Heckscheibenheizung ohne Funktion

Volvo V70 1 (L)

Hallo Leute, ich habe hier ein neues Problem. Die Heckscheibenheizung zeigt keine Funktion. Die Außenspiegel werden warm, an der linken Seite der Heckscheibe liegt Strom an und an der rechten Seite liegt auch Strom an, zumindest solang der Stecker drauf ist. Masse scheint also auch iO zu sein. Trotzdem tut sich an der Scheibe garnichts. Jemand ne Idee?

42 Antworten

Zitat:

Ich schnapp mir nachher das Multimeter und mess nochmal!
Danke

Genau ! :-)

Ich denke, dass das Problem "ganz einfach" am fehlenden Kontakt zw. dem masseseitigem Steckanschluss an den 'Heizdrähten' und den Heizdrähten selbst liegt.

Daher misst man, egal an welchem Punkt - z.b. auch entlang der Heizbahnen dort in der Scheibe) - überall den 'guten Kontakt' zw. Heizung und der +12V Strippe von der Batterie kommend - gegen Masse.

Beim 850er zeigt der Schaltplan, dass der masseseitige Heizungsungsanschluss beifahrerseitig ist und mit schwarzer Ader zum Steckverbinder in der fahrerseitigen D-Säule oben auf Pin14 geht.
+12V bekommt die Heizung von diesem Steckverbinder auf Pin5, mit einer gelb-roten Ader.

Die Masseleitung von Pin14 geht dann auf einen Verzweigungspunkt ("linker Schweller Kabelbaum (23/417)) an dem auch die Masseanschlüsse von 'linke Schlussleuchte / Motorantenne / Antennenverstärker / etc. ' mit ebenfalls schwarzen Adern verbunden sind.
Diese Masseleitungen gehen dann auf den Masse punkt 31/11 , der dort bei der linken unteren Heckleuchte anscheinend unterhalb liegt.

1
2
3
+1

Bis zur Unterbrechung liegt 12V an, ab dann 0V - so lässt sich die Unterbrechung recht einfach finden, idealerweise mit einer "nadel-spitzen" Messpitze, mit der man auch duch die Isolierung in die Leitung stechen kann.

Normalerweise prüft man auf diese Weise die Heizdrähte selbst, und lokalisiert bei einem defekten Draht recht schnell die Unterbrechung, um sie anschließend mit Silberleitlack zu reparieren:

Wenn man in der Mitte eines Heizdrahtes um die ~6V misst, dann funktioniert dieser Draht einwandfrei.
Ansonsten ist der Draht irgendwo unterbrochen (meist zerkratzt von anliegenden Gepäckstücken). Falls man in der Mitte ~12V misst, dann ist die Unterbrechung weiter rechts (masse-seitig), und wenn man ~0V misst, dann ist die Unterbrechung weiter plusseitig. Die Unterbrechung im Draht erkennt man am plötzlichen "Sprung" von 12V auf 0V innerhalb von ca. 1mm.

Aber auch im restlichen Stromkreis der Scheibenheizung lässt sich auf dieselbe Weise eine Unterbrechung finden. Ein plötzlicher Sprung von 12V auf 0V eben! 🙂

Herzlichen Dank für die ganzen Antworten und Hinweise!
Ich schnapp mir gleich das Multimeter und werde dann, mit Foto-Doku, nochmal messen.

Genau! Nur "Mut" .... das wird schon ;-)

Ähnliche Themen

Freunde, ich verstehe es nicht.

Ich habe jetzt folgendermaßen gemessen:

12V+ an den leitenden Bahnen auf der Scheibe , Masse am Stecker heckklappenseitig. Ergebnis: 12.2V.

Dann den Masse-Stecker Heckklappenseitig gegenüber der Schlossfalle auf Durchgang geprüft. Piept, Masse ist also vorhanden.
Trotzdem heizt das Ding nicht. Ich versteh es nicht.

Die Bahnen, wo früher mal der SIPS-Aufkleber war, sind defekt. Die anderen alle ok.

Funktioniert das in Wirklichkeit doch, aber einfach nur schlecht?
Mein anderer 850 war da echt flotter mit Heizen am Heck.

Viele Grüße

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

UPDATE: ÜBELTÄTER GEFUNDEN!

Ich hab den Stecker etwas brutaler in die Finger genommen und festgestellt: Der ist völlig verschmort und so. Da scheint seit ewigen Zeiten ein Wackler gewesen zu sein.

Habe den jetzt für den Übergang mal gegen was anderes getauscht, aber hätte es gern wieder original. Wenn also jemand weiß, welche Stecker + Gehäuse (jeweils männlich und weiblich) ich brauche: Bitte her mit den Infos 🙂

Leider sieht man es am Foto nicht, aber: Anhauchen dort, wo die Heizbahnen heizen, lässt den Beschlag sofort verschwinden. Dort, wo wegen Aufkleberentfernung die Bahnen beschädigt sind, heizt es nicht.

Super!!! Geht wieder!

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Image-3.jpg
+3

-Der- Stecker .
z. Glück gibt es in jeden Pkw nur 1 Stecker - sofort weiss also Jeder, welcher Stecker es ist / wie er aussieht / etc. ;-)

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 11. September 2024 um 16:25:59 Uhr:


-Der- Stecker .
z. Glück gibt es in jeden Pkw nur 1 Stecker - sofort weiss also Jeder, welcher Stecker es ist / wie er aussieht / etc. ;-)

Habe gerade die Bilder hochgeladen. Irgendwas hat nicht geklappt.

- jo - sehr gut ! Der Stecker ist also 'verschmurgelt', weil die Steckverbindung irgendwie schlechten Kontakt hatte - ungeschickter 'Übergangswiderstand' damit fabriziert hat und das dann diese Stelle hat warm / sehr warm werden lassen, bei den zig-Ampere die die Heizung ' verlangt'.
Vielleicht über lange Zeit mal Feuchtigkeit da drin gewesen und das hat dann die Kontakte mehr und mehr oxidiert - den Kontaktwiderstand damit erhöht und später diese Stelle dann warm werden lassen, je länger die Heizung eingeschaltet war; ausserdem fehlte ihr dann noch von den ehemals 12V 'n gewisser Anteil, der sich nun über diesem miesen Übergangswiderstand ergeben hat (Stichwort 'Spannungsabfall' 😛) - also war die Heizleistung reduziert.
Wollte auch schon vorschlagen, die Steckverbindung komplett zu ersetzen, mit einem fetten Leitungsverbinder dort zu überbrücken . Du warst schneller 😎.
Wie tdi14 schon vorgeschlagen hat: es gibt dieses sog. -Leitsilber- (z.B. in Spritzen), mit dem man die Heizbahnen-Unterbrechungen 'übermalen' kann, dann haste dort wieder die Verbindung hergestellt.
Tipp: durch z. B. messen festellen wo genau die Unterbrechungsstelle ist und nur dort "etwas +/- um diese Stelle" von dem Leitsilber auftragen - nicht auch noch zig cm vorher/nachher draufkleistern, sonst 'heizt' diese Bahn entlang der 'Reparaturstrecke' nicht mehr so doll.

Jau, der war echt fritte. Ich hab zumindest das Stecker-Weibchen identifizieren können als AMP 36058-3. Allerdings will ich davon nicht 100 Stück kaufen - wer eine Teilenummer von Volvo hat, bitte her damit! Selbst wenn der :-) ein paar Euro verlangt, ist das am Ende billiger.

Das „Leitsilber“ besorg ich mir mal. Dem Preis nach gibts bei Skandix nur „Leitgold“…

Danke ans Forum, ihr seid klasse!

@Seb_Libelle

Zitat:

Das „Leitsilber“ besorg ich mir mal. Dem Preis nach gibts bei Skandix nur „Leitgold“…

Musst mal in der "gr. Bucht" schauen 😉

Zitat:

@Seb_Libelle schrieb am 11. September 2024 um 21:08:28 Uhr:


Das „Leitsilber“ besorg ich mir mal. Dem Preis nach gibts bei Skandix nur „Leitgold“…

Danke ans Forum, ihr seid klasse!

Bei conrad gibt´s auch "Leitgold".
5ml etwa 30 Gold.
Ich habe nicht geguckt was Skandix haben will.

klick

Deine Antwort
Ähnliche Themen