Heftige Probleme mit dem Luftfahrwerk

Audi Q7 1 (4L)

@ all

seit nunmehr 2 Wochen (vorher vereinzelt eher selten und zwei Mal vergeblich beim Freundlichen reklamiert) habe ich nun immer wieder das Problem, dass meine Kontrollleuchte Luftkompressor andauernd blinkt und sich das Fahrwerk dann nicht mehr anheben oder absenken läßt.

Immer wenn dieser Zustand herrscht, sind im MMI alle anderen als die jeweils "eingelegte" Dämpfungsstufe "gegreyt" und können nicht angewählt werden.

Beim Freundlichen zog dann beim ersten Mal der "Vorführeffekt" und beim Starten durch den Meister war alles wieder "Klar".

Zwischendurch (ca bei jedem 10 Starten ) funktioniert das Fahrwerk auch bei mir einwandfrei.

Beim zweiten Vorführen hat dann der Freundliche den Fehlerspeicher ausgelesen und festgestellt, dass " permanente Überhitzung des Kompressors" angezeigt wird. Die Vermutung lautet nun auf Defekt des "Ventilblocks" und dadurch verursachte Überlastung des Kompressors.

Das glaube ich jedoch kaum, da der Defekt auftritt, bevor überhaupt der Wagen angehoben wird.Vielmehr könnte hier m.E. eher Vereisung vorliegen, da bei längerem Benutzen und somit "Warmwerden" aller Komponenten der Defekt manchmal verschwindet und dann auch durch mehrmaliges AUF und AB-Fahren der Defekt nicht wieder ausgelöst werden kann.(Bis zum nächsten KALTSTART).

Ich habe für den 6.1.09 Termin und dann wollen die Audianer einen Reparaturversuch vornehmen. Hoffentlich erfolgreich, da in der von mir gekauften Garantieverlängerung (ab 2/2009) das gesamte Luftfahrwerk ausgeschlossen ist (warum eigentlich?).

Jedenfalls macht der Kompressor (wenn er denn pumpt) deutlich lautere Geräusche als bei Auslieferung (aber noch nicht wirklich laut, eben zeitweise "deutlich hörbar"😉.

Hat jemand hier im Forum schon ähnliche Probleme oder Auffälligkeiten gehabt?

Fliegerbaer

Beste Antwort im Thema

Hallo, das Problem kenne ich leider zur Genüge. Vor ca. 3/4 Jahr hatte mein Q 7 die gleichen Zicken mit der Luftfederung gemacht. Die Werkstatt tauschte daraufhin alle möglichen Komponenten, welche im Detail, habe ich aber nie erfahren. Letzte Woche verschwand das Auto dann wieder von Montag bis Mittwoch in der Werkstatt, gleiches Problem wieder. Am Mittwoch Abend wurde der Wagen gebracht, am Donnerstag wollte ich ihn benutzen - das wars dann auch. Wieder Störung der Luftfederung, und das nun schon das 3. Mal. Hinzu kam aber eine neue Variante: der Wagen hob und senkte sich, wie er gerade wollte. Ging z. B. eigenständig in den Offroad-Modus, alle anderen Optionen waren dann nicht anwählbar, auch grau hinterlegt.

Mein Eindruck von dem Auto mittlerweile: Eine absolute Krücke. Nur Probleme, egal ob Reifen, Lenkgetriebe (auch neu bei km 40.000) und vieles mehr. 

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich hab das Problem seit Weihnachten auch und bei mir liegt es NICHT an der Batterie (die ist neu) und NICHT an der Kurzstrecke. Bin am 26.12. nach Ingolstadt gefahren meinen Bruder besuchen, da hat es die ganze Zeit über geleuchtet. Mal die gelbe, mal die grüne, mal beide. Da es auf Comfort steht und sich da nicht rausbewegt komme ich damit zurecht.

War dann am 27. in Ingolstadt beim Audi🙂 - der Meister in der Annahme sagte dass es in dieser Woche schon der dritte Q7 mit gleichem Bild ist. Fehlerspeicher wurde ausgelesen, sporadischer Fehler gelöscht.

Der 🙂 sagte dass es daran liegt dass es teils geregnet hat und teils gefroren sei. Damit seien die ganzen "Bälge" und Leitungen der Luftfederung wohl überfordert.

Ich lebe damit dass mein Auto für Temperaturen unter 0 Grad offensichtlich nicht geeignet ist und freue mich auf meinen A6 Avant mit konventionellem Sportfahrwerk ab Mai/Juni.

Über die vielen kleinen und größeren Unzulänglichkeiten meiner Kuh (verschmutzte Seitenscheiben bei Regen, Reifen- und Bremsverschleiß, Luftfederung, Batterie, Spritverbrauch etc.) kann ich schon lange nicht mehr lachen. Das ist / war der schlechteste Audi den ich je hatte und ich hoffe dass der Nachfolger wieder an meine positiven Erfahrungen von früher anschließt.

Hoffe nur dass ich denjenigen nicht kenne der den Wagen dann nach mir kauft.

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Ich hab das Problem seit Weihnachten auch und bei mir liegt es NICHT an der Batterie (die ist neu) und NICHT an der Kurzstrecke. Bin am 26.12. nach Ingolstadt gefahren meinen Bruder besuchen, da hat es die ganze Zeit über geleuchtet. Mal die gelbe, mal die grüne, mal beide. Da es auf Comfort steht und sich da nicht rausbewegt komme ich damit zurecht.

War dann am 27. in Ingolstadt beim Audi🙂 - der Meister in der Annahme sagte dass es in dieser Woche schon der dritte Q7 mit gleichem Bild ist. Fehlerspeicher wurde ausgelesen, sporadischer Fehler gelöscht.

Der 🙂 sagte dass es daran liegt dass es teils geregnet hat und teils gefroren sei. Damit seien die ganzen "Bälge" und Leitungen der Luftfederung wohl überfordert.

Ich lebe damit dass mein Auto für Temperaturen unter 0 Grad offensichtlich nicht geeignet ist und freue mich auf meinen A6 Avant mit konventionellem Sportfahrwerk ab Mai/Juni.

Über die vielen kleinen und größeren Unzulänglichkeiten meiner Kuh (verschmutzte Seitenscheiben bei Regen, Reifen- und Bremsverschleiß, Luftfederung, Batterie, Spritverbrauch etc.) kann ich schon lange nicht mehr lachen. Das ist / war der schlechteste Audi den ich je hatte und ich hoffe dass der Nachfolger wieder an meine positiven Erfahrungen von früher anschließt.

Hoffe nur dass ich denjenigen nicht kenne der den Wagen dann nach mir kauft.

Stell doch mal 'ne Konfig Deines neuen A6 ein, würd mich interessieren...

Gruß,
Alex.

Danke für die Antworten!

Geteiltes Leid ist halbes Leid, Dennie!

Werde auf jeden Fall berichten, was es gewesen ist (bei mir leuchtet´s nur gelb und das nicht immer!?).

Dass die Karre untenherum vereist ist, kann auch der Fall sein!

So what, morgen wird mal die Batterie geladen, hoffentlich verträgt sie das...

Grüße

@ hillebub

es ist definitiv so, das bei diesen Temperaturen Teile der Ventilsteuerung durch gefrierendes (Kondens)-wasser (der Kompressor nutzt ungefilterte Außenluft) "einfrieren" und dann zu den zeitweiligen Aussetzern und geschilderten Fehlerbildern führen.
Eine Nacht in einer beheizten Garage und dann durch mehrmaliges Rauf und Runterfahren (aber noch in der warmen Garage) löst das Problem meistens, da hierdurch die Wasserteilchen auch wieder "rausgeblasen" werden.

Fliegerbaer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fliegerbaer


es ist definitiv so, das bei diesen Temperaturen Teile der Ventilsteuerung durch gefrierendes (Kondens)-wasser (der Kompressor nutzt ungefilterte Außenluft) "einfrieren"

Sowas sollte nicht vorkommen; hatte Anfangs 90er Jahre nen Subaru mit Luftfederung, superkomfortabel und nie Probleme - auch nicht bei tiefen und tiefsten Temperaturen. Dass Audi 20 Jahre später plötzlich solche Probleme zeigt und dann mit so faulen Begründungen kommt, kann ich nicht verstehen...🙁

Zitat:

Original geschrieben von Fliegerbaer


@ hillebub

es ist definitiv so, das bei diesen Temperaturen Teile der Ventilsteuerung durch gefrierendes (Kondens)-wasser (der Kompressor nutzt ungefilterte Außenluft) "einfrieren" und dann zu den zeitweiligen Aussetzern und geschilderten Fehlerbildern führen.
Eine Nacht in einer beheizten Garage und dann durch mehrmaliges Rauf und Runterfahren (aber noch in der warmen Garage) löst das Problem meistens, da hierdurch die Wasserteilchen auch wieder "rausgeblasen" werden.

Fliegerbaer

Ich glaube das ist so nicht 100% korrekt.

Es gibt sehr wohl eine Trockenmittelpatrone im ASS Luftkreislauf, die die Luft trocken hält. Sonst könnten durch Eis schon ein grösserer Schaden entstehen. Ich weis allerdings nicht, ob dieses Trockenmittel (Silica Gel) ausgetauscht wird. Sonst ist es nach 1-2 Jahren vollkommen wirkungslos. Und zum "Austrocknen" des Trockenmittels bruahct es ca. 90°C für mindestns eine Stunde.

Keine AHnung. wie Audi das löst.

Zitat:

Original geschrieben von Andinett



Keine AHnung. wie Audi das löst.

Das wiederum kann ich Dir beantworten:

GAR NICHT.

Hallo,

es handelt sich im 4L/4F um einen "regenerativen Lufttrockner". Das heist die Luft wird beim ansaugen durch eine Trockenpatrone geführt und entfeuchtet und und beim ablassen nimmt die, wiederum über die Trockenpatrone geleitete, Luft die gespeicherte Feuchtigkeit mit nach draußen.

Also so lange das System richtig dicht ist läuft es! Zumindest sollte nichts gefrieren...

Ich hoffe das war verständlich geschrieben.

Grüße Micha

Moin!

Wg. Glatteis ist die Q heute morgen nicht geholt worden und die Batterieladeaktion zunächst verschoben!
Mal aussitzen, ob der Fehler bei steigenden Temperaturen wieder auftritt...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Also so lange das System richtig dicht ist läuft es! Zumindest sollte nichts gefrieren...

Ich hoffe das war verständlich geschrieben.

Grüße Micha

Jop, genau so habe ich das in Erinnerung. Dieses "Rücktrocknen" funktioniert aber nur endlich. Also wäre die Trockenmittelpatrone nach etlichen jahren erschöpft und muss entweder extern regeneriert werden oder getauscht werden.

lt. Audi wartungsfrei und unterliegt keinem Wechselintevall... genau wie das ATF... 😉

Micha

Zitat:

Original geschrieben von hillebub


Moin!

Wg. Glatteis ist die Q heute morgen nicht geholt worden und die Batterieladeaktion zunächst verschoben!
Mal aussitzen, ob der Fehler bei steigenden Temperaturen wieder auftritt...

Grüße

Heute den ganzen Tag bei Temperaturen um +6° im Kurzstreckenbetrieb unterwegs gewesen: Nix Fehlermeldung!

Beobachte weiter...

Grüße

@ all:

Ja, das Problem ist bei Audi (und allen Händlern) bekannt. Ich spreche aus Erfahrung, da ich das Problem mit meiner alten Kuh (3.0 TDI - BJ 2007) und auch vor einem Monat mit der neuen (4.2 TDI - BJ 2010) hatte. Von Audi liegt auch die entsprechende Anweisung bei den Händlern vor - also lasst euch nix von Batteriespannung oder ähnlichen tollen Diagnosen erzählen, die euch bestenfalls nur Zeit, schlimmstenfalls aber auch Geld kosten.

Es liegt, wie Fliegerbaer beschrieben hat, an dem Kondenswasser im Kreislauf der LF. Dieses friert bei kalten Temperaturen Teile zu und somit blinken die Warnleuchten. Bei mir war es neulich sogar so weit, dass meine Kuh soweit runtergefahren ist (während der Fahrt), dass die Reifen unter den Kotflügeln verschwunden sind und ich nur noch zum 🙂 "holpern" konnte.

Das ist wieder ein typisches Thema: Problem bekannt aber zu teuer für eine Serienänderung, dann lieber bei Reklamation in Einzelfällen nachbessern/reparieren. Nicht gerade kundenfreundlich aber so ist es halt (nicht nur bei Audi).

Aber eine gute Nachricht:
Nach der Reparatur (in beiden Fällen) war alles i. O. und das Problem trat nie wieder auf! - auch bei Minusgraden.

cheers
MM

Zitat:

Original geschrieben von MartiMark


Aber eine gute Nachricht:
Nach der Reparatur (in beiden Fällen) war alles i. O. und das Problem trat nie wieder auf! - auch bei Minusgraden.

cheers
MM

Was wurde denn "Repariert"?

Zitat:

Was wurde denn "Repariert"?

... der Kompressor getauscht nebst Peripherie (Schläuche, Ventile, etc.) - beide Male. Da das ganze Thema auf Audi ging, habe ich keine Detailrechnung um sämtliche Teile einsehen zu können.

cheers
MM

Deine Antwort
Ähnliche Themen