1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Heckspoiler 3er GT

Heckspoiler 3er GT

BMW 3er F34 GT

Weiß jemand, ob der Heckspoiler bei F34 stets und zwangsläufig ab der vorgegeben Geschwindigkeit ausgefahren wird? D.h. ist er ab dieser Geschwindigkeit auch nicht mehr über die Taste in der Armlehne einfahrbar?
Ist er Teil der Betriebserlaubnis bzw. ist der Versicherungsschutz oder die Fahrstabilität gefährdet, wenn man ihn manuell wieder einfährt?
Gruß
Bernd

Beste Antwort im Thema

Tut mir leid, aber ich finde die Theorien, wonach der Spoiler nur ein technisches Schmankerl, aber nutzlos sein soll, für sehr weit hergeholt - um es mal vorsichtig auszudrücken.
Ein Fließheck erzeugt schlicht und ergreifend mehr Auftrieb. Bei einem Stufenheck oder einem Steilheck ist das Problem nicht so gravierend, weil die Luftströmung durch Turbulenzen gestört wird. Beim Fließheck ist es nun so, dass die Luftströmung über dem Auto laminar, also ohne Turbulenzen, entlang der Oberfläche verlaufen kann und auch viel weniger stark von Turbulenzen hinter dem Auto gestört wird. Dazu verjüngt sich die Oberseite der Karosserie, während der Unterboden mehr oder weniger horizontal verläuft, wodurch auf der Oberseite ein Unterdruck entsteht. Im Vergleich zu anderen Karosserieformen, kommt man damit dem Prinzip eines Flugzeugflügels schon relativ nahe. Zusätzlich wurde beim GT auch noch die vordere Dachpartie angehoben, was den Effekt verstärkt.
Natürlich hätte man es auch anders lösen können, aber hier hat man sich eben dafür entschieden, das Heck etwas schlanker zu machen, anstatt einen Bürzel oder eine statische Abrisskante draufzusetzen.

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Designer bestimmt eine
Lösung gefunden hätten den GT ohne Spoiler auf den Markt zu bringen.
Aber das Management wolte bestimmt mal etwas " Besonderes".
Ich galube der relativ große Aufwand wäre an so manchen anderen Stellen
besser investiert gewesen wäre. ( Radio, Lenkrad, Scheibenw.-Motor usw.)
Es ist mir machmal schon fast peinlich, wenn das Ding bei lächerlichen 110 km/h
hinten ausfährt. Aber wohl reine Gewöhnungssache.

Zitat:

Original geschrieben von gelbfuss


ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Designer bestimmt eine
Lösung gefunden hätten den GT ohne Spoiler auf den Markt zu bringen.
Aber das Management wolte bestimmt mal etwas " Besonderes".
Ich galube der relativ große Aufwand wäre an so manchen anderen Stellen
besser investiert gewesen wäre. ( Radio, Lenkrad, Scheibenw.-Motor usw.)
Es ist mir machmal schon fast peinlich, wenn das Ding bei lächerlichen 110 km/h
hinten ausfährt. Aber wohl reine Gewöhnungssache.

Die Lösung muss nicht gesucht werden, die gibt es schon und heisst 5er GT. Weil´s Kacke ausschaut hat BMW den Spoiler draufgesetzt. Gut gemacht von BMW sonst wäre der 3er GT nämlich auch ein Pampers-Arsch-Auto geworden...

Ich find den F34 dadurch einfach nur ein schönes Auto und zwar aus allen Richtungen...

Zu den Fragen bezüglich des Heckspoilers habe ich eine Anfrage an die BMW-Kundenbetreuung. Gestern hatte mich dazu ein freundlicher Mitarbeiter von BMW aus München angerufen, um mir diese zu beantworten.
Hier meine Anfrage:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe mehrere technische Fragen zum Heckspoiler des BMW 3er Gran Turismo:
- gibt es beim Heckspoiler einen Einklemmschutz - analog zum elektrischen Fensterheber - der verhindert, dass Körperteile eingeklemmt, oder verletzt werden?
Antwort BMW
Der Heckspoiler hat keinen Einklemmschutz; es liegt in der Verantwortung des Fahrers dafür zu sorgen, dass durch die Bedienung des Spoilers niemand verletzt wird. Dies ist zu vergleichen mit dem Schliessen von Türen, hier sollte auch darauf geachtet werden, dass sich niemand z.B. die Finger klemmt. Im Normalbetrieb besteht keine Gefahr, da der Spoiler bei 110 km/h aus- und bei 70 km/h einfährt.

- ist der Motor des Heckspoilers gegen Überlastung geschützt, wenn dieser z.B. im Winter mit einer Eisschicht zugefroren ist, und versucht wird, den Heckspoiler auszufahren?
Antwort BMW
Der Motor des Heckspoilers besitzt keinen Überlastungsschutz, soweit es mir der Mitarbeiter sagen konnte. Hier gilt auch der Hinweis in der Betriebsanleitung "Bewegungsbereich frei halten
Bewegungsbereich des Heckspoilers, z. B. von Vereisungen frei halten, sonst kann es
zu Verletzungen kommen."

- Ist die Fahrstabilität des Fahrzeugs bei Geschwindigkeiten über 110 km/h gewährleistet, falls der Heckspoiler nicht bei 110 km/h ausgefahren werden kann?
Antwort BMW
Der Spoiler ist kein Zierelement, sondern Teil der Systeme zur Fahrstabilität, Die Fahrstabilität des 3er GT ist aber nicht allein vom Heckspoiler abhängig. Generell ist es von der Fahrpraxis bzw. vom fahrerischen Können abhängig, wie stark das Fahrverhalten "ohne Spoiler" bei mehr als 110 km/h als verschlechtert empfunden wird. Der BMW-Mitarbeiter sprach im O-Ton vom "Popometer" ;)
Es wird bei Ausfall des Spoilers eine Hinweismeldung (Check Control) angezeigt.

Für Informationen hierzu bedanke ich mich."

Aus diesem Gespräch habe ich die Information genommen, das die Taste zur manuellen Bedienung des Spoiler dafür gedacht ist, um den Spoiler manuell für Wartungszwecke (für den "Anwender" ist das eigentlich nur die Reinigung) zu bewegen.
Bezüglich des Motors gehe ich davon aus, dass bei Überlastung eine entsprechende Sicherung auslöst. Ich denke nicht, dass BMW hier einen heißlaufenden Stellmotor in Kauf nimmt.

Zitat:

Original geschrieben von clickconference


Ich bin hält nicht sicher ob der Heckspoiler wirklich fahrdynamisch wichtig (unverzichtbar) ist wie damals beim Audi TT oder ob das nur ein Marketing-Gag ist, der dem eigentlich eher komfortabel und unsportlich wirkenden GT etwas jugendlichen Pep geben soll . (Letzteres ist wohl wahrscheinlicher). Interessant aber auch der hier genannte Aspekt: was ist, wenn das Teil im Winter festgefroren ist? Ist die Höchstgeschwindigkeit dann auf 110 km/ h begrenzt? (Wohl kaum...)
Gruß
Bernd

Nein er ist kein marketinggag. Wir haben unseren320i Xdrive GT am Freitag letzter Woche in der BMW Welt abgeholt und wurden extra auf die Arbeitsweise des Spoilers hingewiesen. Sollte sich der Spoiler ab 110 km/h mal nicht öffnen erscheint eine Warnmeldung und man sollte nicht über 110 km/h fahren, da sonst das Heck anfängt zu tänzeln. Man kann über 110 km/h den Spoiler manuell nicht mehr einfahren.

Zitat:

Original geschrieben von clickconference


Weiß jemand, ob der Heckspoiler bei F34 stets und zwangsläufig ab der vorgegeben Geschwindigkeit ausgefahren wird?

Ja, das tut er (ab 110 km/h).

Zitat:

D.h. ist er ab dieser Geschwindigkeit auch nicht mehr über die Taste in der Armlehne einfahrbar?

Nein, der fährt bei einer Geschwindigkeit ab 110 km/h nicht mehr ein.

Zitat:

Ist er Teil der Betriebserlaubnis bzw. ist der Versicherungsschutz oder die Fahrstabilität gefährdet, wenn man ihn manuell wieder einfährt?
Gruß
Bernd

Ich hatte diesbezüglich mal bei BMW (Kundenbetreuung) angefragt. Die Auskunft war, dass man es definitiv an der Fahrstabilität merkt, dass der Heckspoiler nicht ausfährt. Dies würde aber auch vom fahrerischen Können abhängen, wie die Verschlechterung empfunden wird.

Zum Versicherungsschutz hatte der BMW Mitarbeiter nichts gesagt (hatte ich auch nicht daran gedacht); allerdings gibt es beim Ausfall des Heckspoilers eine iDrive-Warnmeldung (sagt das Handbuch), dass aufgrund des Ausfalls nicht schneller als 110 km/h gefahren werden dürfe.

Wobei es meiner Ansicht nur ein Problem ist, wenn der Spoiler nicht mehr ausfährt. Wenn der im komplett ausgefahrenen Zustand blockiert, ist das eher ein kosmetisches Problem...

Gruß,

Ralph

Im Prinzip ist das ja schon ein Armutszeugnis für BMW, dass eine doch recht biedere Mittelklasselimousine wie der 3erGT aerodynamisch derart schlecht konzipiert wurde, dass das Fahrzeug ohne den Heckspoiler nicht schneller als 110 km/h bewegt werden sollte....
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von clickconference


Im Prinzip ist das ja schon ein Armutszeugnis für BMW, dass eine doch recht biedere Mittelklasselimousine wie der 3erGT aerodynamisch derart schlecht konzipiert wurde, dass das Fahrzeug ohne den Heckspoiler nicht schneller als 110 km/h bewegt werden sollte....
Bernd

Tja, was soll ich sagen.

Vielleicht konnte man nicht anders? Es hat ja eine Funktion.

Was ich als Fahrer schlimmer finde ist folgendes

1) keine Stopfunktion beim Zuklappen (sauber machen unter den Spoiler) wenn ein Finger/Hand (Kinder) unter den Spoiler sitzt

2) keine "verheizbare" Spoiler(D;?) gegen Frost. (zB. wie die Weichen bei der Bahn=verheizt). Oder eine Sicherung.

Gruss,

Hans

Zitat:

Original geschrieben von hansNL1



Zitat:

Original geschrieben von clickconference


Im Prinzip ist das ja schon ein Armutszeugnis für BMW, dass eine doch recht biedere Mittelklasselimousine wie der 3erGT aerodynamisch derart schlecht konzipiert wurde, dass das Fahrzeug ohne den Heckspoiler nicht schneller als 110 km/h bewegt werden sollte....
Bernd

Tja, was soll ich sagen.
Vielleicht konnte man nicht anders? Es hat ja eine Funktion.
Was ich als Fahrer schlimmer finde ist folgendes
1) keine Stopfunktion beim Zuklappen (sauber machen unter den Spoiler) wenn ein Finger/Hand (Kinder) unter den Spoiler sitzt
2) keine "verheizbare" Spoiler(D;?) gegen Frost. (zB. wie die Weichen bei der Bahn=verheizt). Oder eine Sicherung.
Gruss,
Hans

Ist das gleiche Problem, wie bei offenen Türen, es liegt in der Verantwortung der Besitzer/Fahrer, dass sich niemand beim Schliessen die Finger klemmt.

Wenn ich sehe, wie viele hier eine große Sorgfalt auf die Reinigung ihres Autos legen, sollte es im Winter kein Problem sein, den Spoiler auf Vereisungen zu prüfen und diese zu beseitigen. Ist meines Erachtens eine relativ kliene Fläche.

Für mich sehe ich es nicht als Mehrarbeit als, da ich im Winter meinen schnee- oder eisbedechten Wagen immer komplett freigemacht habe.

Vielleicht kommt der beheizte Spoiler ja mit dem Facelift?!

;)

Und die Heizenergie dafür kommt aus der Steckdose :D
Abgesehen davon finde ich den Spoiler "affengeil".
Ist noch ein Grund, warum mir der GT gefällt.
Und gegen Fingereinzwicken gibt es gegen Aufpreis
ja bestimmt bald den FEA (FingerEinzwickAssistent)

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und die Heizenergie dafür kommt aus der Steckdose :D
Abgesehen davon finde ich den Spoiler "affengeil".
Ist noch ein Grund, warum mir der GT gefällt.
Und gegen Fingereinzwicken gibt es gegen Aufpreis
ja bestimmt bald den FEA (FingerEinzwickAssistent)

Mit dem Fingereinzwicken finde ich die Antwort von BMW zu mager. Man soll selbst aufpassen, lautet die Antwort. Natuerlich ist das so.

Aber, es git doch auch andere Beispiele: zB Drehtuer oder Fahrstuhltuer. Diese beiden sind auf meine Arbeit gesichert gegen einklemmen. Die grosse Drehtuer blokkiert sofort, ohne das jemand fast zerkwetscht (D:?) wird.

Also, dass waere doch kein Problem fuer BMW. Safety First!

Der Verheitzte Spoiler waere ein Luxus aber stellt eigentlich auch kein Problem da. Wer kennt das von frueher nicht, viel Frostschutzmittel drin und die Windschutzscheibe- duesen frieren nicht zu. Heute sind se beheizt. Es waere technisch moeglich.

Hans

Zitat:

Original geschrieben von hansNL1



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und die Heizenergie dafür kommt aus der Steckdose :D
Abgesehen davon finde ich den Spoiler "affengeil".
Ist noch ein Grund, warum mir der GT gefällt.
Und gegen Fingereinzwicken gibt es gegen Aufpreis
ja bestimmt bald den FEA (FingerEinzwickAssistent)

Mit dem Fingereinzwicken finde ich die Antwort von BMW zu mager. Man soll selbst aufpassen, lautet die Antwort. Natuerlich ist das so.
Aber, es git doch auch andere Beispiele: zB Drehtuer oder Fahrstuhltuer. Diese beiden sind auf meine Arbeit gesichert gegen einklemmen. Die grosse Drehtuer blokkiert sofort, ohne das jemand fast zerkwetscht (D:?) wird.
[..]
Hans

Man könnte es auch so sehen, dass bei Wartungsarbeiten am Spoiler alle Nichtbeteiligten gefälligst Abstand zu halten haben.

Eine gewisse Restintelligenz sollte beim für das Fahrzeug verantwortlichen Person doch noch vorhanden sein.

Wir sind schliesslich nicht in den US of A, wo in der Bedienungsanleitung eines Toasters ein Hinweis prangt, dass dieses Gerät nicht unter Wasser betrieben werden darf.

Die Gefahr des Einklemmens ist bei Geschwindigkeiten um die 70 km/h doch eher als gering einzustufen.

Und ansonsten sehe ich keinen Bedarf die Taste zu drücken.

Als Kritikpunkt würde ich gelten lassen, dass in der Betriebsanleitung keine Warnung vor der Gefahr des Einklemmens im Zusammenhang mit dem aktiven Spoiler gegeben wird.

Damit kein Missverständnis entsteht:
klar wäre ein Einklemmschutz beim Spoiler besser.
Aber solange dieser nicht existiert, muss halt Brain 1.0 ran ;)
Sollte aber klappen: früher ist man ja auch selbst Auto gefahren, als man z.B. schon Fensterheber hatte, es aber noch keinen Einklemmschutz gab.
Entsprechend der möglichen Gefahr hat man dann aufgepasst.

Ich stimme Ralph_M voll zu, wobei nun Laub zwischen dem Spoiler lag und ich manuell Ihn herausgefahren habe. Da war ein bißchen Respekt dabei :eek: , das nächste Mal lege ich einfach was dazwischen.
Für alle anderen Lebenslagen gehe ich davon aus, das ein Kind bei 110 KM/h seine Finger nicht zwischen den Spoiler bekommt.
Die Frage die sich mir aber stellt, kann sich Wasserstellen bilden die in der Zeit anfangen kann zu Rosten? Wie ist eigentlich der Ablauf vom Wasser gelöst? Muss ich mir mal genauer ansehen.
In diesem Sinne :) Viel Spaß mit dem F34, ich habe ihn :):D
Gruß Rick

Zitat:

Original geschrieben von Rick_008


Ich stimme Ralph_M voll zu, wobei nun Laub zwischen dem Spoiler lag und ich manuell Ihn herausgefahren habe. Da war ein bißchen Respekt dabei :eek: , das nächste Mal lege ich einfach was dazwischen.
Für alle anderen Lebenslagen gehe ich davon aus, das ein Kind bei 110 KM/h seine Finger nicht zwischen den Spoiler bekommt.
Die Frage die sich mir aber stellt, kann sich Wasserstellen bilden die in der Zeit anfangen kann zu Rosten? Wie ist eigentlich der Ablauf vom Wasser gelöst? Muss ich mir mal genauer ansehen.
In diesem Sinne :) Viel Spaß mit dem F34, ich habe ihn :):D
Gruß Rick

Rick,

Das Wasser laeuft in die Oeffnungen weg und lauf unterhalb (boden) des Wagens nach draussen.

Hans

Was mich an dem Spoiler stört, ist was ganz anderes:
Die "Polizei oder Blitzauswertestelle" kann den doch als "Raserbeweis" verwenden, wenn z.B. jemand in der Stadt auf dem 80er-Zubringer mal "kurz" mit 115 gefahren ist, bleibt der Spoiler "als 110er-Beweis" draußen, wenn man nicht wieder unter 70 kommt ... :confused:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80