Heckwischerdüse dreht sich mit
hallo!
seit kurzem dreht sich an meinem Golf die Düse des Heckwischers mit dem Wischer Arm.
Kann man da irgendwas reparieren?
Danke für Tipps.
gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rednammoc
Ich habe nochmal ne Frage zu den Modellen für die der Rep.Satz ist.Ich habe einen Valeo Motor 1J9 955 711 A, jetzt sagt mir mein 🙂 , dass es dafür kein Rep.Satz gibt (8L0 998 711). Dieser Satz soll nur für den 1J6 955 711 G sein. Stimmt das?
so, damit mal noch einer auf die eigentliche frage eingeht, und nicht noch mit lutscher oder kugelschreiber bastelungen ankommt:
ein klares nein, vorneweg!der 1j9 955 711 A, hat das zeitliche, im bestand gesegnet. er heißt nun/schon länger 1j6 955 711 G.
ob der satz nun bei dir passt, ist quasi selbserklärend. falls nein:
der repsatz passt auch bei deinem 1j9 955 711 A.
also holste dir 8l0 998 711, baust das ein und kannst glücklich sein😎
würde er nicht passen, kannste mir die teile an den kopf werfen😁 habe aber keine angst, da er passt
ps: mein röhrchen war nach 3 jahren das erste mal durch! repsatz eingebaut, seither mache ich den einmal im jahr komplett ausnander, entferne den dreck und fette alles. dauert nicht übermäßig lange und beugt dem erneuten abreißen wegen dem eingeklemmten dreck vor
110 Antworten
danke für die anleitungen.
Bei meinem Wagen dreht sich die Düse bisher nur ganz ganz wenig mit. Sollte ich trotzdem schon die Reparatur durchführen, oder lauf ich da noch keiner Gefahr, dass der Wagen bald unter Wasser steht?
Zitat:
Original geschrieben von blitziii
oder lauf ich da noch keiner Gefahr, dass der Wagen bald unter Wasser steht?
Das Problem ist, daß es sich um einen schleichenden Prozeß handelt. Wenn immer wieder Feuchtigkeit austreten sollte, die man erstmal garnicht sieht, weil sich das hinter der Verkleidung abspielt, kann nach und nach der Wischermotor oder das Heckklappenschloß vergammeln.
Also nicht unnötig die Rep. hinausschieben.
Zitat:
Original geschrieben von blitziii
danke für die anleitungen.Bei meinem Wagen dreht sich die Düse bisher nur ganz ganz wenig mit. Sollte ich trotzdem schon die Reparatur durchführen, oder lauf ich da noch keiner Gefahr, dass der Wagen bald unter Wasser steht?
der Wagen wird nicht unter Wasser stehen, das meiste Wasser wird von der Dämmmatte der Heckklappenabdeckung aufgesogen, welche dann wunderbar müffelt, bäh.
Aber der Heckwischermotor kann kaputtrosten, und der ist teuer.
Nicht nur das Heckklapperschloss, auch der Microschalter könnte Probleme machen (denk an die ZV).
Grüße
toxik
Ähnliche Themen
dann werd ich sonntag erstmal das ganze auseinander bauen und mir dann ein neues zuflussröhrchen basteln. Notfalls aus einem Lolly 😉 ...
MfG
Alex
Zitat:
Original geschrieben von blitziii
dann werd ich sonntag erstmal das ganze auseinander bauen und mir dann ein neues zuflussröhrchen basteln. Notfalls aus einem Lolly 😉 ...
noch nen Tip: kauf gleich 2 Lollies, falls du ein Röhrchen verbastelst. Ich habe das eine Ende des Röhrchens mit einem 3mm Bohrer und ganz langsamer Umdrehung etwas geweitet und dann mit Hilfe von Vaseline auf die Aufnahme stecken können.
coole rep.kit version
hey ich dachte schon das sei normal mit den düsen, dass die sich mitdreht.
gut das ich hier eines besseren belehrt wurde. werde mal meine bekannschaft zu nem meister in ner vw-werkstatt spielen lassen... :-)
Ansonsten verleihe ich hiermit den "Lutscher Award" an MartinVR6 für die lustige und geniale Idee mit dem Plastik Röhrchen von ChupaChups.
*lol* gruß luda
vielleicht ist ja der Prototypenbauer des Heckwischermotors auch nen ChupaChups-Fan ...
http://www.fazeteen.com/chupachups/cccc06.jpg
Zitat:
Original geschrieben von MartinVR6
noch nen Tip: kauf gleich 2 Lollies, falls du ein Röhrchen verbastelst. Ich habe das eine Ende des Röhrchens mit einem 3mm Bohrer und ganz langsamer Umdrehung etwas geweitet und dann mit Hilfe von Vaseline auf die Aufnahme stecken können.
muss das röhrchen also einen inneren durchmesser von 3mm haben? weil dann kann ich mich direkt nach so etwas umschauen
mfg alex
das (im Bild linke) Eckstück hat einen Außendurchmesser von etwa 3,0 mm. Deswegen habe ich das Röhrchen auf der Seite etwa 1 cm tief etwas geweitet.
Auf der Düsenseite hat das Lollyröhrchen genau den richtigen Innendurchmesser, daß die Düse gut klemmt, etwa 2,5 mm.
Der Außendurchmesser des originalen Röhrchens ist etwa 4 mm und sitzt sehr passgenau in der Welle, weshalb das originale Röhrchen hier auch schnell festsitzt.
Das Lollyröhrchen ist etwas schmaler und klemmt deshalb in der Hohlwelle nicht fest. Man könnte aber auch die Hohlwelle mit einem passenden Bohrer etwas freikratzen.
das Chubaröhrchen ist aus Kunststoff und im Vergleich zu dem Messingrörchen relativ weich. Wie ist es mit der Haltbarkeit, wenn es im oberen Bereich schabt?? Gibt es Kontaktstellen innerhalb der Stahlhohlwelle??
das zerbrochene Röhrchen war bei mir auch aus Kunststoff, siehe Bild.
Das neue ChupaRöhrchen schabt kaum in der Hohlwelle, weil es dünner ist, liegt es nur am Ende bei der Düse etwas an der Welle an.
Das sollte aber auch nach 1000 Wischvorgängen nicht durch schaben.
EDIT: Nein, das neue Röhrchen berührt gar nicht die Welle, sondern die Düse selber liegt an der Welle auf, siehe 2. Bild.
Hallo Zusammen !
Heute hab ich mich frisch ans werk gemacht mein Düsenproblem zu lösen. Nach den Superanleitungen von Martin und Toxik hab ich losgelegt. Als ich dann den Motor zerlegt hatte sah ich das ich ein Metall-und kein Kunststoffröhrchen in der Achse habe. Nach zahllosen Versuchen dieses auszuschlagen bin ich um den Rep-Satz nicht rum gekommen. 31 Teuros. Aber zu Haus angekommen alles ganz fix zusammengebaut nach ausfühlicher Anleitung die beiliegt und alles BEST ! Ich kann ja bei bedarf die Anleitung mit Explosionszeichnung Scannen.
ich hatte eine Schraube in die Hohlwelle (Messing) gesteckt, welche gerade reinpaßte. Dann mit nem Hammer das innere Plastikröhrchen rausgeklopft.
ich hatte auch nen Metallrohr ... bekam es aber ohne Gewalt raus. Hab das dann entrostet mit schleifpapier und darauf neu eingefettet. Nun dreht sich da nichts mehr mit. Schön 🙂