Heckbox auf Anhängerkupplung
Auf unsere Langzeitreisen nehmen wir immer auch die R&M Birdy Falträder mit. Man kann sie zwar zwischen Bettverlängerung und Rücksitzbank stellen, aber es schränkt doch die Bewegungsmöglichkeiten und den sowieso schon knappen Stauraum ein.
Mittlerweile sind wir zum dem Schluss gekommen, dass der Stauraum maximal zu 80% ausgelastet werden darf und der Wohnbereich relativ frei bleiben muß, damit man schnell auch mal "flexibel reagieren" kann (Kleidung und sonstige Dinge wechseln), ohne sofort im MP ein Chaos zu produzieren.
Also, es muss zusätzlicher Stauraum her, welcher leicht und schnell zugänglich ist. Die für uns einzig praktikable Lösung erschien eine Heckbox auf der Anhängerkupplung. Wir haben alle auf dem Markt befindlichen Trägervarianten gecheckt, aber letztendlich blieb nur die Atera EVO 3 oder VARIO 3 (baugleich mit dem MB Fahrradträger).
Mit dem MB Fahrradträger haben wir schon gute Erfahrungen gemacht, der weit ausziehbare Rollenauszug schwingt weit genug vom Fahrzeug weg - im Gegensatz zu den anderen Trägern, welche grösstenteils nur um 90° klappen und die Heckbox dann waagerecht auf der Strasse liegt.
Leider gibt es auf dem Markt keine leichte und stabile Alubox in unser benötigten Grösse, da die Falträder ja auch rein müssen. Wir haben mit Tobias Krodinger von Krodinger Metallbau ( www.alu-boxen-tk.de ) einen pfiffigen Metallbauer gefunden, welcher genau diese Boxen (auch in Sondermaßen) herstellt.
Als Träger haben wir den Atera EVO 3 genommen und soweit "kannibalisiert", dass nur die notwendigen Trägerkomponenten übrig geblieben sind. Tobias hat einen tollen Befestigungsmechanismus entwickelt und somit kann die Box schnell vom Träger genommen werden.
Die Box hat die Maße: 140x60x71(+3,5 Aufkantung/Deckel) cm = 600 Liter, also 3x soviel wie der Stauraum unter der Bettverlängerung.
Neben den beiden Falträdern kommt noch Liege, Isolierfaltenbalg und diverse andere sperrige Dinge rein, auch das Schlauchboot passt.
Gefertigt aus Alu-Duettblech 1,5/2mm mit innenliegendem Kantenschutz zur Verstärkung und Stabilität der Eckausbildung, umlaufende Aufkantung mit Gummidichtung (IP54). 2 Gasdruckdämpfer, Schalenklappgriffe, 8 Zurrgurtösen und Stangenverriegelung.
Auf den Atera EVO 3 Fahrradträger wurde eine Konstruktion für die Aufnahme der Box erstellt. Verriegelt wird die Box ebenfalls Über ein Stangengetriebe mit Schloss (gleichschliessend mit der Box) und 2 Sicherungsbolzen mit Flügelmutter. Also einfach die Box mit den Vierkantrohren in die Aufnahmeschienen stellen und Hebel umlegen...
Die Box und die Trägerkomponenten sind schwarz matt pulverbeschichtet.
Die Box wiegt 28 kg und der umgebaute Atera Fahrradträger 17 kg. Theoretisch könnten also 30 kg zugeladen werden, um die von MB in der Betriebsanleitung für Fahrradträger angegebenen 75 kg nicht zu überschreiten. Da die Box aber sehr nah an der Aufnahme ist und die schweren Teile in Fahrzeugnähe sind, sehe ich keine Probleme mich an die 96 kg Gesamtlast ranzutasten, für die der Atera EVO 3 gut ist. (im KFZ-Schein sind ja 100 kg Traglast eingetragen).
