Heckscheibenheizung wird mit der Zeit schwächer, Einbildung oder Realität?
Hi,
mich würde mal interessieren ob es stimmt oder nur Einbildung ist, dass die Leistung der Heckscheibenheizung mit der Zeit nachlässt...
Ich kann das leider nicht richtig beurteilen, da ich den Wagen noch nicht solange fahre.
Allerdings ist die Leistung schon sehr niedrig, wenn man es mit etwas jüngeren Autos z.B. vergleicht. Muss aber doch alles im Prinzip das selbe System sein?!
Gruß
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von agent0008
Nur um das richtig zu verstehen, es geht hier schon darum, dass die Heckscheibe von innen beschlagen ist?!?
Wie machst du das dann mit dem Gummidings?
Ja ne, natürlich nur von außen.
@audi90turboMC: Durch Parallelschaltung versteht sich.
Gruß Borschtsch
Problem Mädels...
War grad am Auto. Wenn man die C-Säulenverkleidung (Fahrerseite) abnimmt sieht man das Kabel der Heckscheibenheizung, allerdings gibt es dort keinen Stecker^^
Das Kabel ist fest verlötet mit der Heckscheibenheizung 😕
Ja... klingt logisch. =) Nen richtigen Stecker können die nicht mit ins Glas gießen.
Verfolg das Kabel mal rund 30cm bis in den Innenraum, vielleicht findest du den Stecker dann... Soferns einen gibt.
greetz
Geh gleich nochmal nachschauen...
Diese Lötstellen schauten aber nicht mehr so taufrisch aus 🙄 Vielleicht bringt es was die mal nachzulöten...
Ähnliche Themen
Ich dachte ich hab mal was gelesen daß die Heckscheibenheizung beim B4 zeitgesteuert ist (~10 min.)
Versuch mal ob es mit erneutem aus-/einschalten nach ein paar minuten besser wird.
MfG
Gab es auch laut Etos...Allerdings kostet dieser Schalter mit Zeitintervall (oder wie auch immer) 26 Euro...Bissle teuer. Ich hab jedenfalls keinen verbaut...
Als ich grad nochmal geschaut hab, ist mir doch aufgefallen das dort ein Stecker ist^^ Naja, schön die Verbindungen geschmirgelt/gereinigt und mit Kontaktsypray eingesprüht...Jetzt funzt das wieder besser 😁
Achja, ich hatte ja mal erwähnt das mein B4 diese "schicke" Stabantenne im Koti hinten links hat...Anscheinend haben sie aber immer diese Heckscheibenantenne mitverbaut. Ist mir grade eben aufgefallen, dass da ein Steckverbindung lose herumbaumelt...
Ich hab den drinne den schalter vom A6 der ab einer gewissen zeit ausgeht die sind schon mit led ausgestatten aber heckscheibe ist mir eh egal weil ich da meinen sonnenschutz haben ^^ und ich eh kaum was durch sehe xD
Zitat:
Original geschrieben von Borschtsch
Ja ne, natürlich nur von außen.
Gruß Borschtsch
hmm, okay das Problem hab ich allerdings nicht (mehr) da Heckscheibenwischer 😉
Hab allerdings heute früh mal nen Test gemacht.
Nach ca. 8min ist die obere Hälfte der Scheibe streifenfrei.
Zitat:
Original geschrieben von Borschtsch
@audi90turboMC: Durch Parallelschaltung versteht sich.
Äh, ja. Dann wird der Wiederstand auch warm. Am Heizdraht ändert sich theoretisch nichts. Praktisch ist es aber so, dass dadurch ein höherer Strom durch die Zuleitung fließt und dieser einen höheren Spannungsabfall an dieser bedingt. Effektib kommt also weniger Spannung an der Heckscheibe an und die Heizleistung wird geringen.
Just my $0.02
hi john das mit dem nachlöten würde ich dir nicht empfehlen. das hat mein vater mal probiert und dabei ist die ganze scheibe zersprungen.
Also ich würd den fehler beim schalter suchen.
Gruß brette
Hast du mal nachgemessen:
1. Wieviel Spannung liegt an der Heckscheibe an (bei eingeschalteter Heizung)? Ist das annähernd 12 V, dann kann es nicht am Schalter liegen.
2. Wieviel Strom fließt durch? Sollte > 5 Ampere sein.
Wenn beides i.O. ist, dann ist alles OK und die Scheibenheizung ist halt so langsam (meine ist auch nicht superschnell).
Die Abtauleistung hängt natürlich auch von der Tropfengröße des Taus ab. Kleine (mikroskopisch kleine!) Tröpfchen sind schnell weggetaut. Größere bekommt man auch nach einer Weltreise kaum weg ;-)
Viel Erfolg.