Heckscheibenwischer "spritzt" nicht mehr!!
Hallo Leute! Mein Heckscheibenwischer funktioniert vom Wischen her tadellos. ABER...
Er spritzt nichts aus seinen Düsen! Der Tank hinten im Kofferraum ist voll... Interressant ist das die Düse nach unten zeigt, Richtung Audi Sterne.. Müsste die nicht nach oben zeigen? Es kommt nichts aus der Düse. Höre auch nicht das da etwas pumpt.
Ist das vielleuicht durch deine Sicherung "geregelt" die ich eventuell austauschen muss?
In meinem Sicherungskasten im Motorraum sind einige Steckplätze sowieso frei, weiß ja gar nicht für was die einzelnen Steckplätze genau sind.
Kann es etwas mit einer Sicherung zu tun haben?
Ich danke euch vielmals!
40 Antworten
Verzweiflung....
Ich hatte gestern einen erneuten erfolglosen Reparaturversuch der Wischwasserdüse hinten. (Teile aus dem Audi Rep. Kit) Altes weißes Rohr raus, Reste der Spritzdüse raus. Versucht die neue Weiße Düse einzuführen, bis zur Hälfte ging es, weiter nicht. Also Rostlöser rein. Und verdammt viel Rost rausgeholt. Siehe da weiße Düse ließ sich einstecken. Also schwarze Düse von oben eingeführt, muss ja genau hoch in die Mitte zeigen.
Testlauf, Düse dreht sich immernoch mit und spritz über mein Auto hinaus.
Zudem habe ich im Anhang ein Bild gemacht, das das markierte Weiße Teil zeigt in das das weiße Röhrchen geschoben wird. Leider sind da die Nasen nicht mehr richtig vorhanden so das die Weiße Düse sich einfach mitdreht.
Gibt es das weiße Teil in das die Weiße Düse eingesteckt wird extra?
Was könnte ich falsch gemacht haben?
Wenn sich das immer noch mitdreht, dann ist vermutlich noch zu viel Gammel in der Hohlwelle. Hilft nix, der Schmodder muß erst raus, dann dreht sich das weiße Rohr auch nicht mehr mit
Gruß,
rolli
Aber wie bekomme ich den noch weiter raus? Bzw. richtig? Wäre kurz davor den Motor zuverkaufen und auf einen Hechscheibenwischer zu verzichten mit entsprechender Abdeckung des Lochs vorrausgesetzt.
Gibt es sowas?
Pfeifenreiniger, Drahtbürste, passender Bohrer....
Nicht aufgeben, bist kurz vorm Ziel. Blindstopfen geht natürlich auch immer..
Danke rolli_b!
Ich werde es mit einem passenden Bohrer versuchen und mir mein Reparaturkit nochmal kaufen da kaputt gegangen (Lehrgeld:-))
Nur habe ich das Problem wie man auf dem Foto vom 01.04.15 rot eingekreist sieht, das bei mir das Weiße in das das weiße Röhrchen gesteckt ist, abgenüddelt ist und die Weiße Düse darin nicht mehr arritiert werden kann. Kann man das einfach kleben oder muss doch ein neuer Motor her?
Was darf sich drehen und was nicht?
Auch muss ich die weiße Düse in einem komischen Winkel drehen, damit die Spritzdüse oben überhaupt in die Mitte nach oben zeigen kann und die Einführung der weißen zu der schwarzen Spritzdüse passt.
Ich danke dir!
Moin,
der Düsenkopf sollte sich eigentlich problemlos im weißen Rohr drehen lassen. Wenn das unten nicht mehr richtig 'arretiert' werden kann sollte ein wenig Silikon, Dirko oder ähnliches helfen. Wichtig ist eigentlich nur, daß das Rohr quasi berührungsfrei in der Hohlwelle sitzt. Bei der Gelegenheit würd ich auch prüfen, ob der Motor noch leichtgängig dreht. Wenn da schon soviel korrodiert ist, erwischt es meist auch die Innenteile und der Wischer wird erst sehr langsam und irgendwann brennt der Motor durch. Ist alles zerlegbar und kann mit einfachen Mitteln wieder fitgemacht werden.. Neuen O-Ring auf der Wischerwelle zur Abdichtung nicht vergessen
Gruß aus Berlin,
rolli
Rolli warum wohnst du nicht bei mir um die Ecke:-) So jemanden kompetenten nebenan wäre unbezahlbar:-)
Gut durch dich weiß ich jetzt was genau zu tun ist. 2 Fragen noch:
- Wo gibt es den O-Ring?
- Einfaches Silikon (Mit denen man im Bad die Fugen macht??:-)) oder Dirko besser?
hmmm... den O-Ring hab ich damals gegen einen passenden aus der Kramkiste ersetzt; eventuell Baumarkt oder Klempner. Das Silikon dient ja nur dazu, das weiße Rohr zu fixieren (aber halt nur ein wenig, im Falle eines Falles willst das ja wider ausbauen können)
P.S ich hätte grad nen renovierten Heckwischermotor zu verkaufen... haängt aber n ganzer A6 AEL Fronti mit dran 😉
Update!
Ich danke allen für die mega geilen Tipps!!! Gestern aufgebohrt und man glaubt nicht wa sda für Rost noch rauskam!!
Düse rein und fertig!!!
Hammer!!!:-)
Was noch zu erwähnen ist und sicher für alle interrssant, Das silberne Kügelchen an der Spritzdüse lässt sich komplett verstellen. Für alle die sich wundern warum das Wasser zu weit oder zu kurz spritzt.
Ich bin froh das es läuft und hoffe es hält lange:-)
Na prima 🙂
Hab mich gestern nachmittag damit beschäftigt, den über den Winter festgegangenen Fensterhebermotor hinten rechts wiederzubeleben.... Das schöne am C4 ist, daß man fast alles, was kaputtgeht mit 'Bordmitteln' wieder in den Griff bekommt... in diesem Falle das festgegangene Wellenlager solange mit Petroleum geflutet, bis sich alles wieder geräuschfrei und ohne Widerstand gedreht hat... Man kommt an (fast) alles gut heran, (fast) alles ist zerlegbar.. irgendwie kommt es mir inzwischen so vor, als sei der C4 so eine Art Zenith, der den Höhepunkt der Fahrzeugentwicklung bei Audi dargestellt hat.. alles danach ist/war (zumindest aus Schraubersicht und was die Langlebigkeit angeht) definitiv schlechter.
Zitat:
@rolli_b schrieb am 12. April 2015 um 11:15:18 Uhr:
Na prima 🙂
Hab mich gestern nachmittag damit beschäftigt, den über den Winter festgegangenen Fensterhebermotor hinten rechts wiederzubeleben.... Das schöne am C4 ist, daß man fast alles, was kaputtgeht mit 'Bordmitteln' wieder in den Griff bekommt... in diesem Falle das festgegangene Wellenlager solange mit Petroleum geflutet, bis sich alles wieder geräuschfrei und ohne Widerstand gedreht hat... Man kommt an (fast) alles gut heran, (fast) alles ist zerlegbar.. irgendwie kommt es mir inzwischen so vor, als sei der C4 so eine Art Zenith, der den Höhepunkt der Fahrzeugentwicklung bei Audi dargestellt hat.. alles danach ist/war (zumindest aus Schraubersicht und was die Langlebigkeit angeht) definitiv schlechter.
Verdammt wahre Worte !!
Der Audi 100 C4 war m.E. auch noch besser als der Audi A6 C4. Da wurde hier und da schon der kaufmännische Rotstift angesetzt weswegen viele A6 C4 eher gammeln als die 100 C4. Beispiel Korrosion am Haubenrand.