1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Heckbox auf Anhängerkupplung

Heckbox auf Anhängerkupplung

Mercedes V-Klasse

Auf unsere Langzeitreisen nehmen wir immer auch die R&M Birdy Falträder mit. Man kann sie zwar zwischen Bettverlängerung und Rücksitzbank stellen, aber es schränkt doch die Bewegungsmöglichkeiten und den sowieso schon knappen Stauraum ein.
Mittlerweile sind wir zum dem Schluss gekommen, dass der Stauraum maximal zu 80% ausgelastet werden darf und der Wohnbereich relativ frei bleiben muß, damit man schnell auch mal "flexibel reagieren" kann (Kleidung und sonstige Dinge wechseln), ohne sofort im MP ein Chaos zu produzieren.
Also, es muss zusätzlicher Stauraum her, welcher leicht und schnell zugänglich ist. Die für uns einzig praktikable Lösung erschien eine Heckbox auf der Anhängerkupplung. Wir haben alle auf dem Markt befindlichen Trägervarianten gecheckt, aber letztendlich blieb nur die Atera EVO 3 oder VARIO 3 (baugleich mit dem MB Fahrradträger).
Mit dem MB Fahrradträger haben wir schon gute Erfahrungen gemacht, der weit ausziehbare Rollenauszug schwingt weit genug vom Fahrzeug weg - im Gegensatz zu den anderen Trägern, welche grösstenteils nur um 90° klappen und die Heckbox dann waagerecht auf der Strasse liegt.
Leider gibt es auf dem Markt keine leichte und stabile Alubox in unser benötigten Grösse, da die Falträder ja auch rein müssen. Wir haben mit Tobias Krodinger von Krodinger Metallbau ( www.alu-boxen-tk.de ) einen pfiffigen Metallbauer gefunden, welcher genau diese Boxen (auch in Sondermaßen) herstellt.
Als Träger haben wir den Atera EVO 3 genommen und soweit "kannibalisiert", dass nur die notwendigen Trägerkomponenten übrig geblieben sind. Tobias hat einen tollen Befestigungsmechanismus entwickelt und somit kann die Box schnell vom Träger genommen werden.
Die Box hat die Maße: 140x60x71(+3,5 Aufkantung/Deckel) cm = 600 Liter, also 3x soviel wie der Stauraum unter der Bettverlängerung.
Neben den beiden Falträdern kommt noch Liege, Isolierfaltenbalg und diverse andere sperrige Dinge rein, auch das Schlauchboot passt.
Gefertigt aus Alu-Duettblech 1,5/2mm mit innenliegendem Kantenschutz zur Verstärkung und Stabilität der Eckausbildung, umlaufende Aufkantung mit Gummidichtung (IP54). 2 Gasdruckdämpfer, Schalenklappgriffe, 8 Zurrgurtösen und Stangenverriegelung.
Auf den Atera EVO 3 Fahrradträger wurde eine Konstruktion für die Aufnahme der Box erstellt. Verriegelt wird die Box ebenfalls Über ein Stangengetriebe mit Schloss (gleichschliessend mit der Box) und 2 Sicherungsbolzen mit Flügelmutter. Also einfach die Box mit den Vierkantrohren in die Aufnahmeschienen stellen und Hebel umlegen...
Die Box und die Trägerkomponenten sind schwarz matt pulverbeschichtet.
Die Box wiegt 28 kg und der umgebaute Atera Fahrradträger 17 kg. Theoretisch könnten also 30 kg zugeladen werden, um die von MB in der Betriebsanleitung für Fahrradträger angegebenen 75 kg nicht zu überschreiten. Da die Box aber sehr nah an der Aufnahme ist und die schweren Teile in Fahrzeugnähe sind, sehe ich keine Probleme mich an die 96 kg Gesamtlast ranzutasten, für die der Atera EVO 3 gut ist. (im KFZ-Schein sind ja 100 kg Traglast eingetragen).
Kosten:
Atera EVO 3: 480€
Box: ca. 700€
Pulverbeschichtung aller Teile: ca. 400€
Trägerumbau: ca. 300€
Bin mit der Ausführung sehr zufrieden und kann Tobias Krodinger ohne Einschränkung empfehlen.
Und weil sie so schön ist, kann die Box im Winter auch ins Haus - quasi als schwarzes Kommödchen ;-)
Gruss
Claus

Dsc-8547
Dsc-8548
Dsc-8552
+7
Beste Antwort im Thema

Auf unsere Langzeitreisen nehmen wir immer auch die R&M Birdy Falträder mit. Man kann sie zwar zwischen Bettverlängerung und Rücksitzbank stellen, aber es schränkt doch die Bewegungsmöglichkeiten und den sowieso schon knappen Stauraum ein.
Mittlerweile sind wir zum dem Schluss gekommen, dass der Stauraum maximal zu 80% ausgelastet werden darf und der Wohnbereich relativ frei bleiben muß, damit man schnell auch mal "flexibel reagieren" kann (Kleidung und sonstige Dinge wechseln), ohne sofort im MP ein Chaos zu produzieren.
Also, es muss zusätzlicher Stauraum her, welcher leicht und schnell zugänglich ist. Die für uns einzig praktikable Lösung erschien eine Heckbox auf der Anhängerkupplung. Wir haben alle auf dem Markt befindlichen Trägervarianten gecheckt, aber letztendlich blieb nur die Atera EVO 3 oder VARIO 3 (baugleich mit dem MB Fahrradträger).
Mit dem MB Fahrradträger haben wir schon gute Erfahrungen gemacht, der weit ausziehbare Rollenauszug schwingt weit genug vom Fahrzeug weg - im Gegensatz zu den anderen Trägern, welche grösstenteils nur um 90° klappen und die Heckbox dann waagerecht auf der Strasse liegt.
Leider gibt es auf dem Markt keine leichte und stabile Alubox in unser benötigten Grösse, da die Falträder ja auch rein müssen. Wir haben mit Tobias Krodinger von Krodinger Metallbau ( www.alu-boxen-tk.de ) einen pfiffigen Metallbauer gefunden, welcher genau diese Boxen (auch in Sondermaßen) herstellt.
Als Träger haben wir den Atera EVO 3 genommen und soweit "kannibalisiert", dass nur die notwendigen Trägerkomponenten übrig geblieben sind. Tobias hat einen tollen Befestigungsmechanismus entwickelt und somit kann die Box schnell vom Träger genommen werden.
Die Box hat die Maße: 140x60x71(+3,5 Aufkantung/Deckel) cm = 600 Liter, also 3x soviel wie der Stauraum unter der Bettverlängerung.
Neben den beiden Falträdern kommt noch Liege, Isolierfaltenbalg und diverse andere sperrige Dinge rein, auch das Schlauchboot passt.
Gefertigt aus Alu-Duettblech 1,5/2mm mit innenliegendem Kantenschutz zur Verstärkung und Stabilität der Eckausbildung, umlaufende Aufkantung mit Gummidichtung (IP54). 2 Gasdruckdämpfer, Schalenklappgriffe, 8 Zurrgurtösen und Stangenverriegelung.
Auf den Atera EVO 3 Fahrradträger wurde eine Konstruktion für die Aufnahme der Box erstellt. Verriegelt wird die Box ebenfalls Über ein Stangengetriebe mit Schloss (gleichschliessend mit der Box) und 2 Sicherungsbolzen mit Flügelmutter. Also einfach die Box mit den Vierkantrohren in die Aufnahmeschienen stellen und Hebel umlegen...
Die Box und die Trägerkomponenten sind schwarz matt pulverbeschichtet.
Die Box wiegt 28 kg und der umgebaute Atera Fahrradträger 17 kg. Theoretisch könnten also 30 kg zugeladen werden, um die von MB in der Betriebsanleitung für Fahrradträger angegebenen 75 kg nicht zu überschreiten. Da die Box aber sehr nah an der Aufnahme ist und die schweren Teile in Fahrzeugnähe sind, sehe ich keine Probleme mich an die 96 kg Gesamtlast ranzutasten, für die der Atera EVO 3 gut ist. (im KFZ-Schein sind ja 100 kg Traglast eingetragen).
Kosten:
Atera EVO 3: 480€
Box: ca. 700€
Pulverbeschichtung aller Teile: ca. 400€
Trägerumbau: ca. 300€
Bin mit der Ausführung sehr zufrieden und kann Tobias Krodinger ohne Einschränkung empfehlen.
Und weil sie so schön ist, kann die Box im Winter auch ins Haus - quasi als schwarzes Kommödchen ;-)
Gruss
Claus

Dsc-8547
Dsc-8548
Dsc-8552
+7
48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

@Gaastra03 schrieb am 4. Februar 2020 um 19:52:14 Uhr:


Am Donnerstag auf der ABF Messe in Hannover :
Mercedes hat mehrere Marco Polo ausgestellt und ich frage das Fachpersonal, das sich in fünffacher Anzahl am Tresen von MB festhält, das ich als Besitzer vom Marco Polo das Kofferraumvolumen mit einer Heckbox aufwerten will.
Die Antwort:
Ich soll mich im Internet informieren.
40m weiter hat MFT einen Stand, dort die Backbox in Aktion gesehen und bestellt.
4 Tage später mit einen Trägermodul und Abklappstange angekommen. Die Kofferraumklappe kann man im abgeklappten Zustand öffnen.
Schwacher Auftritt von Mercedes Benz bei der Freizeitmesse.

Kannst du davon vielleicht mal Bilder oder ein kleines Video machen? Das interessiert doch sicher mehrere V-Fahrer!

Zitat:

@MSchoeps schrieb am 6. Februar 2020 um 22:16:27 Uhr:



Zitat:

@Gaastra03 schrieb am 4. Februar 2020 um 19:52:14 Uhr:



4 Tage später mit einen Trägermodul und Abklappstange angekommen. Die Kofferraumklappe kann man im abgeklappten Zustand öffnen.

Komisch, das klappt bei mir irgendwie nicht?

Hallo,

das Abklappen der mft-Box erfolgt in zwei Schritten. Das Grundmodul wird gegen kippen mit einem Knebel gesichert (nicht der rote Knopf der Diebstahlsicherung). Diesen muss man ganz rausdrehen und dann kann man die Box mit recht hohem Kraftaufwand nach unten drücken, anschließend die Verriegelung ziehen und die Box lässt sich nochmals runterklappen und die Heckklappe lässt sich öffnen.

Wer 12 Minuten Zeit hat kann mal bei youtube nach lzparts mft suchen.

Gruß

Harald

Ich nehme an, du meinst diesen Link hier:
Heckbox klappbar

Müßte eigentlich reichen, Foto mache ich im April, wenn ich auf Reisen gehe.

026d9b2c-1627-45eb-960c-e895316e7990

Es geht schon ein bißchen schwer.
Hier der Link:
https://youtu.be/cen2EX-XMwk.
Im Text:
Standard Abklappung:
Kurbel lösen, den Sicherungshebel NICHT zu sich ziehen - Normale Abklappung
Danach der Sicherungshebel zu sich ziehen und der Rest des Abklappvorgang vollziehen.

1a4de34a-2f48-45da-82fd-664b17b118f2
68dcfaca-dde4-4598-80cd-a89acdc4f252

Hallo
hier noch ein paar Bilder zur Thulelsg. Velospace 939, Backspacekiste XT, Ergänzung für 4. Rad
Mir war wichtig:
Nur ein Träger
Ein zusätzliches (mein) Bike möglich.
Heckscheibe öffenbar
Die Meterstabbilder für die, die über nen Heckauszug nachdenken.
Wäre zum Vergleich interessant wie der Abstand bei Streetglides Lsg. ist. Ich meine da war mehr Platz.

F2aea49e-a4bb-4b25-934e-f07d543c3508
3fa208f1-f414-413a-a8f4-7ed7764c4ee6
72e3cb1b-2e48-4284-840e-b7f3c82f431c
+2

Verliert man mit dem Umbau nicht die Benutzungserlaubnis? Steigt da nicht die Haftpflichtversicherung bei Verkehrsunfall aus? Wie habt ihr das Problem gelöst? TÜV Abnahme? Kosten?

Es ist doch kein Umbau am Fahrzeug, sondern lediglich ein zugelassener Fahrradträger auf dem eine Heckbox montiert wird (und jederzeit auch wieder abmontiert werden kann). Solange du Maße und Gewicht nicht überschreitest, ist das unproblematisch. Oder habe ich deine Frage falsch verstanden.

Der Fahrradträger ist doch ein Zubehör teil, welches für den Straßenverkehr zugelassen sein muß. Wenn ich da was dran ändere, dann ist der Träger ja nicht mehr bestimmungsgemäß und müßte dann erneut geprüft werden oder nicht?

Verliert man mit dem Umbau nicht die Benutzungserlaubnis? Steigt da nicht die Haftpflichtversicherung bei Verkehrsunfall aus? Wie habt ihr das Problem gelöst? TÜV Abnahme? Kosten?
Der Fahrradträger ist doch ein Zubehör teil, welches für den Straßenverkehr zugelassen sein muß. Wenn ich da was dran ändere, dann ist der Träger ja nicht mehr bestimmungsgemäß und müßte dann erneut geprüft werden oder nicht?

Es baut ja niemand was um. Das Ding wird so verkauft von Thule. Wir haben das auch und sind sehr zufrieden. Es ist mitunter das einzige was wir gefunden haben, das mit der Heckklappe des MP funktioniert.

Ich meinte nicht den Thule, sondern den Atero Evo 3 aus dem Post. Das ist ja eigentlich ein Fahrradträger. Wenn man da eine Box dranschraubt ist das ein Umbau. Dafür ist der Fahrradträger ja ursprünglich nicht zugelassen worden und somit nicht geprüft.

Zitat:

@didldoodlea4 schrieb am 20. Mai 2020 um 15:22:52 Uhr:


Ich meinte nicht den Thule, sondern den Atero Evo 3 aus dem Post. Das ist ja eigentlich ein Fahrradträger. Wenn man da eine Box dranschraubt ist das ein Umbau. Dafür ist der Fahrradträger ja ursprünglich nicht zugelassen worden und somit nicht geprüft.

Du hast recht. Das könnte eine sogenannte "nicht bestimmungsgemäße Verwendung" darstellen. Dazu müsste evtl. in der Bedienungsanleitung oder der allgemeinen Betriebserlaubnis etwas stehen. Wenn da z.B. sinngemäß "ausschließlich zum Transport von Fahrrädern steht, gilt im Umkehrschluss, dass alles andere verboten ist.

Zitat:

@flower1 schrieb am 8. März 2020 um 15:39:08 Uhr:


Hallo
hier noch ein paar Bilder zur Thulelsg. Velospace 939, Backspacekiste XT, Ergänzung für 4. Rad
Mir war wichtig:
Nur ein Träger
Ein zusätzliches (mein) Bike möglich.
Heckscheibe öffenbar
Die Meterstabbilder für die, die über nen Heckauszug nachdenken.
Wäre zum Vergleich interessant wie der Abstand bei Streetglides Lsg. ist. Ich meine da war mehr Platz.

Hallo, kann man die Backspacekiste auf dem Grundträger/Fahrradträger abschließen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen