Heckbox auf Anhängerkupplung
Auf unsere Langzeitreisen nehmen wir immer auch die R&M Birdy Falträder mit. Man kann sie zwar zwischen Bettverlängerung und Rücksitzbank stellen, aber es schränkt doch die Bewegungsmöglichkeiten und den sowieso schon knappen Stauraum ein.
Mittlerweile sind wir zum dem Schluss gekommen, dass der Stauraum maximal zu 80% ausgelastet werden darf und der Wohnbereich relativ frei bleiben muß, damit man schnell auch mal "flexibel reagieren" kann (Kleidung und sonstige Dinge wechseln), ohne sofort im MP ein Chaos zu produzieren.
Also, es muss zusätzlicher Stauraum her, welcher leicht und schnell zugänglich ist. Die für uns einzig praktikable Lösung erschien eine Heckbox auf der Anhängerkupplung. Wir haben alle auf dem Markt befindlichen Trägervarianten gecheckt, aber letztendlich blieb nur die Atera EVO 3 oder VARIO 3 (baugleich mit dem MB Fahrradträger).
Mit dem MB Fahrradträger haben wir schon gute Erfahrungen gemacht, der weit ausziehbare Rollenauszug schwingt weit genug vom Fahrzeug weg - im Gegensatz zu den anderen Trägern, welche grösstenteils nur um 90° klappen und die Heckbox dann waagerecht auf der Strasse liegt.
Leider gibt es auf dem Markt keine leichte und stabile Alubox in unser benötigten Grösse, da die Falträder ja auch rein müssen. Wir haben mit Tobias Krodinger von Krodinger Metallbau ( www.alu-boxen-tk.de ) einen pfiffigen Metallbauer gefunden, welcher genau diese Boxen (auch in Sondermaßen) herstellt.
Als Träger haben wir den Atera EVO 3 genommen und soweit "kannibalisiert", dass nur die notwendigen Trägerkomponenten übrig geblieben sind. Tobias hat einen tollen Befestigungsmechanismus entwickelt und somit kann die Box schnell vom Träger genommen werden.
Die Box hat die Maße: 140x60x71(+3,5 Aufkantung/Deckel) cm = 600 Liter, also 3x soviel wie der Stauraum unter der Bettverlängerung.
Neben den beiden Falträdern kommt noch Liege, Isolierfaltenbalg und diverse andere sperrige Dinge rein, auch das Schlauchboot passt.
Gefertigt aus Alu-Duettblech 1,5/2mm mit innenliegendem Kantenschutz zur Verstärkung und Stabilität der Eckausbildung, umlaufende Aufkantung mit Gummidichtung (IP54). 2 Gasdruckdämpfer, Schalenklappgriffe, 8 Zurrgurtösen und Stangenverriegelung.
Auf den Atera EVO 3 Fahrradträger wurde eine Konstruktion für die Aufnahme der Box erstellt. Verriegelt wird die Box ebenfalls Über ein Stangengetriebe mit Schloss (gleichschliessend mit der Box) und 2 Sicherungsbolzen mit Flügelmutter. Also einfach die Box mit den Vierkantrohren in die Aufnahmeschienen stellen und Hebel umlegen...
Die Box und die Trägerkomponenten sind schwarz matt pulverbeschichtet.
Die Box wiegt 28 kg und der umgebaute Atera Fahrradträger 17 kg. Theoretisch könnten also 30 kg zugeladen werden, um die von MB in der Betriebsanleitung für Fahrradträger angegebenen 75 kg nicht zu überschreiten. Da die Box aber sehr nah an der Aufnahme ist und die schweren Teile in Fahrzeugnähe sind, sehe ich keine Probleme mich an die 96 kg Gesamtlast ranzutasten, für die der Atera EVO 3 gut ist. (im KFZ-Schein sind ja 100 kg Traglast eingetragen).
Kosten:
Atera EVO 3: 480€
Box: ca. 700€
Pulverbeschichtung aller Teile: ca. 400€
Trägerumbau: ca. 300€
Bin mit der Ausführung sehr zufrieden und kann Tobias Krodinger ohne Einschränkung empfehlen.
Und weil sie so schön ist, kann die Box im Winter auch ins Haus - quasi als schwarzes Kommödchen ;-)
Gruss
Claus
Beste Antwort im Thema
Auf unsere Langzeitreisen nehmen wir immer auch die R&M Birdy Falträder mit. Man kann sie zwar zwischen Bettverlängerung und Rücksitzbank stellen, aber es schränkt doch die Bewegungsmöglichkeiten und den sowieso schon knappen Stauraum ein.
Mittlerweile sind wir zum dem Schluss gekommen, dass der Stauraum maximal zu 80% ausgelastet werden darf und der Wohnbereich relativ frei bleiben muß, damit man schnell auch mal "flexibel reagieren" kann (Kleidung und sonstige Dinge wechseln), ohne sofort im MP ein Chaos zu produzieren.
Also, es muss zusätzlicher Stauraum her, welcher leicht und schnell zugänglich ist. Die für uns einzig praktikable Lösung erschien eine Heckbox auf der Anhängerkupplung. Wir haben alle auf dem Markt befindlichen Trägervarianten gecheckt, aber letztendlich blieb nur die Atera EVO 3 oder VARIO 3 (baugleich mit dem MB Fahrradträger).
Mit dem MB Fahrradträger haben wir schon gute Erfahrungen gemacht, der weit ausziehbare Rollenauszug schwingt weit genug vom Fahrzeug weg - im Gegensatz zu den anderen Trägern, welche grösstenteils nur um 90° klappen und die Heckbox dann waagerecht auf der Strasse liegt.
Leider gibt es auf dem Markt keine leichte und stabile Alubox in unser benötigten Grösse, da die Falträder ja auch rein müssen. Wir haben mit Tobias Krodinger von Krodinger Metallbau ( www.alu-boxen-tk.de ) einen pfiffigen Metallbauer gefunden, welcher genau diese Boxen (auch in Sondermaßen) herstellt.
Als Träger haben wir den Atera EVO 3 genommen und soweit "kannibalisiert", dass nur die notwendigen Trägerkomponenten übrig geblieben sind. Tobias hat einen tollen Befestigungsmechanismus entwickelt und somit kann die Box schnell vom Träger genommen werden.
Die Box hat die Maße: 140x60x71(+3,5 Aufkantung/Deckel) cm = 600 Liter, also 3x soviel wie der Stauraum unter der Bettverlängerung.
Neben den beiden Falträdern kommt noch Liege, Isolierfaltenbalg und diverse andere sperrige Dinge rein, auch das Schlauchboot passt.
Gefertigt aus Alu-Duettblech 1,5/2mm mit innenliegendem Kantenschutz zur Verstärkung und Stabilität der Eckausbildung, umlaufende Aufkantung mit Gummidichtung (IP54). 2 Gasdruckdämpfer, Schalenklappgriffe, 8 Zurrgurtösen und Stangenverriegelung.
Auf den Atera EVO 3 Fahrradträger wurde eine Konstruktion für die Aufnahme der Box erstellt. Verriegelt wird die Box ebenfalls Über ein Stangengetriebe mit Schloss (gleichschliessend mit der Box) und 2 Sicherungsbolzen mit Flügelmutter. Also einfach die Box mit den Vierkantrohren in die Aufnahmeschienen stellen und Hebel umlegen...
Die Box und die Trägerkomponenten sind schwarz matt pulverbeschichtet.
Die Box wiegt 28 kg und der umgebaute Atera Fahrradträger 17 kg. Theoretisch könnten also 30 kg zugeladen werden, um die von MB in der Betriebsanleitung für Fahrradträger angegebenen 75 kg nicht zu überschreiten. Da die Box aber sehr nah an der Aufnahme ist und die schweren Teile in Fahrzeugnähe sind, sehe ich keine Probleme mich an die 96 kg Gesamtlast ranzutasten, für die der Atera EVO 3 gut ist. (im KFZ-Schein sind ja 100 kg Traglast eingetragen).
Kosten:
Atera EVO 3: 480€
Box: ca. 700€
Pulverbeschichtung aller Teile: ca. 400€
Trägerumbau: ca. 300€
Bin mit der Ausführung sehr zufrieden und kann Tobias Krodinger ohne Einschränkung empfehlen.
Und weil sie so schön ist, kann die Box im Winter auch ins Haus - quasi als schwarzes Kommödchen ;-)
Gruss
Claus
48 Antworten
Hallo,
Kanadier klappt sehr gut. Idealerweise habe ich mich für einen Fahrradträger auf der AHK entschieden. Ein Träger für die Heckklappe wäre schwierig geworden.
Zitat:
@Befner schrieb am 26. März 2018 um 10:16:00 Uhr:
Sehr schick. Ich montiere in Kürze diese Box für meinen Kunden:http://mft.systems/de/portfolio/p_backbox/
Gruß
Befner
Hallo,
wie sieht es mit Heckboxen und dem Thema Abgasen aus? Was kann, bzw. kann man nicht damit transportieren?
Grüße,
Edward
Zitat:
@Vallrad schrieb am 8. September 2018 um 11:01:07 Uhr:
Lebewesen sollte man damit nicht transportieren ;-)
Haha, das ist nicht das Ziel (die Info hatte ich mittels Google gefunden), aber es geht um Kleidung und Lebensmittel, oder ganz egal was. Wenn sich auf den Klamotten oder den Verpackungen etwas absetzt ist das jetzt auch nicht toll.
Gibt es ggf. Unterschiede in den Boxen, dass ein Typ geeignet ist und ein anderer nicht?
Gruß,
Edward
Ähnliche Themen
Zitat:
@EdwardHyde schrieb am 8. September 2018 um 12:05:06 Uhr:
Zitat:
@Vallrad schrieb am 8. September 2018 um 11:01:07 Uhr:
Lebewesen sollte man damit nicht transportieren ;-)Haha, das ist nicht das Ziel (die Info hatte ich mittels Google gefunden), aber es geht um Kleidung und Lebensmittel, oder ganz egal was. Wenn sich auf den Klamotten oder den Verpackungen etwas absetzt ist das jetzt auch so Meins...
Gibt es ggf. Unterschiede in den Boxen, dass ein Typ geeignet ist und ein anderer nicht?
Gruß,
Edward
Schau Dir mal meinen Eingangsthread an. Mit ein Grund für eine individuelle Anfertigung aus Alu war, dass die Box auch vernünftig abgedichtet ist. Die Box ist durch die umlaufende Aufkantung verwindungssteif und mit einer Gummidichtung für Spritzwasserschutz (IP54) versehen. Alle Befestigungen sind zusätzlich abgedichtet. Da geht kein Tropfen Wasser durch und die Umwelteinflüsse bleiben auch draussen.
Die Box hat schon einiges mitgemacht und der Zustand ist wie am ersten Tag...
Gruss
Claus
wir haben unsere, teilweise nassen Neoprens, Badesachen, Flossen, SUP's usw. während den Ferien in der MFT Box. Bis jetzt ist uns im Zusammenhang mit Abgasen nichts negatives aufgefallen.
Gruss Efrem
Zitat:
@EfremvdC schrieb am 26. Juni 2018 um 11:02:13 Uhr:
Zitat:
@wasteland.rfc822 schrieb am 21. Juni 2018 um 12:53:57 Uhr:
Moin,
hast du Bilder davon, oder kannst bitte welche im nächsten Sommerurlaub machen ?? ;-)
Danke!
Hallo Wasteland,
mach ich gerne. Aktuell habe ich folgende Teile unserer Ausrüstung auf dem Bus. Ein Board (265cm x 78cm) , ein SUP ca. 300cm , zwei Masten und drei Segel in der Surftasche.
Wobei das SUP für weitere Fahrten nicht aufgeblasen transportiert wird. Der Träger ist für unsere beiden Windsurf-Boards eingestellt, wobei das andere ein kleineres Board ist (schmäler und länger).
Der Träger lässt sich einfach von der Seite, auch von mittelgrosse Menschen (1,77m) bedienen; Die Arretierung lösen und den Beweglichen Teil des Trägers ausziehen. An den vier Stellen kann der Träger abgeschlossen werden, was für weitere Fahrten angedacht ist.Wir haben aktuell zwei SUP's, zwei Windsurfboards und vier Segel, womit wir alle vier Spass am See oder Meer haben. Für uns ist das im Moment eine gute Lösung, da das Material einfach im Zugriff ist und wir den Platz im Bus weiter normal nutzen können.
Wie willst du/ihr in einsetzen? Wieviel Material willst du transportieren?
Gruss Efrem
P.S. Da wir nicht Weit an eine gute Surfstelle an den See haben (< 6 km), ist zwar alles korrekt angebunden, wird jedoch keiner Deutschen Autobahn gerecht. Ich hoffe die Bilder setzten keine erneute Diskussion über Verkehrssicherheit in Gang.
Hallo Efrem,
ich möchte, auch wenn dies der Heckboxthread ist nochmal Bezug nehmen auf den Westfalia Dachträger.
Macht das Transliftsystem einen robusten Eindruck? Hast du das System beidseitig? Welche Teile hast Du verbaut? Bezugsquelle Westfalia? Da wären Grundträger, Sürfbrettaufsatz, Translift und eine Verbindungsstange für die Gleitschiene richtig? Kann man da auch irgendwie noch ein Fahrrad unterbringen sollte der Kupplungsträger gerade mal durch die Box blockiert sein?
Jetzt doch noch zur Heckbox: Hat wer Erfahrung mit der Thule Backspace XT für den Velospace XT 939 Träger?
Grüße Forian
Zitat:
Hallo Florian,
was möchtest Du zur Thule Backspace wissen?
Gruß
Harald
Hallo Harald,
Danke für die schnelle Antwort.
Mir erscheint die Kombi aus XT939 mit Erweiterung auf 4. Bike ein super Kompromiss wenn man Box und wenigstens 1 Fahrrad transportieren will. Ich weiß nicht, ob bei der von streetglide beschriebenen Aluboxlösung auch so ein Kompromiss erzielt werden kann(kleinere Box, bei der die 3.Schiene frei bleibt) Einen Heckträger über der Box möchte ich vermeiden, da die meiner Meinung nach ungeschickt zu beladen ist zumindest ab dem 3. Bike, zu schwer ist für die Heckklappenöffnung und die Heckscheibe lässt sich auch nicht mehr öffnen...
Jetzt zur Backspace von Thule:
Wie stabil ist die Box bezüglich der Haltbarkeit.
Ist das Handling praktikabel?
Ladevolumen ausreichend ?
Wasserdicht?
Leicht zu säubern.
Ich glaube das war‘s zunächst.
VG
Florian
Hallo Florian,
zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, ist aber ein schweres Material, dass robust wirkt
Handling ist sehr einfach, Auf der Rückseite zweimal einklicken am Bügel, in der Tasche zwei Bügel zur Stabilität aufklappen, 4 (2 an der Box, zwei am Träger) Gurte festzurren mit Schnellspannern - das wars
Einzig die Reißverschlüsse könnten leichtgängiger sein
Ladevolumen ist ausreichend groß, die Höhe ist mit über 60 cm auch für ausladende Stühle geeignet (mein Kaufgrund, da es keine sonstige Box gibt, die es erlaubt, solch ausladende Stühle unterzubringen).
Wasserdicht ja. Verdeckte Reißverschlüsse garantieren die Dichtigkeit.
Mit einer Wurzelbürste einfach zu reinigen.
Speziell mit der Erweiterung für das 4. Rad gibt es durchaus Einschränkungen. Wenn man ungünstig steht, lässt sich der Träger mit der Erweiterung nicht weit genug abklappen und die Befestigung für die Erweiterung ist unter der Box. Heisst im ungünstigsten Fall, Riemen lösen, Erweiterung abbauen (auch sehr einfach und schnell gemacht) und dann abklappen. Ist mir bisher einmal so passiert, war aber letztlich kein großes Problem.
Ich habe mich lange mit einer geeigneten Box beschäftigt und fand das System von mft systems äusserst interessant. Abgesehen davon, dass die Box für meine Stühle zu klein ist, fand ich die Handhabung nicht ganz so gelungen. Der Grundträger hat keine Selbstzentrierung, heisst, wenn man Glück hat, sitzt er gerade. Mich stört das. Desweiteren ist die erweiterte Abklappfunktion nicht so handlich wie es vlt. aiusschaut. Einen Knebel loszudrehen mag noch gehen, aber die Box ist dann nur mit einem sehr hohen Kraftaufwand weiter abzuklappen und ebenso auch wieder zurück. Nicht umsonst wird im Zubehör eine "Verlängerung" angeboten, die das erträglicher machen soll. Ist aber nicht so schön.
Auch wenn Thule teurer ist, ich würde das Thule System empfehlen.
Gruß
Harald
Kann man über dem Thule BackSpace XT noch den Mercedes Heckträger A4478901700 oder A4478901293 (was ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen beiden Teilenummern, außer dass die -1700 die -1293 abgelöst hat?) für vier Fahrräder auf der Heckklappe montieren?
Ja,
mit der mft Backbox geht es, hier kannst du ja mal die angegebenen Höhen vergleichen...
Gruß
Befner
Am Donnerstag auf der ABF Messe in Hannover :
Mercedes hat mehrere Marco Polo ausgestellt und ich frage das Fachpersonal, das sich in fünffacher Anzahl am Tresen von MB festhält, das ich als Besitzer vom Marco Polo das Kofferraumvolumen mit einer Heckbox aufwerten will.
Die Antwort:
Ich soll mich im Internet informieren.
40m weiter hat MFT einen Stand, dort die Backbox in Aktion gesehen und bestellt.
4 Tage später mit einen Trägermodul und Abklappstange angekommen. Die Kofferraumklappe kann man im abgeklappten Zustand öffnen.
Schwacher Auftritt von Mercedes Benz bei der Freizeitmesse.
Zitat:
@Gaastra03 schrieb am 4. Februar 2020 um 19:52:14 Uhr:
4 Tage später mit einen Trägermodul und Abklappstange angekommen. Die Kofferraumklappe kann man im abgeklappten Zustand öffnen.
Komisch, das klappt bei mir irgendwie nicht?