die besten sind.

Wie sieht das eigentlich aus mit den Schrauben der Nockenwellenhalbschalen. Kann man die wieder verwenden oder muß man dafür auch neue Schrauben nehmen ?

Die kannste wieder verwenden.

20250215_143522.jpg

Habe auch heute wieder was getan, bin aber keinen Schritt weitergekommen.

Bild 1 + 2 + 3 :
Die Klammern auf den Steckern konnte ich nicht drücken. Die klammern liegen auf dem Körper des Steckers sehr eng auf. Ich könnte die Klammer nur mit einem sehr feinem Werkzeug (große Nadel etc) dort weghebeln. Aber vielleicht fällt euch was anderes ein ?

Bild 4: Wofür sind diese Schrauben (in rot) ? Müssen die für den Kopfabbau auch demontiert werden ?

Klammer für Einspritzventil
Klammer für Einspritzventil
Klammer für Einspritzventil
+1

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 16. Februar 2025 um 15:42:23 Uhr:



Bild 4: Wofür sind diese Schrauben (in rot) ? Müssen die für den Kopfabbau auch demontiert werden ?

Nö, für die Kopfdemontage brauchste die nich.
Das is die Entlüftungsschraube für den Ölkanal der im Kopf drinnen quer geht.

Ich weiss nicht wie weit du mit der Demontage bist, hab das Thema zu spät gelesen.
Gebe dir auf jeden Fall noch den Tip mit, den Kopf mit Ansaug und Abgaskrümmer abzunehmen.
Das geht ohne Probleme und erspart dir viel Arbeit und mögliche Undichtigkeiten.
Den Krümmer bekommst du beim 2,2er i.d.R. nie wieder dicht wenn der einmal ab war. Und mit viel Pech sind dann die Gewindegänge im Kopf kaputt. Gerade ganz vorne die ersten beim Wasserkanal werden oft spröde.
Viel Glück!

Wp-20160910-12-54-35-pro
Wp-20160910-12-54-46-pro
Wp-20160910-13-08-31-pro

Zitat:

Gebe dir auf jeden Fall noch den Tip mit, den Kopf mit Ansaug und Abgaskrümmer abzunehmen.

Den Einlaß und Auslass abzuschrauben hatte ich eh nicht vor. Da ist doch alles dicht.

Das größte Problem ist im Moment, den Abbau des Kabelschachtes über den Einspritzdüsen. Wenn du da mal antworten könntest. Ich sehe auf deinen Fotos, daß du den Kabelschacht wahrscheinlich zerstört hast um an die Stecker für die Einspritzdüsen dranzukommen. Deine Kabel hängen nämlich alle frei rum oder hast du den unteren Teil des Kabelschachtes einfach am Zylinderkopf drangelassen ?

Zitat:

@karlheinerich schrieb am 17. Februar 2025 um 04:11:11 Uhr:


Nö, für die Kopfdemontage brauchste die nich.
Das is die Entlüftungsschraube für den Ölkanal der im Kopf drinnen quer geht.

Kannst du denn bestätigen, daß der grüne Pfeil auf dem Foto 2 auf die richtige Klammer zeigt ? Wo könnte man denn da drücken ? Die Klammer liegt nämlich überall eng auf dem Körper des Steckers auf.

Könnte man den unteren Teil des Kabelschachtes einfach am Kopf, an den Einspritzdüsen dranlassen und die losen Kabel einfach rausnehmen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen