heizbare Windschutzscheibe nachrüsten ???
So Moin,
war gestern beim FFH wegen Tempomat nachrüsten.
Das ist ja kein Problem.
Nur bei der heizbaren WSS gibt es wohl Probleme.
Selbst wenn die Kabel liegen, kann es nicht so einfach
im System aktiviert werden. Weil mehrere Steuergeräte involviert sind.
Hat jemand hier Erfahrung damit?
Internet SuFu bringt auch keine wirklichen Ergebnisse...
PS: es geht um einen Trend TDCI aus 06/2008
21 Antworten
Die Scheibe nimmt ca. 16A pro Seite! (Eigenmessung!)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Die Scheibe nimmt ca. 16A pro Seite! (Eigenmessung!)
An der Sicherung gemessen?
Hab nen 2007er, mit der Schneeflocke schalten sich bei mir beide Heizungen inkl LED ein. Von ganz allein:-)
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
In der Regel, ist das alles im GEM drin und steuert wie beim Mk.III das dumme Zeitrelais an. Da unterscheidet sich nicht viel. Nen Canbus-Relais ist da sicher nicht verbaut.
Die Frontscheibenheizung im Mondeo ist selbstverständlich in den CAN integriert, und wird vom Steuergerät angesteuert. Das ist aber weit mehr als nur ein dummes Zeitrelais aktivieren. Das GEM sagt der Scheibe nicht nur, wann sie anzugehen hat - entweder beim Betätigen des Schalters oder eben wie beschrieben unter bestimmten Umständen, um den Motorwarmlauf zu unterstützen. Sie ist auch in das Battery Management System integriert und wird je nach Batteriezustand heruntergeregelt. D.h. die Leistungsaufnahme kann irgendwo zwischen 450W und 0W liegen. Dies geschieht im Anhängigkeit davon, was sonst noch so an Verbrauchern an ist, Sitz-, Heckscheiben-, Spiegelheizung, etc. Das BMS regelt diese einzeln und je nach Bedarf. Das macht das dumme Zeitrelais nicht.
Und wie bei so vielen CAN geregelten Elementen ist das auch bei einer Frontscheibenheizung so, dass diese nur funktioniert, wen man dem Steuergerät sagt, dass eine vorhanden ist.
Ähnliche Themen
Wo sitzt das CAN-Relais? Hast du einen Schaltplan vom Mk.4? (Oder Teilenummern vom Regelmodul!)
Dennoch lässt sich die Scheibe konventionell ansteuern, da das konventionelle Relais eine Unterspannungsabschaltung hat. Sprich: Eine konventionelle Einbindung ist jederzeit möglich. BMS/CAN hin oder her. Das SG ist kein Hindernis.
Code:
+12V #-+--------.
| |
,-. |
||| F6 |
||| 20A |
'-' |
| |
| |
.-----O--------O---O---.
| 2| 5| 4| |
| | | | |
| _|_ o /o |
| |___| / |
| | / |
| | o |
| | | |
| 1| 3| |
'-----O--------O-------'
| |
| +---------+---------+
| | | |
.---O-. ,-. ,-. ,-.
| | ||| F15 ||| F11 ||| F13
| GEM | ||| 3A ||| 30A ||| 30A
| | '-' '-' '-'
'-O---' | | |
| | | |
| | .-O-. .-O-.
| | | ) | WSSH| ) | WSSH
| | | ( | li | ( | re
o | | ) | | ) |
\ V '-O-' '-O-'
Taster \ LED - | |
WSSH o | | |
| | | |
=== === === ===
MfG
Beitrag wieder gelöscht
Zitat:
Original geschrieben von tobu17
Ich vermute dennoch, dass diese Funktion vom FFH ausgeschaltet werden kann.
Da die Funktion meist nur beim Diesel aktiv ist, wird das beim Benziner wahrscheinlich im GEM deaktiviert. Daher, wird das möglich sein.
MfG