Heckscheibe beim Cabrio undicht

Audi A4 B7/8H Cabriolet

Hallo,

bei meinem Cabrio ( 8H Bj.2003) hat sich die Heckscheibe vom Verdeck gelöst. Es fing an den beiden unteren Ecken an, und der Spalt vergrößert sich nun täglich. Wie kriege ich das am besten wieder dicht?
Soll ich es komplett entfernen oder an der gelösten Klebernaht (jetzt li&re jeweils ca. 50 cm) wieder zusammenkleben. Welchen Kleber verwende ich am besten ??

Wäre für alle Tips oder gar Montageanweisung dankbar!

Gruss Andreas

25 Antworten

also ich habe viele Beiträge in allen möglichen Foren gelesen. Ich habe zumeist gelesen hat einen "Monat gehalten ....ist doch wider losgegangen".
Ich muss aber auch sagen, dass zumeist niemand nach 2 Jahren in einem Forum noch mal schreibt "hält immer noch"
Die örtlichen Sattler und Carglas kannten das Problem und fühlten sich nicht in der Lage die Sache zu kleben.

Kurzer Tipp: http://cabriozentrum.de/s/cabrioverdecke/audi/b6.html

Die hatten wohl damals viel mir Karmann zu tun, die Hersteller unseres Verdecks 🙂

Habe das gleiche Problem bei einem Audi A5 Bj. 06/09. Die ganze untere Seite ist bei mir offen und ein neues würde beim Audi- zentrum 4900 Euro kosten mit Einbau. Beim Autosattler vor Ort würde es 2800 kosten.

ich habe vor es selber zu kleben aber leider gibt es zu viele Kleber auf dem markt. welche würdet ihr mir empfehlen?

Zitat:

Original geschrieben von Resit23


Habe das gleiche Problem bei einem Audi A5 Bj. 06/09. Die ganze untere Seite ist bei mir offen und ein neues würde beim Audi- zentrum 4900 Euro kosten mit Einbau. Beim Autosattler vor Ort würde es 2800 kosten.

ich habe vor es selber zu kleben aber leider gibt es zu viele Kleber auf dem markt. welche würdet ihr mir empfehlen?

also für ein 4 jahre altes cabrio finde ich das ziemlich traurig das daß schon so kaputt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

hab auch schon Kulanzanfrage gestellt aber wurde leider abgeleht, weil Scheckheft ein paar Lücken hat!!!
Original geschrieben von StefanXL

Zitat:

Original geschrieben von Resit23


Habe das gleiche Problem bei einem Audi A5 Bj. 06/09. Die ganze untere Seite ist bei mir offen und ein neues würde beim Audi- zentrum 4900 Euro kosten mit Einbau. Beim Autosattler vor Ort würde es 2800 kosten.

ich habe vor es selber zu kleben aber leider gibt es zu viele Kleber auf dem markt. welche würdet ihr mir empfehlen?

also für ein 4 jahre altes cabrio finde ich das ziemlich traurig das daß schon so kaputt ist.

Fahr zu der Firma in meinem Link! Alles andere ist Mumpitz.

Hallo zusammen
Das ist mein erster Beitrag bei euch. Da ich das selbe Problem hatte mõchte ich gerne meine Erfahrung weitergeben. Bei meinem Auto (aus 2002) trat das Problem im November 2011 auf. Nach vielem Suchen fand ich ein paar interessante Firmen. Erstens die Firma in Osnabrück. Am Telefon machten die auf mich einen sehr kompetenten Eindruck. Leider bin ich aber sehr weit weg und glücklicher weise fand ich in meiner Nähe auch noch jemand. Der Cabriodoktor in Wels/österreich. Dort lies ich dann mein ca 20cm langes "Loch" kleben. ImJänner 2013 hatte ich dann das selbe Problem auf der anderen Seite. Der Cabriodoktor hatte mir das schon prophezeit. Auch diesen Schaden lies ich dort reparieren. Mit dem Ergebnis bin ich voll und ganz zufrieden. Schaut ganz gut aus und beide Klebestellen halten seitdem perfekt, und das trotz Winterbetrieb. Kosten:je euro 80,--

Bei mir ist es jetzt auch soweit...

Es wurden ja schon einige Kleber genannt, ich hätte aber gerne eine Alternative, die nach 1 oder 2 Stunden fest ist. Habe mal mit Acryl gearbeitet, das klebt recht schnell.

Wäre da Karrosseriekleber eine Möglichkeit? Den gibt es auch in schwarz, wobei ich die Rückstände entferne, wenn möglich.

Carglass habe ich gefragt, die gehen an diese Heckscheibe nicht dran, die empfehlen zum Sattler zu gehen.

Bloß wäre da die Frage, ob die (Glas)Versicherung das mitmacht?

Manche haben wohl (legal!) ihr neues A4 Dach über die Vollkasko-Versicherung abgewickelt.

Also die Leute die behaupten das die selbstgeklepte Heckscheibe nicht hält,haben was falsch gemacht.
Habe meine scheibe 2011 selbst geklept.
Hält bis heute einwandfrei

Ich hatte meine Heckscheibe auch geklebt, und zwar mit Karrosseriekleber. Ein Satller hatte mir damals die Arbeit auch angeboten für ca. 120€. Habe mich aber selbst dran versucht:

Bei meinem Audi fingen die beiden unteren Ecken an, sich zu lösen. Bin dann in eine Halle um daran zu arbeiten. Habe das Dach geschlossen gehabt und dann erst mal den Schmutz an den gelösten Stellen entfernt, ist etwas Fummlerei, denn man kommt nicht allzugut dran. Zumal muss man vorsichtig sein, damit die Scheibe sich nicht noch weiter löst! Die Scheibe und das Dach sollten dort wo geklebt wird mit Kreppband abgeklebt und mit Folie abgedeckt werden, um nichts zu versauen! Ein Tropfen Kleber auf dem Stoff des Daches bekommt man wohl nicht mehr weg.

Habe dann mit einer Silikonspritze den Karrosseriekleber in die aufgerissene Stelle gespritzt und da mit 2 Metallgewichten den Stoff des Daches dort jeweils belastet und angedrückt. Danach noch direkt den überschüssigen Kleber an der Scheibe entfernt. Das alles mit Vorsicht. Optimal wäre es auch, die Scheibe vom Innenraum her hoch zu drücken und fest zu klemmen, mit einem Holzklotz z.B. Habe ich aber nicht gemacht.

Es empfiehlt sich wenn möglich, den Wagen so einen Tag stehen zu lassen, damit alles fest wird. Je nachdem, wie lange das Material laut Hersteller zum austrocknen braucht.

Wichtig ist vor allem wie oben erwähnt, dass die Klebestellen gut gesäubert und auch trocken sind.

Ich würde behaupten, dass die Klebestelle eine lange Zeit halten kann, aber die Stellen der Scheibe, die noch heil sind, haben allerdings auch noch den "alten" Kleber, der sich demnächst dann auch lösen kann. Wer sich zutraut, die komplette Scheibe zu kleben, kann dies veruschen. Ich würde mir es nicht zutrauen! Man kommt vom Innenraum auch nicht gut an diesen Bereich ran.

Hat sich bei mir kurz nach dem Kleben auch erledigt, da ich den Audi dann verkauft habe. Bis dahin hat meine Scheibe aber gehalten!

Grob sollte man ab 10 Jahren Alter des Audi Cabrios die Klebenaht der Heckscheibe im Auge halten, denn da beginnt der Werkskleber an zu schwächeln. Natürlich ist das eine grobe Schätzung! Wenn das Cabbi von 10 Jahren Besitz nur 2 Jahre gefahren wird, sieht das auch anders aus.

Wer es sich leisten kann oder auch einen guten Versicherungsmakler hat 😁, sollte über einen kompletten Dachwechsel nachdenken. Die Scheibe ist da mit drin. Kosten ab 2000€ sollten aber kalkuliert werden.

Hallo 8H-Gemeinde,

meiner (Baujahr 2005) hat das Problem auch seit einiger Zeit; gottlob nur in den unteren Ecken, alles andere sitzt bombenfest.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Reparaturkit gemacht (2K-Kleber und Klammern klingt erstmal ganz überzeugend)?
http://www.cabrio-heckscheibe.de/verdeckreparaturen/

Oder eine Empfehlung für einen Sattler im Raum Freiburg/Br.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen