Heckwischer kratzt und rattert

VW Passat

Hallo zusammen, so toll mein Passat ist um so mehr nervt mich der Heckwischer. Wenn der Wagen startet kratzt und rubbelt der Wischer über die Heckscheibe das alle sich im Auto erschrecken. Wenn der Wischer zurück wischt ist es ruhig.
Da der Wagen aus Mai 19 mit fast 19 TKM auf dem Tacho ist gehe ich davon aus, dass er noch nicht verschlissen ist.
Aber es nervt einfach.

Wer kann mir helfen und hat einen Rat ???

Dankeschon und schöne Grüße
Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kokskalle88 schrieb am 23. Januar 2020 um 19:40:26 Uhr:


Gummi härtet im Sommer aus durch direkte Sonneneinstrahlung. Staub und Eis mag der Wischer auch nicht.

Du weißt aber schon, dass das Teil an ein Auto geschraubt ist, und dieses wiederum nicht in einem vollklimatisierten Reinstraum steht?

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ganz abschrauben und in den Kofferraum legen. Dann rattert nichts mehr.

Klappern könnte es dann aber schon, deswegen empfehle ich Garage oder Keller.

Ihre Werkstatt mit der alternativen Lösung.

Tipp des Tages zu den Bremsen.

Wer bremst macht die Felgen dreckig und wer später bremst, fährt länger schnell.

Will die Werkstatt keinen Umsatz machen oder warum solche Empfehlungen? Dann kann ich auch das Auto waschen sein lassen, das wird auch wieder dreckig.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 24. Januar 2020 um 17:35:24 Uhr:



Zitat:

@Romolusi schrieb am 24. Januar 2020 um 17:22:49 Uhr:


Ich hab in der Werkstatt mal vertagt ob sie den wechseln weil der rattert.. Tipp vom Werkstatt Meister Ware, es zu lassen, der neue würde bald wieder rattern.

Was ich dann auch gemacht habe.

Geiler Tipp! Muss eine Expertenwerkstatt sein!

Bin sehr zufrieden...
Und hab sogar die Kohle gespart, weil eigentlich wollte ich ja einen neuen heckwischer. und dann hab ich gesagt warum und er meinte das Geld kann ich sparen. ich fand es sehr gut.

Ja, sehr problemlösungsorientiert. Nee, dann lieber 2x im Jahr 8€ für ein neues Wischerblatt.

wie oft verwendet ihr eure Heckwischer ??
ich habe bisher nur einmal einen wechseln müssen, nach ca. 15 Jahren bei einem Twingo, weil er eingerissen war und der TÜV meckerte.
Das Ding bleibt einfach aus und fertig. Die Idee mit abbauen ist auch nicht schlecht 🙂.

Ähnliche Themen

Die Tipps werden immer besser: Einfach nicht austauschen, weil es wieder kaputt gehen kann. Und jetzt: Einfach nicht benutzen oder ganz abbauen. Top! Die Motoren sollen übrigens auch besonders lange halten wenn man sie einfach gar nicht startet. So kann man Geld sparen und die Nerven schonen. Also: wer sein Auto liebt, der schiebt!

Nicht benutzen oder abbauen, nicht schlecht, da hat man sich Ruck Zuck ein Neuwagen zusammengespart :0, oder auf ne Limo umsteigen, da ist keiner dran!
Mal ganz ehrlich vielleicht 2x ca. 8,-€ im Jahr sollten doch da sein. Wenn man mal überlegt das der Wischer hinten einer höheren Belastung ausgesetzt ist, denn der Dreck der hinten Hochgeschleudert wird ist nicht gerade wenig und wird dem Gummi auch richtig zusetzen. Ich würde sagen das ein tausch des hinteren Wischerblatts 1-2 mal im Jahr durchaus vertretbar bzw. normal ist.

Ich bin erschrocken wie viel Dreck der Passat da hinten sammelt.
Mein Vorgänger Kombi war zumindest bei Autobahn Tempo die Heckscheibe Sauber.

Bezüglich Dreck hinten. Kann man die Scheibenwaschdüse einstellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen