Heckspoiler für den R8

Audi R8 42

Hallo allerseits,

Ich bin schon die ganze Zeit am hin und her überlegen was mit dem Heck meines Fahrzeugs geschehen soll.
Ständig fahre ich mit ausgefahrenem Heckspoiler durch die Gegend, weil ich das Heck so "hochgezogen"ansprechender finde. Das soll sich jetzt im Zuge des Facelift Umbaus ändern. Wenn er dann zerlegt ist soll direkt ein richtiger spoiler ran. Es soll in Richtung GT spoiler gehen. Es wird wohl kein originaler werden weil dafür ist das Budget nicht vorhanden zum Spielen. Ein Nachbau oder von einem anderen Hersteller . Wie sind eure Erfahrungen? Die werden ja alle etwas anders verbaut als Original . Hält das ? Viele Bilder im Internet sind etwas irreführend und man weiß gar nicht so richtig ob es von den Abmessungen her gefallen wird am
Auto . Meine Vorstellungen sieht man in den Bildern ...

Img-5608
Img-8725
Beste Antwort im Thema

Ganz Einfach

- Spoiler Ausfahren, dann siehst du auf jeder Seite 2 Schrauben, wenn du die Wegmachst kannste die "Platte" Abnehmen.

- Spoiler Einfahren und Rauscodieren dann ist er Stillgelegt.

Glaub im Zentralsteuergerät steht drin

[x] Heckspoiler verbaut

einfach das Kreuz rausmachen und Speichern

58 weitere Antworten
58 Antworten

Also selbst wenn man mal von hohen Geschwindigkeiten absieht . Ich bin auch ein Mensch der Optik und haptik liebt . Jeder der einen GT mal live gesehen hat ( ich übrigens nicht ) kann sich vorstellen wie groß dieser Flügel eigentlich ist . Auf Bildern sieht der immer recht kompakt aus, aber das Teil ist sehr sehr groß. Und wenn der dann so billig montiert wird , dann wackelt der ja bei der kleinsten Berührung. Wenn ich mein Auto Wasche muss ich dann ja aufpassen dass ich den nicht versehentlich runterreiße

Ich hätte zwei fragen: ich möchte diesen originalen spoiler abnehmen, aber nur das Plastik. Nicht die Mechanik. Muss ich dafür die Heckstoßstange abbauen? Oder kriege ich das so demontiert ?

Desweiteren wäre wichtig zu wissen ob ich die Mechanik die dadrunter sitzt , danach runterfahren kann und dann auch stilllegen kann vorübergehend ?
Sinn ist , dass die Platte eventuell eine Weile nicht mehr drauf sitzen wird, ich aber mit dem
Auto fahren will ( so wie ich mich kenne) und dann will ich nicht dass dieser spoiler so ausfährt obwohl nichts dran ist.

ODER kann mir jemand sagen wie ich das ausprogrammieren lasse ? Ich kenne ein paar Jungs die codieren, aber bestimmt keinen r8 aus nächster Nähe mal gesehen haben.
Lasse mir das auch gerne im
Raum Hamburg gegen bares kurz auscodieren. Muss aber morgen am besten sein:-)
Besten Dank im voraus :-)

Ganz Einfach

- Spoiler Ausfahren, dann siehst du auf jeder Seite 2 Schrauben, wenn du die Wegmachst kannste die "Platte" Abnehmen.

- Spoiler Einfahren und Rauscodieren dann ist er Stillgelegt.

Glaub im Zentralsteuergerät steht drin

[x] Heckspoiler verbaut

einfach das Kreuz rausmachen und Speichern

gib es schon was neues ?

Ähnliche Themen

Guten Abend zusammen,

ich muss diese Sache hier noch einmal hochholen.
Hat von euch jemand vieleicht das TÜV-Materialgutachten des Heckspoilers von mm-concepts und kann mir einen Scan zur Verfühgung stellen. Würde mir sehr helfen.
Vielen Dank schon mal im vorraus.

Wer den Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten :-)

Zitat:

@sxf250 schrieb am 7. Dezember 2017 um 18:13:10 Uhr:


Guten Abend zusammen,

ich muss diese Sache hier noch einmal hochholen.
Hat von euch jemand vieleicht das TÜV-Materialgutachten des Heckspoilers von mm-concepts und kann mir einen Scan zur Verfühgung stellen. Würde mir sehr helfen.
Vielen Dank schon mal im vorraus.

Was für ein Gutachten ? Für den spoiler gibt es kein gutachten:-)

hab ich da, meld dich auf meiner seite an, das kannste da downloaden 😉

@Corradodave :

Vielen Dank!!!

Wird Dir nicht mehr viel Nutzen. Seit ca 1 Jahr müssen für Autos die schnelle als 220 fahren können für die nachträgliche Montage eines Heckspoilers sog. Strömunsgutachten gemacht werden. Damit hat es sich wahrscheinlich ausgespoilert.

Jörg

Hallo Jörg,

das ist mir bekannt.
Werde es aber durchführen und auch berichten.

Gruß
Jürgen

Hab ich alles durch mit dem Spoiler, aus dem Materialgutachten wurde ein Aerodynamikgutachten gemacht und dann daraus ein Teilegutachten. Das Gutachten vom Tüv hab ich ja auch hochgeladen. Sollte also einfach sein den Einzutragen

Ich versteh grad nicht. Wie macht man aus einem Materialgutachten ein Aerodynamikgutachten?
Ist doch ein Tippfehler, oder?

Jörg

Ne warum?
Also so mal in Kurzfassung wie ich das mitbekommen habe:

Der Tüv will wissen ob das Material geprüft ist, dafür gitbs das Materialgutachten.
Dann baust du dir das Teil aufs Auto und der Tüv will wissen ob der Spoiler auch 300 Kmh aushält.
Also wird damit Gefahren, sollte das Ok sein gibt es ein Aerodynamikgutachten.
Mit dem Materialgutachten und dem Aerodynamikgutachten lässt sich nun das Teilegutachten erstellen womit der Spoiler eingetragen werden kann.

Glaube sogar das damals nur mit Materialgutachten eingetragen werden konnte, aber das ist nun sehr kompliziert und Teuer geworden.

So langsam kommt mir das Thema so vor wie das mit den Reifen, welches unser aller Freund "Rennteam" immer wieder hoch gehalten hat, bei dem ich am Ende auch nicht mehr viel verstanden habe. Ich würde auch gern die "Biertheke" nachrüsten, aber je mehr ich dazu lese um so weniger verstehe ich. Schlagt mich, aber das Original ist mir preislich zu heftig. Was geht denn nun wirklich umzusetzen mit Abnahmen und Eintragungen im Bereich von ca. 2.500,- €. Ich gehe dabei von einem Flügel in Carbon glänzend aus, passend zu den vorhandenen Teilen, alternativ auch lackierbar in Wagenfarbe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen