Heiße Bremsen

VW Golf 4 (1J)

Hi,

ich habe schon mal eine ähnliche Frage gestellt, probiere es nun aber noch einmal.

Habe bei meinem G4 (1.8T GTI) die Bremsbeläge hinten austauschen lassen. Nun fällt mir auf, dass nach längeren Fahrten durch bergige Landschaften (Spessart) die Bremsscheiben richtig heiß werden, die Scheiben vorne hingegen kaum warm sind. Wie kann das sein? Die Hauptbremslast liegt doch auf der Vorderachse. Müssten dort nicht die Scheiben viel heißer sein?

Kann es sein, dass mir bei ATU falsche Beleg verbaut wurden, oder dass die Beläge auf den Scheiben schleifen, oder dass ein anderer Fehler vorliegt? Wenn die Beläge schleifen würden, müssten die Scheiben doch immer heiß sein, oder? Das sind sie aber, so glaube ich, nach kurzen Fahrten nicht.

ISt das vielleicht normal, dass die Scheiben hinten nach einer Strecke von 60 km recht heiß werden, die vorderen aber nicht?

17 Antworten

Wusst ich´s doch 🙂

Zu deinem Problem:

Ich würde erstmal abwarten, bis sich die neuen Beläge eingebremst haben. Das kann schonmal 500-600 km dauern. Wenn die Scheiben dann immer noch so heiß werden, solltest du mal überprüfen, ob die Beläge den richtigen Abstand zur Scheibe haben und die Freigängigkeit der Beläge überprüfen.

Die Handbremse haben die Experten von ATU wahrscheinlich nicht eingestellt, oder? Der lange, weiche Weg deutet darauf hin.

Zitat:

Original geschrieben von baring


Wusst ich´s doch 🙂

Zu deinem Problem:

Ich würde erstmal abwarten, bis sich die neuen Beläge eingebremst haben. Das kann schonmal 500-600 km dauern. Wenn die Scheiben dann immer noch so heiß werden, solltest du mal überprüfen, ob die Beläge den richtigen Abstand zur Scheibe haben und die Freigängigkeit der Beläge überprüfen.

Die Handbremse haben die Experten von ATU wahrscheinlich nicht eingestellt, oder? Der lange, weiche Weg deutet darauf hin.

Nein, die Handbremse haben sie nicht eingestellt. Habe nämlich noch vor Ort gefragt, ob das nicht nötig sei, da der Weg sehr lange war. Sie meinten, dass gäbe sich bald, die HB stellt sich selber nach - was ja auch richtig ist. Etwas besser ist es bereits schon mit der HB. Komischerweise ist der Hebelweg länger, wenn der Motor an ist, schalte ich ihn aus, dann ist er kürzer.

In der Werktsatt hat der Mechaniker die Handbremse nach dem Klotzwechsel mehrfach schnell hintereinander hochgezogen, ohne das Knöpfchen zu drücken und dabei mit dem Bremspedal gepumpt. Wozu, weiß ich nicht genau, aber vielleicht hat er damit irgendwie die Bremsflüssigkeit verteilt oder so.

lol... das ist mal wieder typisch ATU.

Die haben es betimmt geschafft, dass die Handbremse jetzt viel zu fest eingestellt ist. Das würde auch das ständige Schleifen erklären.

Der Nachstellhebel darf nämlich nicht direkt am Anschlag des Sattels anliegen. Erlaubt sind hier max. 1,5mm Abstand.

Wenn das Schleifen wirklich durch die zu stramme Handbremse verursacht wird, fahr dahin und mach Theater... das ist ja wieder nicht zu fassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen