Heckscheibenheizung ohne Funktion
Hallo Leute, ich habe hier ein neues Problem. Die Heckscheibenheizung zeigt keine Funktion. Die Außenspiegel werden warm, an der linken Seite der Heckscheibe liegt Strom an und an der rechten Seite liegt auch Strom an, zumindest solang der Stecker drauf ist. Masse scheint also auch iO zu sein. Trotzdem tut sich an der Scheibe garnichts. Jemand ne Idee?
42 Antworten
Ich sehe es wie Holger da ist eine Unterbrechung zwischen den Anschluss Masse und der Karosserie und als ganz heißer Kandidat ist die Stelle wo die Kabel am Scharnier durchgeführt werden.
Nimm doch die Abdeckung vom hinteren D-Säulen LS ab (auf der Fahrerseite) und suche den schwarzen 14 Poligen Stecker der etwas oberhalb des Loches sich befindet. Nimm den Stecker auseinander und mess mal mit dem Ohmmeter zwischen den schwarzen Kabel an Position 14 und den Masse Stecker an der Heckscheibenheizung. Wenn kein Durchgang zu messen ist dann hast du den Übeltäter.
Ich habe vom Massestecker abgezweigt zur Karosseriemasse und warte jetzt auf die nächste beschlagene Scheibe. Den Stecker überprüfe ich dann, wenn ich das nächste Mal bei Tageslicht nicht arbeiten muß.
Du kannst auch ein Amperemeter zwischenhängen. Aber Vorsicht mit dem Messbereich. Einen 10A-Messbereich sollte das Messgerät schon haben. Somit kann man dern Erfolg/Misserfolg sofort prüfen.
Ansonsten könntest Du auch mit einer leistungsstarken 12-Volt-Birne alles Testen.
1) Ein Kabel an Karosserie und eines an den 12-Volt Anschluss and der Scheibe. Lampe brennt: 12V Anschluß OK, ansonsten Fehler in 12V Zuleitung.
2) Ein Kabel an 12 Volt und eines ander Masseanschluss an der Scheibe. Lampe brennt: Masse Anschluß OK, ansonsten Fehler im Masseanschluss.
Wenn beide Anschlüsse OK sind, könnte evtl. einer der Scheibenkontakte korrodiert sein. Wenn die Heizdrähte 2 Ohm haben, sollten die Heizdrähte auch in Ordnung sein.
Also von Plus nach Masse (Heckklappenschließbügel), bei eingeschalteter Heizung, 13,5V Vom Masseanschluss zur Masse auch 13,5V. Die Spannung kommt also irgendwie auf der Masseseite an. Allerdings hab ich mehr durch Zufall mehrere Unterbrechungen in verschiedenen Leitungen gefunden. Die werde ich erstmal reparieren.
Ähnliche Themen
Mit einen normalen Multimeter messen kann unter Umständen problemtisch sein. Diese Dinger sind sehr hochohmig, d.h. es reichen schon minimale Ströme im uA-Bereich um die volle Spannung anzuzeigen. Deshalb der Tip mit der Glühbirne. Wenn die brennt, ist die Spannung auch 100%ig da.
Hallo Zusammen,
hatte auch einige Jahre keine Heizung mehr, dachte hast Steckverbindung nicht aufgesteckt beim Einbau meiner Rückfahrcamera, egal hast ja eine Garage. Jetzt beim Einbau der neuen Heckklappendämpfer wollte ich aber doch endlich danach sehen. Ergebnis kein Plus am Stecker und am Scheibenanschluß. Jetzt die Frage, hat meiner eigentlich auch ein Relais, aber wo, denn gibt genügend Angebote davon, aber dann zuerst den Minuskabelpfad geprüft, war Ok , dann Plus zum Stecker und siehe da, kein Durchgang, also Kabelbruch vom Stecker in der flexiblen Kabeldurchführung.
Am Gelb rot +Kabel gezogen und hatte dann das Ende in der Hand. Bruch ca. 15 cm hinter der Steckverbindung. Jetzt der Fummelkram Kabel freilegen, Schutzschlauch und Gewebeschlauch hoch schieben und durch die Verbindung nach außen, Kabel flicken, hab ein 3cm Zwischenstück dazwischen gelötet, gemacht mit der Hoffnung das ganze was flexibler zu machen. Das wars, ob es ein Relais gibt ?, egal. Wie kann nur ein so steifes Kabel, statt feindrähtig eingebaut werden, unverständlich, aber bringt eben der Werkstatt Arbeit in der Zukunft. Das kann auch eine Erklärung zur schlechten Heizleistung sein, je mehr der Einzeldrähte brechen, desto höher der Widerstand und damit weniger Strom zum Heinzen, bevor die Scheibe ganz ausfällt, hatte mich früher auch über mangelhafte Heizleistung gewundert.
Gruß Heinz
Muss das jetzt mal rausholen, weil meine Scheibe auch nicht heizt.
Ich habe am gelb-roten Kabel 12V anliegen. Die LED am Schalter brennt, die Spiegel werden warm.
Ich habe sowohl die Anschlüsse an der Scheibe einzeln gemessen als auch die Stecker: Es liegen 12V an. Auch nach der Heizung (also rechte Seite) gegen Masse gemessen kommen noch 12V an, der Abfall ist also gering.
Von linker zu rechter Seite ist Durchgang, also kein nennenswerter Widerstand.
Messe ich falsch? Übersehe ich was?
Trotz anliegender Spannung heizt das Ding nicht. Ich verstehs nicht.
Viele Grüße
Sebastian
Woraus schließt du dass sie nicht funktioniert? War die Scheibe beschlagen und wurde nicht getrocknet? Oder nur durch Hand-auflegen?
Entschuldige, aber du wärst nicht der erste der fälschlicherweise annimmt dass eine Heckscheibenheizung nicht funktioniert. 🙂
Massekabel oben im Scharnier gebrochen? Leg mal Masse an die Karosserie oder an schwarz in den Rückleuchten
Zitat:
@Seb_Libelle schrieb am 10. September 2024 um 13:46:22 Uhr:
......
Ich habe sowohl die Anschlüsse an der Scheibe einzeln gemessen als auch die Stecker: Es liegen 12V an. Auch nach der Heizung (also rechte Seite) gegen Masse gemessen kommen noch 12V an, der Abfall ist also gering.
Von linker zu rechter Seite ist Durchgang, also kein nennenswerter Widerstand.Messe ich falsch? Übersehe ich was?
Trotz anliegender Spannung heizt das Ding nicht. Ich verstehs nicht.
Viele Grüße
Sebastian
;-) - Elchpfleger hat recht 😎 An einer der beiden Seiten musst Du 0 V messen, also diese eine Stelle muss mit 'Masse' verbunden sein !
- und Du hast auch recht --> >der Abfall ist also gering< - weil eben überhaupt kein Strom durch diese Heizdrähte z. Zt. nach 'Masse' fliesst ;-) .
Das ist quasi wie ein (Stau-)See - da "fliesst" Wasser auch nicht
(irgendwo heisst es ja auch schliesslich "... und still ruht der See ..." 😎 ).
Erst wenn sozusagen am Stausee 'das andere Ende des Wassers' "gegen Masse - sprich (tiefer liegende) ERDE" - verbunden wird - fliesst etwas 😎 - und wenn 'was fliesst, kann man sich ja div. vorstellen, was dann passiert - Lampen leuchten / Heizdrähte heizen / Wasser-Turbinenräder drehen sich / etc.
Zitat:
@Fonojet schrieb am 10. September 2024 um 13:53:05 Uhr:
Woraus schließt du dass sie nicht funktioniert? War die Scheibe beschlagen und wurde nicht getrocknet? Oder nur durch Hand-auflegen?
Entschuldige, aber du wärst nicht der erste der fälschlicherweise annimmt dass eine Heckscheibenheizung nicht funktioniert. 🙂
Beschlagene Scheibe trocknet nicht - im letzten Winter auch schon nicht, jetzt hatte ich das erste Mal die Verkleidung ab ;-)
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 10. September 2024 um 13:53:51 Uhr:
Massekabel oben im Scharnier gebrochen? Leg mal Masse an die Karosserie oder an schwarz in den Rückleuchten
Schon getan - zwischen Massekabel Heizung und Schlossfalle (also karosserieseitig) war Durchgang. Beleuchtung vom Kennzeichen und Zentralverriegelung funktionieren übrigens.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 10. September 2024 um 14:18:31 Uhr:
Zitat:
@Seb_Libelle schrieb am 10. September 2024 um 13:46:22 Uhr:
......
Ich habe sowohl die Anschlüsse an der Scheibe einzeln gemessen als auch die Stecker: Es liegen 12V an. Auch nach der Heizung (also rechte Seite) gegen Masse gemessen kommen noch 12V an, der Abfall ist also gering.
Von linker zu rechter Seite ist Durchgang, also kein nennenswerter Widerstand.Messe ich falsch? Übersehe ich was?
Trotz anliegender Spannung heizt das Ding nicht. Ich verstehs nicht.
Viele Grüße
Sebastian
;-) - Elchpfleger hat recht 😎 An einer der beiden Seiten musst Du 0 V messen, also diese eine Stelle muss mit 'Masse' verbunden sein !
- und Du hast auch recht --> >der Abfall ist also gering< - weil eben überhaupt kein Strom durch diese Heizdrähte z. Zt. nach 'Masse' fliesst ;-) .Das ist quasi wie ein (Stau-)See - da "fliesst" Wasser auch nicht
(irgendwo heisst es ja auch schliesslich "... und still ruht der See ..." 😎 ).
Erst wenn sozusagen am Stausee 'das andere Ende des Wassers' "gegen Masse - sprich (tiefer liegende) ERDE" - verbunden wird - fliesst etwas 😎 - und wenn 'was fliesst, kann man sich ja div. vorstellen, was dann passiert - Lampen leuchten / Heizdrähte heizen / Wasser-Turbinenräder drehen sich / etc.
Jetzt verunsichert ihr mich. Ich messe nachher nochmal die rechte Seite gegen Masse. Wie viel Spannungsabfall wäre normal?
Zitat:
Jetzt verunsichert ihr mich. Ich messe nachher nochmal die rechte Seite gegen Masse. Wie viel Spannungsabfall wäre normal?
Hi, kurzum - Du musst an einem Ende 12V und am anderen Ende dramatisch weniger haben (idealerweise 0V) - das wäre dann ein Spannungs-Unterschied, quasi sogenannter Spannungsabfall (ich hasse den Begriff "Abfall ..." ist aber Umgansprache ;-) )
Wenn Du, nur mal z.B., an dem einen Kontakt 12V hast und am Anderen 1V (jeweils gegen Masse gemessen) hättest, dann hättest Du eine Differenz von 11V zwischen den Kontakten/also "über" der Heizung - also quasi Spannungsabfall 11V und Spannungsabfall vom anderen Kontakt nach Masse von 1V
2 "Abfälle" also ;-)). 11 + 1 = 12V.
Noch "schöner" -- man nimmt an dort kommen 12V an, Du misst aber 10V an dem Einen und 3 V am anderen Kontakt - dann haste 3 "Abfälle" :-))) ; weil eben an Einem 12V und am Anderen 0V idealerweise nur vorkommen dürften.
In dem Fall: die Zuleitung von +12V (Batterie) und dem 1. Kontakt (d. Heizg.) fabriziert 12 - 10 = 2V 'Abfall und die Heizung selbst 10 - 3 = 7V und das Kabelende vom 2.Anschluss zur (evtl. elektrisch schlechten) Masseverbindung nochmal 3V.
2 + 7 + 3 = 12V :-)
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 10. September 2024 um 17:59:02 Uhr:
@Seb_Libelle
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 10. September 2024 um 17:59:02 Uhr:
Zitat:
Jetzt verunsichert ihr mich. Ich messe nachher nochmal die rechte Seite gegen Masse. Wie viel Spannungsabfall wäre normal?
Hi, kurzum - Du musst an einem Ende 12V und am anderen Ende dramatisch weniger haben (idealerweise 0V) - das wäre dann ein Spannungs-Unterschied, quasi sogenannter Spannungsabfall (ich hasse den Begriff "Abfall ..." ist aber Umgansprache ;-) )Wenn Du nur mal z.B. an dem einen Kontakt 12V hast und am Mnderen 1V jeweils gegen Masse hättest, dann hättest Du einen Differenz von 11V zwischen/also "über" der Heizung - also quasi Spannungsabfall 11V und Spannungsabfall vom anderen Kontakt nach Masse von 1V
2 "Abfälle" also ;-)). 11 + 1 = 12V.
Ich schnapp mir nachher das Multimeter und mess nochmal!
Danke