Heckklappe ohne Stromversorgung
Hallo liebe User,
ich habe da ein kleines Problemchen (für mich aber eher schon ein größeres). Meine Heckklappe bekommt keine 12 V mehr. Ich habe einen Funktionsausfall bei allem was in der Heckklappe Verbaut ist (Wischer + Pumpe, Rückfahrlicht, Heckklappenschloss oder Taster für Heckklappenschloss, Kennzeichenleuchte, Nebelschlussleuchte). Zwischendurch ging mal das Rückfahrlicht und mal gings nicht.
Habe bereits mit Carport den Fehlerspeicher ausgelesen und einzig und alleine was ausgegeben wird sind folgende Fehler:
- Nebelschlussleuchte - Fehler im Stromkreis, statisch
- Kennzeichenleuchte - Fehler im Stromkreis, statisch
Fehler schon mehrfach gelöscht, trotzdem noch da. Ok das ist soweit plausibel.
Durch Recherche bin ich dann darauf gekommen, dass die Stromversorgung durch die Gummitülle links an der Heckklappe zur Karosse geht und dort desöfteren Kabelbrüche detektiert werden, die den Ausfall der Verbauten Komponenten in der Heckklappe verursachen. Diese habe ich mit einem Rep.-Satz von SenCom behoben.
Da dies immernoch nicht zum Erfolg geführt hat habe ich die Crimpverbindungen durch Lötverbindungen ersetzt, da ich mir nicht 100% sicher war, ob die Crimp-Stecker richtig gecrimpt waren. Jedoch immernoch keine Stromversorgung zur Heckklappe.
Als weitere Maßnahme wollte ich einen Kabeldreher ausschließen und habe jede einzelne Ader auf durchgang zu den Steckverbindungen hinten links an der C-Säule (lt. Stromlaufplan Steckverbindungen T5a, T5c und T5e) geprüft. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
- Alles soweit korrekte Verbindung jede Ader geht an den Richtigen Pin der im Stromlaufplan angegebenen Steckverbindung (im Anhang ist die von mir erstellte Pin-Belegung die ich mit der Durchgangsprüfung erstellen konnte und mit dem Stromlaufplan abgeglichen habe)
- Tagsdrauf dann folgendes: Stecke ich eine Prüfspitze vom Multimeter z. B. in den Masse-Kontakt am Stecker der RFL, dann bekomme ich einen Durchgang (piepen) zu Stecker T5c (der braune) auf Pin 1 (braun Masse, ist ja ok), Pin 3 und Pin 5 beide weiß müsste demnach plus sein, wenn ichs richtig aus dem Stromlaufplan rauslesen konnte (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege).
Dieses Phänomen habe ich bei Verschiedenen Adern. Das würde ja auf einen Kabelbruch hindeuten. ich also den kompletten Kabelbaum der Heckklappe aufgedröselt und siehe da ... kein Kabelbruch von den Verbauchern bis zu den Steckverbindungen an der C-Säule hinten links.
Als nächstes habe ich eine Prüfspitze in den Massekontakt der RFL und die Andere an den Stecker des Heckklappenschlosses an Pin2 (weiß) gesteckt. Mein Multimeter deutete mir mit einem ziemlich lauten und nervigen Piepen eine Verbindung der zwei Adern an. Daraufhin habe ich mit eingesteckten Messspitzen am Kabelstrang und dann an den Stecker gewackelt. An den Steckern angekommen hatte ich dann mal Durchgang, mal keinen.
Die Stecker sehen aber in Ordnung aus, also nichts gebrochen, sodass die Pins in irgendeiner weise sich berühren könnten.
Jetzt bin ich mir nicht sicher ob die Stecker wirklich kaputt sind oder ob das Problem noch an einer anderen Stelle liegen könnte.
Kann ich das auch mit Carport in irgendwelchen Messwertblöcken oder über die Stellglieddiagnose oder ähnliches rausfinden?
Bin in Sachen Fahrzeugelektrik zwar unerfahren, verstehe aber die Grundlegendsten Sachen.
Ich hoffe meine Vorgehensweise zur Fehlerdiagnose war jetzt nicht zu ausführlich beschrieben und mir kann jemand helfen.
Danke schonmal im Vorraus.
59 Antworten
So Relais hab ich heute bekommen. Habs auch schon eingesetzt, das wars aber nicht.
Was nun?? Anderes Steuergerät?
Mit der Stellglieddiagnose bin ich auch noch nicht weiter gekommen außer "Vorbedingung nicht erfüllt". Die sequqntielle Stellglieddiagnose spricht leider keineKomponente in der Heckklappe an. Habe meine software aktualisiert und versuch es morgen mal obs damit endlich klappt. Trotzdem wäre es mir eine Hilfe wenn mir jemand sagen kann wie diese auszuwerten ist, wenn sie denn mal funktioniert.
Ok danke dir du hilfst mir damit sehr.
Ähnliche Themen
Für den Stellgliedtest bedarf es nur "Zündung ein", selbst die Tür kann offen sein. Das jeweilige Stellglied wird dann für 10 Sekunden eingeschaltet. Kannst auf sequentielle o. selektive SGD schalten.
Das BNS wirst du wahrscheinlich eh freilegen, daher rate ich zum Test am BNS. Prüflampe bauen Glühobst rein ordentliche Masse dran. Wenn du an das Prüfkabel noch ne Stopfnadel anzwickst, kanst du durch die Isolierung den Leiter anpieken. Wenn das nicht funzt, wird es wohl das BNS selbst sein. Absicherung meine ich wäre im Motorraum SB 25 u. 26 mit jeweils 40 Amp.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 30. Juni 2020 um 17:01:08 Uhr:
Für den Stellgliedtest bedarf es nur "Zündung ein", selbst die Tür kann offen sein. Das jeweilige Stellglied wird dann für 10 Sekunden eingeschaltet. Kannst auf sequentielle o. selektive SGD schalten.
Genau da scheitert es schon bei der selektiven SGD kommt immer "Vorbedingungen nicht erfüllt", egal ob Tür auf oder zu, ob Zündung oder Motor an. Kann ja auch sein das es durch das BNS weils defekt ist herrührt, wenn ja durch den defekt keine 12V mehr durch den entsprechenden Anschluss geschickt werden. Ein anderes Steuergerät müsste ich dahingehend mal testen, ist bisher noch nicht erfolgt.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 30. Juni 2020 um 17:01:08 Uhr:
Das BNS wirst du wahrscheinlich eh freilegen, daher rate ich zum Test am BNS. Prüflampe bauen Glühobst rein ordentliche Masse dran. Wenn du an das Prüfkabel noch ne Stopfnadel anzwickst, kanst du durch die Isolierung den Leiter anpieken. Wenn das nicht funzt, wird es wohl das BNS selbst sein. Absicherung meine ich wäre im Motorraum SB 25 u. 26 mit jeweils 40 Amp.
Die Abdeckungen habe ich soweit bereits entfernt (auf dem Bild weiter oben sieht man es wage). Habe auch schonmal die Klipse links und rechts nach außen gedrückt aber mehr wie ca. 10cm habe ich das STG noch nicht herausbekommen. Ich kann mich aber leider erst Samstag wieder damit beschäftigen dieses auszubauen.
Achtung:
Wenn du mehr Freiraum schaffen willst und die darüber liegende Abdeckung entfernen möchtest, da ist eine Schraube vor dem Lichtschalter, also Lichtschalter zuerst ausbauen (links drehen, nach vorne drücken, rechts drehen und raus ziehen. Dann siehst du die Schraube.
Danke das hab ich bereits gemacht :-)
Sie schraube über dem Lenkrad links hab ich auch entdeckt sitzt auch versteckt.
So wie versprochen melde ich mich heute wieder. Ich hab jetzt mal nur am Bordnetzsteuergerät an Stecker C Pin 8 gegen Masse gemessen mit nem Multimeter (Prüflampe leider nicht vorhanden). Das ist am Steuergerät der Pin für die Kennzeichenleuchte. Direkt am Steuergerät kommen 12V raus. Nach ca. 5-10 Sekunden fällt die Spannung jedoch wieder auf 0V ab.
Sollte dies für die anderen Verbraucher in der Heckklappe dasselbe sein müsste das STG doch in Ordnung sein oder??
Und die Stellglieddiagnose hat jetzt auch dasselbe Ergebnis gebracht, Kennzeichenleuchte für paar Sekunden auf 100% und dann Stellglieddienst wurde beendet.
Ich werde die anderen Verbraucher auch noch messen, sowie an der Steckverbindung an der C-Säule hinten links, ob bis dort auch die 12V ankommen.
Ja bin dabei auf Durchgang zu prüfen. Hab gerade auf Stecker J2 gegen Masse 12,3V anliegen. Soll für Motor Wischer und Heckwaschpumpe sein.
Zitat:
@Golf5Plus_2018 schrieb am 4. Juli 2020 um 12:13:02 Uhr:
Ich hab jetzt mal nur am Bordnetzsteuergerät an Stecker C Pin 8 gegen Masse gemessen mit nem Multimeter (Prüflampe leider nicht vorhanden). Das ist am Steuergerät der Pin für die Kennzeichenleuchte. Direkt am Steuergerät kommen 12V raus. Nach ca. 5-10 Sekunden fällt die Spannung jedoch wieder auf 0V ab.
Typisches verhalten, wenn keine Last / Kurzschluss anliegt. Beim Stellgliedtest liegen etwa 10 Sekunden Strom an. Multimeter hinterm Steuergerät ist immer problematisch. Wenn man dann noch die pulsweitenmodulierte Spannung der Rückleuchten messen will, wird es lustig. deshalb Prüflampe bauen.Kaputte Rückleuchte beim Schrotti holen. Entsprechendes Glühobst rein, zwei Drähte dran, fertig. Dann hat man auch ein Ergebnis, denn anliegende Spannung ist noch kein Strom und wüsstest jetzt was Sache ist.
So hab mir schnell ne Prüflampe gebaut und geguckt wo ich Strom bekonme und wo nicht.
Ergebnis ist das Ich Masse die Prüflampe mit Masse (egal von welchem Punkt) und am Stecker an der C Säule verbinde (Seite die vom BNS kommt) leuchtet meine Prüflampe dauerhaft. BNS schaltet diesen Stromkreis nicht ab. Auf der anderen Seite Plus der Lampe angelegt war die Lampe aus.
Also den Stecker gebrückt und nochmal probiert. Lampe an (dauerhaft).
Am Stecker der an der Griffleiste steckt gemessen. 12V kommen an Pin2 und Masse gemessen an. Stecker eingesteckt. KZL bleibt aber aus. Prüflampe war die ganze Zeit an. Ich hab auch mehrfach den Lichtschalter vorne an und ausgemacht sowie Zündung ein und aus.
Habs mit beiden mir vorligenden Leisten probiert. Die birnen sind ok hab mit nem 12V Netzteil diese zum leuchten gebracht.