Heckklappe macht Probleme, wenn der Motor an ist
Soeben habe ich ein paar Kollegen nach einem langen Workshop an einer Bushaltestelle bei laufendem Motor herausgelassen. Als sie ihre Koffer aus dem Kofferraum holen wollten, ging die Heckklappe immer wieder auf. Erst als ich den Motor abgestellt habe, ließ sie sich schließen. Hab das soeben selbst kurz getestet und da hat es auch erst nach 3-4 Versuchen bei laufendem Motor geklappt...
Habt ihr so etwas auch schon einmal beobachtet? Ist das so gewollt?
32 Antworten
Ich habe heute morgen ein paar Tests auf ebenem und steilem Untergrund gemacht. Es tritt ausschließlich bei laufendem Motor auf. Die Heckklappe bewegt sich so ca. 30-40 cm und geht dann wieder zurück. Auf ebenem Untergrund brauche ich 3 Versuche, auf steilem Untergrund nur 2. Hier scheint der Sensor falsch auszulösen...
Wenn der Motor aus ist, funktioniert es auf jedem Untergrund schon beim 1ten Versuch.
Das einzig auffällige bei allen Versuchen ist, dass die Scharniere auf den letzten cm knarzen. Klingt dann so, als ob die Gummiummantellung recht trocken ist (ist sie aber nicht).
Beim Schließen per Hand spüre ich leider keinen Widerstand, es ist sehr leichtgängig, würde ich ab der Mitte die Hand wegnehmen, würde die Heckklappe zufallen... Das spricht dafür, dass die Heckklappendämpfer nach gerade 68.000 km durch sind. Gilt das als Verschleißteil oder zieht hier meine MB 100?
Geht die Klappe nicht auch zu, wenn man losfährt? Jetzt nur mal so zum Ausprobieren. Bei mir lässt sie sich bei laufendem Motor auf- und zuklappen. Hatte bislang nur Probleme, wenn die Kofferraumwanne zu weit vor gerutscht ist.
Ich bin schon mal losgerollt, während die Klappe kurz vorm kompletten Schließen war, daraufhin ist sie wieder auf gegangen. Also während der Fahrt wird wahrscheinlich nichts. Und automatisch schließt sie sich nicht.
Ähnliche Themen
Für mich klingt das nach einem "Überspannungs" Fehler. Keine Ahnung warum es diese Überwachung gibt. Unterspannungsabschaltung ist klar und auch seit Jahren bei vielen vorhanden. Aber Überspannung habe ich so jetzt erst mit dem 212er kennen gelernt.
Mein Tipp, lass mal den Fehlerspeicher auslesen und ggf. den Wert der Überspannungsüberwachung nach oben korrigieren.
Das die Dämpfer platt sind glaube ich nicht. Diese haben nur unterstützende Aufgaben, würde dies aber natürlich trotzdem prüfen. Die km sagen nichts über die Nutzung der RWT aus, meine wird ca. sechs mal pro Schicht geöffnet und geschlossen und da sind die Öffnungen für Fahrgastgepäck noch nicht mitgezählt.
Gruß
MiReu
Danke für die hilfreichen Hinweise!
Der Fehler ist nicht "schlimm", aber wenn er auftritt, dann nervt es natürlich. Wie gesagt, noch habe ich eine MB100...
Mein Wagen ist ja kein Taxi;-) Unter der Woche nutze nur ich den Wagen und da wird die Heckklappe nahezu nie geöffnet.
Habe gerade gesehen, dein 212er ist fast sechs Jahre alt, dann könnten es doch die Dämpfer sein. Andere altersbedingten Verschleiß und oder Verschnutzungen möchte ich aber auch nicht ausschließen.
Daher ja auch meine Vermutung, denn das war schon extrem leichtgängig und nahezu 0 Widerstand. Vermute, dass das dann "Verschleiß" ist und mir die MB100 nichts bringt...
Ich würde trotzdem mal die SD anklemmen und vielleicht bei nem Händler mal anderen T-Modellen an die Klappe.