Heckscheibenwischerdüse innen undicht, wie tauschen?
Hallo allerseits,
hab gerade am Golf 4 Variant Diesel, Bj. 2000, die Heckklappenverkleidung demoniert, da kein Scheibenwischwasser mehr auf de Heckscheibe gesprüht wurde.
Ich konnte zwar für Durchfluss sorgen, aber über 50% des Wassers fliessen innen in die Verkleidung, da die Düse innen undicht ist. Also der Teil, der durch das Heckscheibenwischergehäuse durchgeht. Wenn ich Wasser sprühe, kommt dort irgendwo Wasser heraus, jedoch nicht dort, wo der Schlauch aufgesteckt wird.
Vielleicht wurde das Gehäuse bei Frost gesprengt.
Weiss jemand, welches E-Teil ich da brauche? Bei Ebay werden ganze Heckwischermotoren angeboten, worauf muss ich hier achten (Unterschiede Golf / Golf Variant?)?
Danke und Gruß
Andre
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zitat:
@MK4_CMU333 schrieb am 8. Oktober 2015 um 18:51:45 Uhr:
Wenn das Wasser beim Rücklicht der Fahrerseite und in der Reserveradmulde landet liegt es eher nicht an der undichten Düse oder?
Es sei dazugesagt, dass ich keinen Variant fahre sondern nen 2/3 Türer.
Danke schonmal im vorraus.
Doch kann schon sein, weil in der C-Säule (= Limousine )) eine Schlauchkupplung der WiWa-Zuleitung sitzt, die sich im Alter gern auseinanderschiebt (auch bei mir, in der D-Säule

) und zwar so, dass sie sich nicht ganz löst und auftrennt, sondern dass ein Teil des Wassers danebengeht, Richtung linkes Seitenteil, ZE, Rücklicht und von dort dann auf den Kofferboden und in die Reserveradmulde läuft.
Hab ich damals mit Teflon-Band (Sanitär-Bereich, Baumarkt) gefixt:
Auseinandergezogen, getrocknet, 1-2 dünne Lagen um die Kupplung gewickelt und darauf den "ausgearbeiteten" Schlauch wieder aufgeschoben: Sitzt jetzt richtig stramm und fest und ist dicht (seit letztem oder vorletztem Jahr schon, siehe Fahrzeugdetails im Fahrzeugprofil).
Zusätzlich hab ich den WiWa-Schlauch örtlich dort aus dem Kabelstrangpaket herausgelöst und um ein paar Zentimeter vorgezogen, so dass er jetzt direkt an der Kante meines geöffneten Seitenteils (mit Klappe > Variant!) liegt und jederzeit auch optisch oder mit der Hand auf Dichtheit geprüft werden kann.
Zitat:
Doch kann schon sein, weil in der C-Säule (= Limousine )) eine Schlauchkupplung der WiWa-Zuleitung sitzt, die sich im Alter gern auseinanderschiebt (auch bei mir, in der D-Säule
) und zwar so, dass sie sich nicht ganz löst und auftrennt, sondern dass ein Teil des Wassers danebengeht, Richtung linkes Seitenteil, ZE, Rücklicht und von dort dann auf den Kofferboden und in die Reserveradmulde läuft.
[...]
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass bei mir garkein Wiwa an der Heckscheibe ankommt, also wird vermutlich die Kupplung komplett gelöst sein oder?
Wie komm ich da am besten ran, wie beim Antennen fuß, nur dann nich unter den Himmel Fummeln sondern die Verkleidung der C-Säule demontieren oder kann man sich das demontieren der Schlussleiste des Dachhimmels sparen?
@JulHa Schiebedach hab ich keins und bevor ich die Dichtungen prüf, Wiwa ist warscheinlicher oder? Vorrausgesetzt man sagt dazu, dass kein Tropfen an der Heckscheibe ankommt^^
Zitat:
@MK4_CMU333 schrieb am 9. Oktober 2015 um 16:42:28 Uhr:
@JulHa Wiwa ist warscheinlicher oder? Vorrausgesetzt man sagt dazu, dass kein Tropfen an der Heckscheibe ankommt^^
Wenn man das dazu sagt, dann ist das warscheinlicher

Es gibt beide Varianten:
1) es kommt gar kein Wasser an, weil es
a) schon an der Kupplung in der C- bzw. D-Säule abläuft
b) oben in der Schlauchtülle aus gebrochenem Schlauch läuft
c) es am Motor abläuft, denn auch dort löst sich oder bricht der Stutzen gern
2) es kommt weniger Wasser an, als normal (ggf. nicht unmittelar spürbar),
a) weil ein Teil an der Kupplung in der C- bzw. D-Säule abfließt (wie bei mir: es kam noch Wasser aus der Düse, auch nicht erkennbar weniger, aber der Kofferboden wurde nass...)
b) oben in der Schlauchtülle aus angebrochenem Schlauch z.T. ausläuft
c) es am Motor abläuft, weil der Stutzen nicht mehr fest sitzt (wie bei mir in den ersten Jahren strengerer Winter bereits! Trotz immer reichlich Frostschutzzusatz hatte ich hinten wohl öfter mal eine zugefrorene Düse, gg. die man mit der WiWa-Pumpe dann quasi anarbeitet. In der Kälte ist der Stutzen spröde und steif, über die Jahre eh nicht mehr so stramm, wie ab Werk und irgendwann schob sich das Ding aus der "zweiten Raste" und Endposition auf der Kupplung dann in die "erste Raste" zurück, war nicht mehr 100% wasserdicht, so dass auch in der HK ein Teil des WiWassers daneben ging!
Am Stutzen am Motor in der HK hab ich damals mit einer kleinen Schelle gelöst, aber die Variante mit dem Teflon-Band ist viel einfacher und ggf. auch sinnvoller, denn das Zeug ist ja kein Gummi, sondern Kunststoff und daher auch durch eine Schelle kaum kompressibel zusammenzusiehen.
Da Teflonband zwischen den beiden Steckpartnern stellt hingegen die verlorengegangene Elastizität und Dichtheit wieder her.
Ich habe jetzt mal meinen Motor aus- und auseinandergebaut.
Vorher hatte sich die Düse mal etwas mitgedreht, mal nicht.
Zudem lief Wasser aus dem Motor raus (nicht aus dem Verbindungsstück).
Jetzt sehe ich: Messingröhrchen nicht kaputt, Rest sieht im sauberen Zustand auch gut aus...
Werde jetzt mal auf Haarriss Suche gehen.
Hier ist übrigens mal eine Anleitung, wies günstiger geht:
http://www.golf4.de/.../...cher-reparieren-defekt-duese-dreht-mit.html
Zitat:
@JulHa schrieb am 10. Oktober 2015 um 11:20:54 Uhr:
Messingröhrchen nicht kaputt, Rest sieht im sauberen Zustand auch gut aus...
Werde jetzt mal auf Haarriss Suche gehen.
Messingröhrchen ist doch kaputt...
Winzige Haarrisse, welche ich jetzt zugelötet habe.
Mal sehen obs a) rein passt und b) dicht ist...
Bekannter von mir, handwerklich begabter Bastler, hat das ganze mal durch eine geleerte Kugelschreibermine ersetzt. Hat bis zum Verkauf des Autos bestens gehalten.
Habe ich auch schon gehört, doch wie bekommt man diese (wenn man die Messingröhre komplett entfernt) wieder dicht?
Löten war ein Erfolg, ist dicht. Allerdings habe ich einen weiteren Riss übersehen.
Lötkolben heizt grad auf
Röhrchen ist nun zu 100% dicht... Motor verbaut und Wasser tropft...
Es ist ein weiterer Haarriss im schwarzen Kunststoff, an welchem der Schlauch befestigt ist.
Löten wird da nichts... Habe langsam keine Lust mehr... -.-
Zitat:
@JulHa schrieb am 10. Oktober 2015 um 17:58:53 Uhr:
Röhrchen ist nun zu 100% dicht... Motor verbaut und Wasser tropft...
Es ist ein weiterer Haarriss im schwarzen Kunststoff, an welchem der Schlauch befestigt ist.
Löten wird da nichts... Habe langsam keine Lust mehr... -.-
... wenn man es nicht gleich richtig macht ...
