Heizbare Scheibenwaschdüsen wie einschalten?
Hallo 211ler,
durch die tiefen Temperaturen der letzten Tage ( bei uns immer so zwischen -5 und -13°C) frieren mir immer wieder die vorderen Waschdüsen ein. Frostschutz ist aufgefüllt und die Heckdüse funktioniert auch einwandfrei.
Wie kann ich die heizbaren Scheibenwaschdüsen einschalten bzw. hab ich überhaupt welche?
S211 EZ: 10.05 also MJ 06
Vielen Dank!
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Sehr interessanter Faden!
Offensichtlich handelt es sich auch hier wieder mal um ein Problem, mit dem viele "Modell-Kollegen" zu kämpfen haben.
Meine aktuelle Erfahrung:
Gestern 200 km Autobahn bei bis zu 16° minus.
Die Scheibenwaschanlage bei meinem E 280 cdi (Bj. 05 Mj 06) war tot. Beheizt sollten die Düsen zumindest ja noch sein. Jedenfalls gehen zwei Schläuche (Kabel & Wasser) zur Düse.
Die Sicht war zum Teil gleich Null, was zu ständigem Anhalten und Scheibewaschen führte.
Was war ich angefressen!
Der Wagen war Ende Oktober beim Freundlichen zum Assyst. Offenbar wurde dort völlig unzureichender Frostschutz nachgefüllt.
Ich habe den Wagen dann abgestellt, gewartet, bis die abstrahlende Motorwärme den Behälter (den man ja beim 211 nicht einmal mehr sieht. Früher wusste man wenigstens, was Sache ist!!) ein wenig aufgetaut hat.
Dann: Sprühen was geht und mit Frostschutz auffüllen.
Heute, auf dem Rückweg: das gleiche Spiel schon wieder...
Ich bin doppelt sauer: erstmal dürfte auch dem Freundlichen klar sein, dass es ab Ende Oktober irgendwann mal kalt wird und bis dahin 7 Liter Wasser vielleicht noch nicht verbraucht sind.
Und zum zweiten käst es mich an, wenn Golf und Astra-Fahrer mit glasklaren Scheiben an mir vorbei Fahren und bei uns keine vernünftige Lösung an Bord ist (Stand auf dem Rastplatz gestern neben einer 211er Limo, deren Fahrer auch mit dem blauen Fläschlein hantiert hat. Wir haben uns nur schulterzuckend angegrinst...)
Mein W124 hatte den Tauchsieder, der perfekt funktioniert hat und der war m.W. Serie.
Der 210 hatte auch nie Probleme, auch wenn ich nicht weiß, wie es da gelöst war.
Und beim 211 hat der Rotstift zugeschlagen. Dabei gibt es kaum etwas sicherheitsrelevanteres als eine gute Sicht!
Für Mercedes, den Vorreiter in puncto Sicherheit, ist das armselig...
Hafi
128 Antworten
Mir ging es genauso wie Hafi!
Allerding war bei mir Frostschutz bis -30 Grad drin und trotzdem waren die Düsen eingeforen!!!
Allerdings habe keine beheizbaren Düsen drin!
Frage an alle: Kann mir jemand diese BEHEIZBAREN DÜSEN VORNE nachrüsten und wohnt er auch in meiner Nähe Stuttgart?
Bin kein begnadeter Schrauber, natürlich gegen Bezahlung. Was würde so etwas kosten?
220 CDI T-Mod. W211, Bj. 10/2008, Mod. 2009
Der freundliche Servise war sich nicht sicher, ob das SAM nicht auch getauscht werden müsste, Kosten ca 600,-- Steine!!!
Kann nicht sein!
Danke für die Antworten
Gruß hardy
Zitat:
Original geschrieben von hardy0711
Mir ging es genauso wie Hafi!
Allerding war bei mir Frostschutz bis -30 Grad drin und trotzdem waren die Düsen eingeforen!!!Allerdings habe keine beheizbaren Düsen drin!
Frage an alle: Kann mir jemand diese BEHEIZBAREN DÜSEN VORNE nachrüsten und wohnt er auch in meiner Nähe Stuttgart?
Bin kein begnadeter Schrauber, natürlich gegen Bezahlung. Was würde so etwas kosten?
220 CDI T-Mod. W211, Bj. 10/2008, Mod. 2009Der freundliche Servise war sich nicht sicher, ob das SAM nicht auch getauscht werden müsste, Kosten ca 600,-- Steine!!!
Kann nicht sein!Danke für die Antworten
Gruß hardy
Ich habe gerade mal gesucht. Es scheint so, als müsse das SAM nicht getauscht werden. Die Frage ist nur, ob jemand die Funktion Scheibenwaschdüsen freischalten kann.
Als Alternative gäbe es dann noch die Möglichkeit die Düsen über Klemme 15 zu steuern. Das würde bedeuten, dass die Düsen immer heizen, sobald der Schlüssel in Stellung eins ist. Mit einem weiteren Schalter könnte man dann noch dafür Sorgen, dass die Düsen nur im Winter Strom bekommen.
Viel Erfolg
MiReu
Zitat:
Original geschrieben von MiReu
Ich habe gerade mal gesucht. Es scheint so, als müsse das SAM nicht getauscht werden. Die Frage ist nur, ob jemand die Funktion Scheibenwaschdüsen freischalten kann.Zitat:
Original geschrieben von hardy0711
Mir ging es genauso wie Hafi!
Allerding war bei mir Frostschutz bis -30 Grad drin und trotzdem waren die Düsen eingeforen!!!Allerdings habe keine beheizbaren Düsen drin!
Frage an alle: Kann mir jemand diese BEHEIZBAREN DÜSEN VORNE nachrüsten und wohnt er auch in meiner Nähe Stuttgart?
Bin kein begnadeter Schrauber, natürlich gegen Bezahlung. Was würde so etwas kosten?
220 CDI T-Mod. W211, Bj. 10/2008, Mod. 2009Der freundliche Servise war sich nicht sicher, ob das SAM nicht auch getauscht werden müsste, Kosten ca 600,-- Steine!!!
Kann nicht sein!Danke für die Antworten
Gruß hardy
Als Alternative gäbe es dann noch die Möglichkeit die Düsen über Klemme 15 zu steuern. Das würde bedeuten, dass die Düsen immer heizen, sobald der Schlüssel in Stellung eins ist. Mit einem weiteren Schalter könnte man dann noch dafür Sorgen, dass die Düsen nur im Winter Strom bekommen.
Viel Erfolg
MiReu
Hi MiReu,
vielen Dank für deine Hilfe und den Tipp. Selbst die von MB sind sich nicht sicher oder ich hab die falsche Werkstatt?
Eine Schaltung auf immer an, schein mir nicht sehr sinnvoll und einen extra Schalter deswegen einbauen auch nicht.
Mal abwarten, vielleicht gibt es hier einen MB-Gott der weis wie man es anschließen kann ohne Heckmeck und vor allem, was für Teile benötigt man dafür.
Gruß
hardy
Zitat:
Original geschrieben von hardy0711
Eine Schaltung auf immer an, schein mir nicht sehr sinnvoll und einen extra Schalter deswegen einbauen auch nicht.
Dann bau Dir einen Thermostat ein, der bei Temperaturen unter 5°C einschaltet. Dann hast Du quasi die Originalfunktion.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Dann bau Dir einen Thermostat ein, der bei Temperaturen unter 5°C einschaltet. Dann hast Du quasi die Originalfunktion.Zitat:
Original geschrieben von hardy0711
Eine Schaltung auf immer an, schein mir nicht sehr sinnvoll und einen extra Schalter deswegen einbauen auch nicht.Gruß
Achim
Richtig ! Das ist nun mal bei diesen billigen Fahrzeugen so, da gibt´s immer was rumzumurksen !
Kauf Dir nächstes Mal ein Besseres. 😁
Was denn zum Beispiel?????
Hi,
z.B. einen A124 Cabrio, da macht doch so ein Winterpaket richtig Sinn und ist Serie 🙄
oder einen C140, der hat das auch serienmäßig😉
aber ich bin ja so blöd und fahr bei dem Wetter mit ´nem 211er Mopf mit beheizten Fächerdüsen, die leider dennoch zufrieren.
Selbstkritisch: Selbstgewähltes Leid..........
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
Sehr interessanter Faden!Offensichtlich handelt es sich auch hier wieder mal um ein Problem, mit dem viele "Modell-Kollegen" zu kämpfen haben.
Meine aktuelle Erfahrung:
Gestern 200 km Autobahn bei bis zu 16° minus.Die Scheibenwaschanlage bei meinem E 280 cdi (Bj. 05 Mj 06) war tot. Beheizt sollten die Düsen zumindest ja noch sein. Jedenfalls gehen zwei Schläuche (Kabel & Wasser) zur Düse.
Die Sicht war zum Teil gleich Null, was zu ständigem Anhalten und Scheibewaschen führte.
Was war ich angefressen!
Der Wagen war Ende Oktober beim Freundlichen zum Assyst. Offenbar wurde dort völlig unzureichender Frostschutz nachgefüllt.
Ich habe den Wagen dann abgestellt, gewartet, bis die abstrahlende Motorwärme den Behälter (den man ja beim 211 nicht einmal mehr sieht. Früher wusste man wenigstens, was Sache ist!!) ein wenig aufgetaut hat.
Dann: Sprühen was geht und mit Frostschutz auffüllen.
Heute, auf dem Rückweg: das gleiche Spiel schon wieder...
Ich bin doppelt sauer: erstmal dürfte auch dem Freundlichen klar sein, dass es ab Ende Oktober irgendwann mal kalt wird und bis dahin 7 Liter Wasser vielleicht noch nicht verbraucht sind.
Und zum zweiten käst es mich an, wenn Golf und Astra-Fahrer mit glasklaren Scheiben an mir vorbei Fahren und bei uns keine vernünftige Lösung an Bord ist (Stand auf dem Rastplatz gestern neben einer 211er Limo, deren Fahrer auch mit dem blauen Fläschlein hantiert hat. Wir haben uns nur schulterzuckend angegrinst...)
Mein W124 hatte den Tauchsieder, der perfekt funktioniert hat und der war m.W. Serie.
Der 210 hatte auch nie Probleme, auch wenn ich nicht weiß, wie es da gelöst war.Und beim 211 hat der Rotstift zugeschlagen. Dabei gibt es kaum etwas sicherheitsrelevanteres als eine gute Sicht!
Für Mercedes, den Vorreiter in puncto Sicherheit, ist das armselig...
Hafi
Genau so !!! Mich hat es am Samstag erwischt. Der 280 CDI BJ 01/2009 war am Dienstag noch beim ersten Service. Da ich schon vorher Frostschutzmittel eingefüllt habe, kann das Gemisch es nicht gewesen sein. Das hatte sicher noch Schutz bis ca. -20°. Auf der A48 hinter Koblenz waren es dann -19° - nichts ging mehr. Sogar die Waschdüsen vom Xenonlicht gingen nicht mehr - die Dinger sind nicht einmal mehr eingefahren. Vor der Rückfahrt habe ich die Karre 2 Stunden in der Garage warmlaufen lassen. Dann war alles frei und funzte wieder. Habe dann ungefähr 2,5 L durch die Düsen in die Garage gespritzt und -60° Frostschutz pur reingekippt. Dann auf der Rückfahrt nach ca. 10 km das selbe Spiel - 200 km lang nur trockenwischen. Habe zwischendrin mit Schnee und dem Rest Frostschutz aus dem Kanister die Scheibe geputzt. Meine Hände sind an zwei Stellen aufgeplatzt von der Kälte.
Das war GEFÄHRLICH!!
Dann habe ich gelesen, daß die beheizbaren Düsen bei dieser Luxusmistkarre ein Extra sind. Das habe ich bei der Bestellung leider übersehen. Ich bin davon ausgegangen, daß das bei diesem über 70k€ Auto Serie ist. War beim Vorgänger ja auch. ...und bei meinem 5er vorher auch. ...und ...und ...beim Opel Omega ...Ford Granada ...
Was für ein Scheiss!!
Sorry für die derben Worte. Mitten in der Nacht bei eis-glatter Fahrbahn im Blindflug rumzukurven macht keinen Spass. Mir steckt die Anspannung heute nach zwei Tagen immer noch in den Knochen. Drei Stunden Blindflug im schönsten Sonnenschein. Und in der Nacht nochmal bei jedem entgegenkommenden Fahrzeug.
Dann werde ich wohl einen freundlichen Händler suchen müssen, der mir das nachrüstet. ...und die Zeit und den Ärger und die paar Kröten investieren müssen.
Ich möchte nur mal wissen, welcher Controller-Erbsenzähler bei MB sich das ausgedacht hat. Da kriegt man ein High-Tech-Radar und pipapo aber man muß darauf achten, daß die Basics an Sicherheit nicht heimlich aus dem Programm gestrichen wurden. Nur um 191 Kröten einzusparen. Die bekommen noch einen netten Brief von mir.
Das gibt's nicht. Das nenn' ich Dienst am Kunden.
viele Grüße,
MZatrix
..bin immer noch stinkesauer.
Du sprichst mir aus der Seele: Wenn Du Herrn Zetsche schreibst, grüß schön von mir...
😉
Gruß
Hafi
Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
Du sprichst mir aus der Seele: Wenn Du Herrn Zetsche schreibst, grüß schön von mir...
😉
Dito von mir!
Über 70 Mille und dann ist die Karre im Winter nicht zu gebrauchen!
Wenn das nicht so traurig wäre, oder bei einem VW Fox passiert, könnt ich drüber
lachen...
Danke Mercedes!
Andreas
Ich finde es ebenfalls traurig, wenn in meiner Garage ein japanisches Fahrzeug aus dem Jahre 1992 parkt, das für damals 46.000 DM (heute 23.000 Euro) solche Dinge wie einklappbare Außenspiegel, umlegbare Rückbank, beheizbare Scheibenwaschdüsen und ein vollwertiges Reserverad schon obligatorisch serienmäßig besaß, während die teure E-Klasse vor der Garage für damals (2005) happige 63.000 Euro nichts dergleichen verbaut hat...
Darüber kann man sich streiten, aber dass es heutzutage allen Ernstes noch Autos oberhalb der Kompaktklasse gibt, bei denen die Spiegel nicht anklappbar sind und die Scheibenwaschdüsen nicht selbstverständlich beheizbar sind, habe ich auch erst festgestellt, als ich entsetzt merkte, dass mein frisch erworbener W211 das nicht hat. Ich wäre nicht mal auf die Idee gekommen, darauf vor dem Kauf zu achten, weil ich solche Details auch als selbstverständlich ansehe.
Aber dazu mal was Aktuelles aus dem Mercedes-Benz-Konfigurator, zum Kopfschütteln oder Schmunzeln, ganz nach Belieben:
E 63 AMG Limousine
Kaufpreis ab Werk: 105.791,00 (Anm.: Grundpreis!)
Zusatzausstattung unter 'Technik':
Scheibenwaschanlage beheizt 202,30 Euro
Was soll man dazu eigentlich noch sagen?
Gruß,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von MZatrix
Ich möchte nur mal wissen, welcher Controller-Erbsenzähler bei MB sich das ausgedacht hat. Da kriegt man ein High-Tech-Radar und pipapo aber man muß darauf achten, daß die Basics an Sicherheit nicht heimlich aus dem Programm gestrichen wurden. Nur um 191 Kröten einzusparen. Die bekommen noch einen netten Brief von mir.
Das mit dem Brief finde ich gut.
Ich würde darauf bestehen, dass die beheizbare Scheibenwaschdüse kostenlos nachgerüstet wird.
Mit welcher Argumentation?
In jedem Fahrzeug dieser Klasse ist eine "Warnanzeige für Scheibenwaschwasserstand" verbaut. Wenn eine solche Warnanzeige im Auto vorgesehen ist, und diese nicht kommt, sollte man davon ausgehen können, dass mit diesem System alles in Ordnung ist.
Was nutzt es mir, dass ich keine Warnmeldung bekomme und trotzdem die Scheiben nicht bespritzen kann.
Ein fairer Partner sorgt dafür, dass man sich auf die Fehlermeldungen verlassen kann. Wenn sie nicht kommen, dann ist mit dem System alles in Ordnung.
Man stelle sich vor, es wird auf zu niedrigen Ölstand nicht hingewiesen, obwohl kein Öl im Motor ist?
Gruß
Ulicruiser
Was heißt denn vormOpf? Vorm Opfer Heizung ade bringen bringen müssen?? ;O)
Bis wann ging denn vormopf?
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
also vom überlegen her weiss ich es so;vormopf hatte die wischwasserdüsen beheizt ... dampft bei mir bissl nach , wenns frostig ist und gesprüht wurde !
mopf nichtmehr beheizt im düsenbereich ...
im mopf konnte das winterpaket mit ua beheizter wischwasserbehälter als zusatz geordert werden ...
davon haben allerdings die unbeheizten düsen im frostigen fahrtwind nix, selbst wenn unten im behälter das wasser kochen sollte 😉
die heizeinstellung kann nicht manuell dazugestellt werden ....
geht elektronisch alleine bei unter 7grad/4grad in den heizmodus ....genau wie die aussenspiegel, deswegen schmieren die aussenspiegel in deren beheizfunktion auch so oft reihenweise ab !
ein simples dazuschalten bei betätigter heckscheibenheizung wäre efektiver, stromsparender, langlebiger und konstruktiv einfacher !
steve
Vor-Mopf = Vor Modellpflege. Das waren die Exemplare bis Juni 2006. Die Mopf sind erkennbar an den geänderten Außenspiegeln, den nun ovalen Nebelscheinwerfern und der geänderten Rückleuchtengrafik.
Gruß,
Christian
Hallo,
Also der W124 vor 15 Jahren hatte die serienmässig drinnen und auch den Tauchsieder !!!
Ist echt schwach, wenn die jetzt nicht mehr eingebaut werden😠
Andererseits: Warum sollte man solche Teile z.B.: im Qatar im Auto haben wollen ???
Gruß