Heckrollo kaput.

Audi A6 C4/4A

Hallo zusamen. Bei mir ist hintere Rollo Lim.(elektrisch) kaput gegangen. Wen Ich die an mache,hört man nur so ein knak Gereusch,passiert aber nichts(geht nicht offen) Hat jemand schon Erfarung damit?

Beste Antwort im Thema

Hier noch etwas dazu : (siehe anhang)

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hier ein guter Youtube zur Reparatur des Heckrollogetriebes mit dem neuen Stahlzahnrad und der Verstaerkungsbuchse, im Video wird auch gezeigt, dass ohne diese Verstaerkungsbuche das alte Zahnrad am Gehaeuse angeschlagen hat
http://www.youtube.com/watch?v=phvYM9uTdjg

Da die Rollos von BMW in der Bucht doch recht günstig sind wäre die Frage welches ich für meine S6 Limo nehmen kann.
Vor allem die Abmaße des Gestänges sowie die Größe im ausgefahrenen Zustand. Nicht das am Ende die Heckscheibe zu klein ist und das Rolle am Dachhimmel anschlägt.

LG

So viele elektrische Heckrollos gibt/gab es bei BMW damals auch nicht. Im E34, E32 waren sie Option, selbst im damals sehr teuren E32 750iL V12, der hatte Standard das manuelle Heckrollo, und das bei einem damals sehr hohen Fahrzeuggrundpreis von DM 154.000. E32 wurden nur ca. 300000 hergestellt, die meisten in der "Sparversion" mit dem M30B30 oder M30B35 R6 Motor, die hatten teilweise noch nicht mal eine Klima in der Grundausstattung, alles wie frueher halt ueblich gegen Mehrpreis. So ein elektrisches Heckrollo kostete damals in 1993 'schlappe' DM 1005,00 fuer den E32 7er bei einem Fahrzeugsgrundpreis von DM 73.000 fuer den 730i. Die vom 7er E32 passen auch in den 5er E34, das haben schon einige gemacht. Das Gestaenge koennte man evtl. in der Hebelwirkung verkuerzen oder verlaengern um es passend fuer den Audi zu machen, aber halt nur in der Laenge, die Breite muss ja auch stimmen. Da muesstest Du schon mal einen E34 oder E32 vermessen an der Heckscheibe und vergleichen, ist ja auch wichtig, wo die Montagepunkte sind. Und dann natuerlich das gleiche Problem wie bei Mercedes und BMW der gleichen Baujahre (alle Heckrollomotore u. Getriebe vom selben Hersteller), das Getriebe des Heckrollomotors muss ueberholt werden und halt das Stahlzahnrad von mir plus evtl. die Verstaerkungsbuchse einbauen. Duerfte also insgesamt auch nicht billiger werden als auf ein passendes Schnaeppchen aus einem Audi zu warten.

Zitat:

Original geschrieben von E32_Highline


So viele elektrische Heckrollos gibt/gab es bei BMW damals auch nicht. Im E34, E32 waren sie Option, selbst im damals sehr teuren E32 750iL V12, der hatte Standard das manuelle Heckrollo, und das bei einem damals sehr hohen Fahrzeuggrundpreis von DM 154.000. E32 wurden nur ca. 300000 hergestellt, die meisten in der "Sparversion" mit dem M30B30 oder M30B35 R6 Motor, die hatten teilweise noch nicht mal eine Klima in der Grundausstattung, alles wie frueher halt ueblich gegen Mehrpreis. So ein elektrisches Heckrollo kostete damals in 1993 'schlappe' DM 1005,00 fuer den E32 7er bei einem Fahrzeugsgrundpreis von DM 73.000 fuer den 730i. Die vom 7er E32 passen auch in den 5er E34, das haben schon einige gemacht. Das Gestaenge koennte man evtl. in der Hebelwirkung verkuerzen oder verlaengern um es passend fuer den Audi zu machen, aber halt nur in der Laenge, die Breite muss ja auch stimmen. Da muesstest Du schon mal einen E34 oder E32 vermessen an der Heckscheibe und vergleichen, ist ja auch wichtig, wo die Montagepunkte sind. Und dann natuerlich das gleiche Problem wie bei Mercedes und BMW der gleichen Baujahre (alle Heckrollomotore u. Getriebe vom selben Hersteller), das Getriebe des Heckrollomotors muss ueberholt werden und halt das Stahlzahnrad von mir plus evtl. die Verstaerkungsbuchse einbauen. Duerfte also insgesamt auch nicht billiger werden als auf ein passendes Schnaeppchen aus einem Audi zu warten.

In der Bucht gibt es BMW Rollos in deutlicher größerer Auswahl, schon ab 65 Euro. Selbst wenn die defekt wären ist das Sau billig. Auf ein Schnäppchen für ein Sonnenrollo vom Audi C4 warten ? Das kannste vergessen. Selbst wenn mal was zu erstehen ist dann nicht unter 200 Euro.

Für den C4 gibt es kaum noch Sonderaussattungen zu kaufen. Das ist im Gegensatz zu BMW eine ganz andere Welt. Da werden die Teile langsam aber sicher mit Gold gehandelt.

Mir reichen jetzt eigentlich nur die Abmaße des BMW Rollos um diese mit einem vom Audi zu vergleichen. Hier haben ja manche Freunde eins verbaut. Reparieren kann ich eigentlich auch alles falls das nötig wäre.
Was natührlich überhaupt nicht einzeln zu bekommen ist das ist die Huatablage, die müßte ich mir da noch selbst laminieren.
Ein Krampf bei Audi.

Ähnliche Themen

Hab gerade mal meins am E32 Highline gemessen. Ausgehend wo das Rollo rauskommt an der Abdeckung Hutablage sind es ca. 107 cm inkl. der beiden Plastikabdeckungen an jeder Seite (Breite). Von Hutablage wo das Rollo rauskommt bis Oberkante Heckscheibe ca. 50 cm.
Evtl. kaufst Du Dir mal eins und probierst einfach mal, verkaufen kannst Du es immer noch an einen BMW Besitzer, wenn es nicht passen sollte.
Koenntest ja auch einen der Anbieter im Auktionshaus mal anschreiben wegen der Abmessungen genau, auch im ausgefahrenen Zustand des ausgebauten Rollos, die haben ja alle so schoene Bilder in ihren Angeboten.

Die Maße sind schon sehr hilfreich. Danke.

Ich hatte mir vor kurzen ein original Sonnenrollo geschossen.
Es brauchte etwas Pflege, Motor ging soweit auch da schon mit stahlzahnrad.
Jetzt hab ich es nach dem Einbau ein paar mal hoch und runter fahren lassen.
Jetzt aber schaltet der Motor nicht mehr ab wenn ich es runter fahre. Hoch funktioniert.
Ich geh jetzt mal davon aus das ein Überlasstrelais hängt.
Hat jemand schon das Audi stg geöffnet und kann sagen ob es so aufgebaut ist wie das von BMW ?
Ich würde erst einmal versuchen es zu reparieren.

Wie auf bild zu erkennen, ist es anders aufgebaut als das stg von bmw.
Ich habe das Rollo nochmals ausgebaut und es ohne stg betrieben. Es klemmt im eingefahrenen Zustand fest so das es nicht hoch fährt. Erst wenn man etwas daran zieht geht es. Jetzt ist die Frage warum der motor beim runter fahren nicht abschaltet.

Das Rollo hab ich jetzt repariert dank der hilfe von seddi.
Ich habe das kleine Ritzel getauscht. Äusserlich sah es aber gut aus.

Zur eigentlichen funktion des stg kann ich sagen das dies von audi nicht durch 2 überlastrelais den motor abschaltet sondern nur durch eine zeitschaltung von 7 sek den motor abstellt. Und da liegt wie ich finde das Problem.
Das rollo isr in 3 -4 sek oben und in 2-3 sek herunter gefahren.
Die restliche zeit nach dem anschlag drückt der motor dagegen und somit auch gegen das zahnrad.

Ueberlastrelais ist beim BMW E32 auch. Laeuft auch etwas nach, um halt bei jeder Temperatur und Verschmutzungsgrad voll zu schliessen oder zu oeffnen. Und das ist der Knackpunkt, warum die originalen weichen Zahnraeder kaputt gehen.
Hier noch einige Links zum Testen der Steuerung usw, ist zwar von BMW, aber das Getriebe und der Motor und wahrscheinlich auch das Steuergeraet sind ja alles gleicher Hersteller
http://www.e32-schrauber.de/bmw/s-heckrollo.htm

Naja, man könnte auch 2 Microschalter oben und unten anbauen, die jeweils die Stromzufuhr abschalten.

Das mit den Mikroschaltern ist die beste Loesung, haben bei BMW E32 auch einige gemacht. Hier noch eine Info von BMW, die teilweise auch fuer die Audi Rollos zutrifft:

Technische Info VK-23/Pollatschek Baugruppe/Group: 51 511642000 02.05.97

Sonnenschutzrollo der Heckscheibe defekt E31, E32, E34, E36, E38, E39
Beanstandung: Elektrisches Heckscheiben-Sonnenschutzrollo ohne Funktion.

Ursache: Getriebezahnrad im Sonnenschutzrollo-Antrieb beschädigt bzw. Lagertoleranzen im Antriebsmotor.

Maßnahme: 1. Prüfen, ob das Gestänge in einwandfreiem Zustand (nicht verbogen) ist.
Achtung: Der Antrieb darf nicht (!) betrieben werden, solange er nicht komplett mit dem System verbunden ist.
2. Bei verbogenem Gestänge kann derzeit nur die gesamte Einheit ersetzt werden.
3. Bei einwandfreiem Gestänge ist nur der Antrieb zu ersetzen.
Wichtig: Beim Antriebswechsel unbedingt die Einstellung der Zugstangen beachten bzw. wie folgt einstellen:
- Lager an den Zugstangen durch neue Lager ersetzen.
- Antrieb auf Motorplatte auflegen und mit 3 Schrauben ansetzen - nicht festziehen!
- Antriebsscheibe mit Zugstangen auf Antrieb auflegen.
- Auszugsprofil von Hand herausziehen, bis die Verzahnung der Antriebsscheibe im Abtriebsstern des Antriebs einrastet.
- Antriebsscheibe am Antrieb festschrauben.
- Spannungsversorgung herstellen und Rollo ganz ausfahren.
- Im ausgefahrenen Zustand die 3 Schrauben an der Motorplatte festziehen.
- Prüfen, ob die Hebelarme gleichmäßig einfahren. Die ersten 10 cm besonders beachten.
- Ggf. die 3 Schrauben lösen und Antrieb nachjustieren. Z.B. linker Hebelarm fährt früher los - Antrieb nach rechts schieben, rechter Hebelarm fährt früher los - Antrieb nach links schieben.
- Die 3 Schrauben am Antrieb festziehen.
- Nochmals prüfen, ob die Hebelarme gleichmäßig einfahren.

https://web.archive.org/.../SonnenschutzrolloHeckscheibeDefekt.pdf

Welches Problem liegt an, wenn das Rollo nicht mehr vollständig aufgerollt wird?
Kurz bevor es im "Schacht" verschwinden sollte,bleibt eine relativ große Falte liegen.

Befindet sich in der Stange, auf der das Rollo gewickelt wird, eine Feder oder ähnliches, die für Vorspannung sorgt? Jedenfalls gibt es das in den manuellen Seitenrollos.
Die obere Abschlußleiste,welche sichtbar den "Schacht" der Hutablage abdeckt, wurde geschmiert. Leider ohne Wirkung.

Gruß

Hast du da mal ein Foto, Andreas?

Nein, Feder ist da keine. Wenn du den Motor vom Gestänge trennst, kannst du die Rollo in jede Position stellen, die dir so passt. Evtl ist unter der Rollo etwas verlegt? Ansonsten bleibt die wohl nur der Ausbau und eine Sichtprüfung des Gestänges. Im schlimmsten Fall ist das Zahnrad im Motor weitergerutscht, dann könnt ich mir das Verhalten erklären. Glaub ich aber nicht, da du ja schon ein Stahlzahnrad verbaut hast.

lg

Philipp

Ein neuer Motor wurde vor drei Jahren auch verbaut,weil der kaputt war.
Ich muß mir das Rollo mal zur Brust nehmen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen