lambda-sonde funktion messen, aber wie?
moin
ich war mir unserem auto beim tüv, er hat die au nicht bestanden, weil der wert im leerlauf vieeeeel zu hoch war.
nun hat der tüvprüfer vermutet, das eine der beiden lambda sonden nicht richtig funktioniert. das hatten wir ja auch schonmal vermutet, aber erstmal andere dinge (leerlaufsteller gegen einen gebrauchten anderen ausgetauscht usw) probiert.
nun hat der tüvprüfer mir erklärt, das man die funktion der lambda sonde mit einem strommessgerät überprüfen könne, man müsse dafür halt die zwei messfühler an die entsprechenden stellen halten und dann gucken was die sonde macht, bzw. ob sie überhaupt etwas macht.
hat vielleicht jemand einen link/pdf mit ner anleitung wo genau man da gucken muss? also wo die sonden sitzen, wo man die messfühler ansetzen muss usw.
eine andere überlegung seinerseits war, das vielleicht was mit der temperatur nicht stimmt (auch da haben wir shconmal überlegt, weil der innenraum nicht mehr richtig warm wird neuerdings). aber was für ein ersatzteil braucht man denn da genau? nach was muss ich suchen?
die achmanschette vorne rechts ist auch kaputt, nun hatte ich bei scanimport angerufen und die wollten von mir wissen ob die innere oder die äußere. wenn man aussen schmierfett sieht, dann ist es die äußere?
39 Antworten
Na klar kann man das messen - was sagen dir dann die Spannungswerte ? Nix !
Fahr nach Ellers, Bäumer oder wer sonst noch Fehler beim Elch (richtig) auslesen kann).
Notier dir bitte JEDEN EINZELNEN ausgelesenen Fehlerwert per NUMMER und poste das mal hier.
Fehler in der Gemischaufbereitung können extrem vielseitig sein.
Neben einer möglicherweise defekten Sonde auch Falschluft im Ansaug- oder Abgastrakt, Falschinformation von irgendwelchen anderen Sensoren, ....
Leider ist das System mittlerweile recht komplex, aber die ECU ist wunderbarerweise häufig so nett, uns Fehler zu offenbarer, auf die man vielleicht sonst nicht kommt. Dazu muss auch nicht unbedingt ne Leuchte leuchte ....
Zitat:
Original geschrieben von Elistra
die achmanschette vorne rechts ist auch kaputt, nun hatte ich bei scanimport angerufen und die wollten von mir wissen ob die innere oder die äußere. wenn man aussen schmierfett sieht, dann ist es die äußere?
Schmierfett ist an beiden drin. Mit außen & innen ist Radseitig bzw. Getriebeseitig gemeint. Es gibt pro Antriebswelle zwei Manschetten:
Ist die Gummibalg-Manschette am Rad (außen), oder die Manschette in der Mitte des Wagens etwas versteckt am Getriebe (Innen) kaputt?
Der gesamte Reparaturset für beide Manschetten (Innen & Aussen) hat die Ersatzteil N° 271827 (96er 850 T5 96 Schalter) bzw. 271826 (96er 850 T5 Automatik).
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Na klar kann man das messen - was sagen dir dann die Spannungswerte ? Nix !Fahr nach Ellers, Bäumer oder wer sonst noch Fehler beim Elch (richtig) auslesen kann).
Notier dir bitte JEDEN EINZELNEN ausgelesenen Fehlerwert per NUMMER und poste das mal hier.Fehler in der Gemischaufbereitung können extrem vielseitig sein.
Neben einer möglicherweise defekten Sonde auch Falschluft im Ansaug- oder Abgastrakt, Falschinformation von irgendwelchen anderen Sensoren, ....Leider ist das System mittlerweile recht komplex, aber die ECU ist wunderbarerweise häufig so nett, uns Fehler zu offenbarer, auf die man vielleicht sonst nicht kommt. Dazu muss auch nicht unbedingt ne Leuchte leuchte ....
ich war ja schonmal da zum fehlerauslesen, aber wirklich was dabei heraus gekommen ist ja nicht. oder meinst du die haben uns nicht alle einzelheiten gesagt oder was falsches ausgelesen?
genannt wurde uns fehler nr. Fehler 2-3-1 aber der konnte ja alles mögliche bedeuten und wir hatten ja nun angefangen zu probieren. aber die bei volvo meinten man könnte zwar die sonden direkt durchmessen, das wäre aber sehr aufwendig kostet also auch viel geld. wir sollten doch besser auf gut glück einfach eine tauschen. von daher die frage wo man das messgerät ansetzen muss um es selbst zu messen. der tüvprüfer meinte, entweder da passiert was, dann tut die sonde es wahrscheinlich auch, oder da passiert nix und dann wäre sie kaputt.
Da hast du dir von beiden was vom Pferd erzählen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Schmierfett ist an beiden drin. Mit außen & innen ist Radseitig bzw. Getriebeseitig gemeint. Es gibt pro Antriebswelle zwei Manschetten:Zitat:
Original geschrieben von Elistra
die achmanschette vorne rechts ist auch kaputt, nun hatte ich bei scanimport angerufen und die wollten von mir wissen ob die innere oder die äußere. wenn man aussen schmierfett sieht, dann ist es die äußere?Ist die Gummibalg-Manschette am Rad (außen), oder die Manschette in der Mitte des Wagens etwas versteckt am Getriebe (Innen) kaputt?
Der gesamte Reparaturset für beide Manschetten (Innen & Aussen) hat die Ersatzteil N° 271827 (96er 850 T5 96 Schalter) bzw. 271826 (96er 850 T5 Automatik).
ah danke schön! ich hatte das mit innen/außen so verstanden, das da zwei ineinander sitzen. aber dann ist es die äußere, weil es war direkt am rad.
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Da hast du dir von beiden was vom Pferd erzählen lassen.
und nun? fahr ich zu ellers und gucke was die mir für einen fehler sagen?
Korrekt. Lass dir ALLE ansagen - auch wenn si vermeintlich belanglos sind.
Zitat:
ich war mir unserem auto beim tüv, er hat die au nicht bestanden, weil der wert im leerlauf vieeeeel zu hoch war.
Was war zu hoch ? CO² ? Drehzahl ? Batteriespannung ? (😁)
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Korrekt. Lass dir ALLE ansagen - auch wenn si vermeintlich belanglos sind.
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Was war zu hoch ? CO² ? Drehzahl ? Batteriespannung ? (😁)Zitat:
ich war mir unserem auto beim tüv, er hat die au nicht bestanden, weil der wert im leerlauf vieeeeel zu hoch war.
der co² wert war viel zu hoch. ich grübel gerade was er gesagt hat, ich meine er sollte bei irgendwo unter 1 sein und lag bei 8,xxxx oder so.
Hi,
erst mal den Thermostat tauschen!!
Zitat:
eine andere überlegung seinerseits war, das vielleicht was mit der temperatur nicht stimmt (auch da haben wir shconmal überlegt, weil der innenraum nicht mehr richtig warm wird neuerdings). aber was für ein ersatzteil braucht man denn da genau? nach was muss ich suchen?
Kostenpunkt um die 15 - 20 Euro, Einbau geht selbst in unter einer Stunde mit Zigaretten- und Kaffeepause.......
Danach erst mal alles auf Nebenluft untersuchen, bei derartigen Co² Werten dürfte schon hier was im Argen liegen....
Gruß der Sachsenelch
was für ein thermostat? wenn ich bei skandix thermostat eingebe, findet er da thermostat für kühlmittel 90° und 92° so eines? egal welches von beiden? und für die sitzheizung findet er noch eins, aber das wird es ja nciht sein.
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,erst mal den Thermostat tauschen!!
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Kostenpunkt um die 15 - 20 Euro, Einbau geht selbst in unter einer Stunde mit Zigaretten- und Kaffeepause.......Zitat:
eine andere überlegung seinerseits war, das vielleicht was mit der temperatur nicht stimmt (auch da haben wir shconmal überlegt, weil der innenraum nicht mehr richtig warm wird neuerdings). aber was für ein ersatzteil braucht man denn da genau? nach was muss ich suchen?
Danach erst mal alles auf Nebenluft untersuchen, bei derartigen Co² Werten dürfte schon hier was im Argen liegen....
Gruß der Sachsenelch
Hi,
ist im Prinzip egal, die unterschiedlichen Temperaturen waren ursprünglich mal als Unterscheidung zwischen Turbo und Nicht- Turbo gedacht. Dabei sollten die Turbos den Thermostaten mit der größeren Öffnungstemperatur bekommen, damit die Motortemperatur für den höher belasteten Turbo stabiler ist. Hat aber aus meiner Sicht bei nur 2 Kelvin keine Bedeutung mehr. Kann mich erinnern, dass das ursprünglich 87° und 92° gewesen sind, aber naja....
Gruß der Sachsenelch
Edit: na klar für Kühlmittel, hatte ich vergessen, sorry....
Interressant, vielen Dank für die Beiträge !
und nochwas,
die Antriebswellen sind unterschiedlich lang ! Auf der Fahrerseite ist diese kurz weil das Getriebe ja auf der Seite ist und auf der Beihfahrerseite ist es die Lange Antriebswelle.🙂
Mennzer
Zitat:
Original geschrieben von mennzer
und nochwas,die Antriebswellen sind unterschiedlich lang ! Auf der Fahrerseite ist diese kurz weil das Getriebe ja auf der Seite ist und auf der Beihfahrerseite ist es die Lange Antriebswelle.🙂
Mennzer
die antriebswelle muss ich aber nicht tauschen lassen, wenn nur die manschette defekt ist oder?