Heizleistung Caddy TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi!
Ich habe einen VC TDI.
Jetzt wo es draussen schon etwas kälter ist bekomme ich mehr und mehr das Problem das der Wagen bei normaler Fahrweise ewig braucht bis er innen vernünftig warm ist. Ausserdem beschlagen die Scheiben rundrum extrem was auch auf langen Strecken so bleibt.

Ist das ein Punkt um damit zum Händler zu gehen oder ist das "normal"?

24 Antworten

Ja - das die Klimaanlage angeblich unter 3°C Außentemperatur nicht funktioniert, hatte ich schon wieder vergessen. Mein Eindruck ist dennoch, daß die Entfeuchtung auch unter den beschriebenen Bedingungen funktioniert. Das mag täuschen und ich hab' auch keine rechte Idee, wie man das endgültig testen könnte.
VW sollte ja eigentlich wissen, was sie da so zusammengebastelt haben.
Was Mad_cad sagt hat im Übrigen Hand und Fuß: Warum wird denn die Klima unterhalb 3°C nicht automatisch auf ECON geschaltet, wenn sie doch dann sowieso nicht funktioniert? Als Indikator halt. Bei mir ist jedenfalls das Lämpchen ständig aus.

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Feirefitz


Mein Eindruck ist dennoch, daß die Entfeuchtung auch unter den beschriebenen Bedingungen funktioniert. Das mag täuschen und ich hab' auch keine rechte Idee, wie man das endgültig testen könnte.

dann funktioniert die Physik in deinem Caddy richtig ;-)

Wird Luft erwärmt, dann erhöht sich die Wasseraufnahmekapazität der Luft, bzw. der Dampfdruck fällt (Partialdruck den Wassers). Die relative Feuchte sinkt mit Erwärmen der Luft. Diese Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen.

Bei Verwendung der Klimaanlage wird die Luft stark abgekühlt und kondensiert. Anschliessend erwärmt sich die in den Innenraum des Wagens geleitete Luft wieder, dabei passiert das Gleiche wie obem beim Heizen beschreiben, die Luft wird "trockener".

Ich bin von der Heizleistung des Caddys übrigens etwas entäuscht. Meine längste Tour war bisher 25km bei etwa 1°C Aussentemperatur. Selbst auf 26°C gestellt empfand ich es nicht so richtig warm im Wagen.
Offensichtlich geben diese Wirkungsgradoptimierten Motoren wirklich nicht mehr aussreichend Wärme ab. Das war bei meinem letzten Mitsubishi ähnlich. Der Caddy hat jedoch eine deutlich bessere Luftverteilung über die Frontscheibe.

Viele Grüße
Armin

Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet


die Zuheizer sind ab Modelljahr 2006 Extraaustattung, ob Volks oder nicht spielt dabei keine Rolle.

Hi, klar das sieht gut aus für 57 €.

Was kostet denn der Einbau des Lenkstockhalters bzw. das programmieren des Steuergeräts.Ich kenne die Zeiteinheiten des freundlichen leider nicht aber ich schätze 200 ZE brauchen die bestimmt dafür.Im übrigen habe ich die Nase voll an meiner Karre rum basteln zu lassen. Alles was die auseinanderbauen können die sowieso nicht mehr ordentlich zusammenbauen.Meist klapperts oder man sieht keine ordentlichen Plasteteile mehr weil meist verkratzt oder vermackt.

Nach der jetzigen 2 Wandlung eines Touran´s habe ich jetzt folgendes vor. Auf keinen Fall, wenns nicht unbedingt notwendig ist, basteln lassen.

Der Caddy wird vorraussichtlich mein letzter VW, ich habe nämlich keine Lust mehr für einen so grossen Konzern als Testfahrer unterwegs zu sein.

Schönen Rutsch ins neue Jahr 2006
mfg.
Tommy

Hallo,

bei mir leuchtet die ECON-Taste auch nicht auf, wenn die
Aussentemperatur unter 3° C sinkt. Laut nicht leuchtendem Laempchen koennte man behaupten, dass die Klimaanlage laeuft.
Und das steht im Wiederspruch zu dem, was im Bordbuch
steht.

Viele Gruesse
TAMAPA

Ähnliche Themen

Das ist aber nicht der einzige Fall, bei dem sich das Bordbuch wiederspricht.

CU Markus

Hallo Armin!
Danke für die Nachhilfe in Physik - die wäre aber unnötig gewesen. Bin selbst Ingenieur und traue auch Menschen anderer Profession genügend Allgemeinbildung zu, um diese Zusammenhänge zu durchschauen.
Ich hatte mich wohl nur nicht klar genug ausgedrückt. Was ich meinte, ist: Ich habe den Eindruck, die Entfeuchtung funktioniert auch über die "normale" Entfeuchtung durch Warmluft hinaus. Sprich: die Entfeuchtung durch die Klimaanlage, die ja eine aktive und daher effektiver ist, als die Warmluftentfeuchtung, schien mir auch zu funktionieren. Wenn man sich an die "alten Zeiten" erinnert, in denen die Entfeuchtung allein auf dem Wege des Luftaustausches und der Lufterwärmung funktionierte, dauerte es ja doch sehr lange, bis man Feuchtigkeit aus dem Wagen "herausgefahren" hatte.

@Markus: Ja - auch das wollte ich damit sagen! Auf die Aussagen des Bordbuches kann man sich halt nicht wirklich verlassen. Zumal es ein Praxiskapitel zur Belüftung und Entfeuchtung, über den kurzen Abschnitt bei der Klima hinaus, im Handbuch ja nicht gibt.

ihr verwechselt alle den Begriff Klimaanlage mit kalter Luft, unter 3 oder 5 Grad wird euch die Klimaanlage keine kalte Luft bringen, die Klimaanlage geht deswegen trotzdem und entfeuchtet die Luft, nur der Kühlkompressor läuft bei diesen Temperaturen nicht, macht ja auch keinen Sinn wenn eh kalt.

Wie soll die Klimaanlage die Luft entfeuchten, wenn der Kompressor nicht läuft?

CU Markus

weiss ich nicht, ist aber so.

Der Kompressor muß für die Entfeuchtung vermutlich schon laufen! Ich glaube nicht, daß die Wärmetauscher-Aggregats-Temperatur sonst auf Dauer niedrig genug wäre, um eine effektive Entfeuchtung der angesaugten Innenraumluft zu gewährleisten. Aber das heißt ja nicht, daß die von der KA erzeugte, kalte Luft in den Innenraum gelangen muß. Die kann ja einfach nach außen abgeleitet werden. Und da wir mittlerweile ale wissen, daß der Kompressor der KA sowieso immer läuft - nur nicht immer angekoppelt ist, ist das auch kaum eine Frage des Energieverbrauches.

Deine Antwort
Ähnliche Themen