Heizleistung beim Beziner 1.6?
Hallo Forumsgemeinde,
Ich fuhr 10 Jahre Ford Fokus MKI und MKI FL der 1.8 TDCI war von der Leistung und Geräuschentwicklung super.Bis mich die typischen Probleme heimsuchten (Lima,2MSS,rostige Türen und Unterboden) aber das ist eine andere Geschichte.Die Heizleistung war sehr bescheiden( -8 ° 22 KM AB und es kam lau aus den Düsen)
Ich möchte wissen ob die Benziner (1.6 mit 105,125PS) im Grand Max akzeptabele Heizleistungen haben.Bei den ECCOboost Motoren und gehe ich aufgrund der geringeren Hubräume sowieso von einer schlechten Heizleistung im Winter aus.
MfG aus Wien
16 Antworten
Hallo,
also ich fahre den 1,6 (125 Ps) Grand C-max seit Oktober 2012 und muss sagen bin positiv überrascht von der Heizleistung. Wir hatten vorher den S-Max als 2.0Liter Benziner, und das war ne ganz schlechte Heizleistung, klar Wagen und Motor waren größer.
Aber ich kann wirklich sagen nach ca.5 - 8 km ist der Temperaturzeiger im mittlerem Bereich (bei unter null Grad) und es kommt auch schnell warme Luft aus den Düsen.
Also wie gesagt, den ganzen Winter alles zufriedenstellend. :-)
Hallo
Ich bin mit der Heizleistung (Ecoboost 150 PS) nicht zufrieden,
selbst wenn ich die Heizung auf Anschlag drehe und relativ lange fahre,
braucht das Auto im Verhältnis zu unserem anderen Auto zu lange.
Es ist mir völlig egal, ob das an den modernen Motoren liegt oder nicht,
das Auto muss gut heizen und das nicht erst nach 20 km.
Es kann allerdings sein, das die aktuell produzierten Modelle hier besser unterwegs sind,
mein Mäxchen hat ja die Erstzul. 04/05-2011.
Zumindest zum EcoBoost gibts beim ADAC einen Test: http://www.adac.de/.../Ford_Focus_Turnier_1_6_EcoBoost_Titanium.pdf
Zitat:
(Heizungstest bei -10 °C in der ADAC-Klimakammer)
Die Heizung spricht vorne recht schnell an und zeigt eine
zufriedenstellende Heizwirkung. Nach 14 Minuten ist eine
Raumtemperatur von 22° C erreicht. Hinten sind Ansprechen und
Wirkung der Heizung etwas schlechter. Hier dauert die
Aufwärmphase 16 Minuten.
Gruß
FnF
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von FahrNurFord
Zitat:(Heizungstest bei -10 °C in der ADAC-Klimakammer)
Die Heizung spricht vorne recht schnell an und zeigt eine
zufriedenstellende Heizwirkung. Nach 14 Minuten ist eine
Raumtemperatur von 22° C erreicht. Hinten sind Ansprechen und
Wirkung der Heizung etwas schlechter. Hier dauert die
Aufwärmphase 16 Minuten.
Was ist da im Bild gemeint mit "Maximale Heizleistung"?
Vorne Note 3,9
Hinten Note 3,8
Gruß
meute
Ähnliche Themen
Ich seh gerade, hier gehts um den Max... ich komme mit der Navigation manchmal etwas durcheinander. Für den EcoBoost im Max fällt der Test etwas schlechter aus: http://www.adac.de/.../Ford_C_MAX_1_6_EcoBoost_Titanium.pdf
Der erste Teil des Bildes zeigt das "Ansprechen", also wie schnell 22 Grad erreicht werden.
Der zweite Teil beschreibt wohl die Temperatur, die maximal erreicht wird... ohne, dass diese angegeben wäre.
FnF
Also ich finde (subjektiv), dass er schnell genug heizt - und in Verbindung mit der Sitzheizung ist mir sowieso nie lange kalt 😁 Um das ganze etwas zu beschleunigen, könnte man ggf. die ersten Minuten etwas hochtouriger fahren - was natürlich wieder auf Kosten des Verbrauchs geht 😉
Hallo
Und wenn man einen Grand hat wie ich, vermutlich noch schlechter.
Hallo,
ich fahre den Max noch nicht so lange (2 Wochen) :-) Aber in dieser Zeit empfand ich die Heizleistung nie als schlecht. Ich habe den 1,6 Eco Boost mit 150PS. Ich nutze auch die angenehme Wärme der Sitzheizung aber frieren muss man wirklich nicht sehr lange. Das ist ja auch immer so ne Sache ab welchem Zeitraum man etwas als zulange einschätzt. Für mich ist es OK...
Gruß,
Brisis
Ich bin auch zufrieden mit der Heizeistung in meinem 1.6 Ecoboost hier in kalten Norwegen. Es ist viel besser als meinem alten C-Max 1.8 Benzin. Der Motor ist heiz in 3 km.
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von orei
Ich bin auch zufrieden mit der Heizeistung in meinem 1.6 Ecoboost hier in kalten Norwegen. Es ist viel besser als meinem alten C-Max 1.8 Benzin. Der Motor ist heiz in 3 km.
Das wage ich allerdings zu bezweifeln. In 3 km hat kein moderner Motor bei Wintertemperaturen die Chance warm zu werden, der kleine Kreislauf nicht und erst recht nicht der große. Von der Nutzung der Standheizung sehe ich hierbei mal ab.
Es kann allerdings durchaus sein, daß der Innenraum schon früh warm wird, das habe ich bei meinem TDCi auch. Jedoch liegt das nur am elektrischen Zuheizer (nicht mit der Standheizung verwechseln!), der nur die Innenraumluft erwärmt. Wenn Du beim Benziner das Winterpaket hast, sollte der Zuheizer auch drin sein, wenn ich mich recht entsinne...
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Das wage ich allerdings zu bezweifeln. In 3 km hat kein moderner Motor bei Wintertemperaturen die Chance warm zu werden, der kleine Kreislauf nicht und erst recht nicht der große. Von der Nutzung der Standheizung sehe ich hierbei mal ab.Zitat:
Original geschrieben von orei
Ich bin auch zufrieden mit der Heizeistung in meinem 1.6 Ecoboost hier in kalten Norwegen. Es ist viel besser als meinem alten C-Max 1.8 Benzin. Der Motor ist heiz in 3 km.Es kann allerdings durchaus sein, daß der Innenraum schon früh warm wird, das habe ich bei meinem TDCi auch. Jedoch liegt das nur am elektrischen Zuheizer (nicht mit der Standheizung verwechseln!), der nur die Innenraumluft erwärmt. Wenn Du beim Benziner das Winterpaket hast, sollte der Zuheizer auch drin sein, wenn ich mich recht entsinne...
Nach ca. 3 km ist die temperaturzeiger im mittlerem Bereich. Ein wenig später (5-8 km) Lüfterdrehzahl erhöht sich automatisch mit heiz Luft. Temperaturanzeige ist vielleicht ein bisschen optimistisch, aber die Verbesserung von 1,8 ist unbestritten.
Moin,
die Ecoboost Motoren werden generell schneller warm als herkömmliche Motoren, dass ist ja auch konstruktionsbedingt so gewollt um die Emissions/Verbrauchswerte niedrig zu halten.
Da gibt es doch einige Maßnahmen die auch beworben werden, z.B. eine reibungsarme Beschichtungen der Kolbenringe,variable Ölpumpe oder das „No flow“ Kühlsystem.
Fragt mich aber nicht im einzelnen wie das alles funktioniert!😉
Die Temperaturanzeige ist übrigens elektronisch gesteuert und kennt nur kalt, betriebswarm und zu warm. Das heißt die Anzeige bekommt nicht direkt über einen Sensor, sondern eine Elektronik dazwischen übermittelt was von den Dreien anliegt.
Wenn die Anzeige also in der Mitte steht, ist der Motor grundsätzlich warm. Wobei ich persönlich davon ausgehe, dass nach rund 3-4 Km vieleicht 40-50 Grad erreicht sind und noch keine 90 Grad obwohl die Anzeige in der Mitte steht.
Das der Motor also relativ schnell warm wird und dann auch zügig Wärme abgibt ist normal. Auch wenn die Werte noch besser sein könnten (mir ist es auch schnell mollig warm, kein Vergleich zu meinem vorigen TDCi) ich find es auch recht zügig.Vor allem in Verbindung mit der Sitzheizung.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Wenn Du beim Benziner das Winterpaket hast, sollte der Zuheizer auch drin sein, wenn ich mich recht entsinne...
Der EcoBoost hat einen Zuheizer?
Da habe ich noch nie was von gelesen.
Auch nicht beim Winterpaket.
Wer weiß was?
Gruß
meute
Zitat:
Original geschrieben von meute
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von meute
Der EcoBoost hat einen Zuheizer?Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Wenn Du beim Benziner das Winterpaket hast, sollte der Zuheizer auch drin sein, wenn ich mich recht entsinne...
Da habe ich noch nie was von gelesen.
Auch nicht beim Winterpaket.Wer weiß was?
Gruß
meute
In der norwegischen Preisliste gibt es benzinbetriebene Motor/Standheizung für EcoBoost, aber ich habe es nicht gekauft.