Kosten:
Atera EVO 3: 480€
Box: ca. 700€
Pulverbeschichtung aller Teile: ca. 400€
Trägerumbau: ca. 300€
Bin mit der Ausführung sehr zufrieden und kann Tobias Krodinger ohne Einschränkung empfehlen.
Und weil sie so schön ist, kann die Box im Winter auch ins Haus - quasi als schwarzes Kommödchen ;-)
Gruss
Claus
Beste Antwort im Thema
Auf unsere Langzeitreisen nehmen wir immer auch die R&M Birdy Falträder mit. Man kann sie zwar zwischen Bettverlängerung und Rücksitzbank stellen, aber es schränkt doch die Bewegungsmöglichkeiten und den sowieso schon knappen Stauraum ein.
Mittlerweile sind wir zum dem Schluss gekommen, dass der Stauraum maximal zu 80% ausgelastet werden darf und der Wohnbereich relativ frei bleiben muß, damit man schnell auch mal "flexibel reagieren" kann (Kleidung und sonstige Dinge wechseln), ohne sofort im MP ein Chaos zu produzieren.
Also, es muss zusätzlicher Stauraum her, welcher leicht und schnell zugänglich ist. Die für uns einzig praktikable Lösung erschien eine Heckbox auf der Anhängerkupplung. Wir haben alle auf dem Markt befindlichen Trägervarianten gecheckt, aber letztendlich blieb nur die Atera EVO 3 oder VARIO 3 (baugleich mit dem MB Fahrradträger).
Mit dem MB Fahrradträger haben wir schon gute Erfahrungen gemacht, der weit ausziehbare Rollenauszug schwingt weit genug vom Fahrzeug weg - im Gegensatz zu den anderen Trägern, welche grösstenteils nur um 90° klappen und die Heckbox dann waagerecht auf der Strasse liegt.
Leider gibt es auf dem Markt keine leichte und stabile Alubox in unser benötigten Grösse, da die Falträder ja auch rein müssen. Wir haben mit Tobias Krodinger von Krodinger Metallbau ( www.alu-boxen-tk.de ) einen pfiffigen Metallbauer gefunden, welcher genau diese Boxen (auch in Sondermaßen) herstellt.
Als Träger haben wir den Atera EVO 3 genommen und soweit "kannibalisiert", dass nur die notwendigen Trägerkomponenten übrig geblieben sind. Tobias hat einen tollen Befestigungsmechanismus entwickelt und somit kann die Box schnell vom Träger genommen werden.
Die Box hat die Maße: 140x60x71(+3,5 Aufkantung/Deckel) cm = 600 Liter, also 3x soviel wie der Stauraum unter der Bettverlängerung.
Neben den beiden Falträdern kommt noch Liege, Isolierfaltenbalg und diverse andere sperrige Dinge rein, auch das Schlauchboot passt.
Gefertigt aus Alu-Duettblech 1,5/2mm mit innenliegendem Kantenschutz zur Verstärkung und Stabilität der Eckausbildung, umlaufende Aufkantung mit Gummidichtung (IP54). 2 Gasdruckdämpfer, Schalenklappgriffe, 8 Zurrgurtösen und Stangenverriegelung.
Auf den Atera EVO 3 Fahrradträger wurde eine Konstruktion für die Aufnahme der Box erstellt. Verriegelt wird die Box ebenfalls Über ein Stangengetriebe mit Schloss (gleichschliessend mit der Box) und 2 Sicherungsbolzen mit Flügelmutter. Also einfach die Box mit den Vierkantrohren in die Aufnahmeschienen stellen und Hebel umlegen...
Die Box und die Trägerkomponenten sind schwarz matt pulverbeschichtet.
Die Box wiegt 28 kg und der umgebaute Atera Fahrradträger 17 kg. Theoretisch könnten also 30 kg zugeladen werden, um die von MB in der Betriebsanleitung für Fahrradträger angegebenen 75 kg nicht zu überschreiten. Da die Box aber sehr nah an der Aufnahme ist und die schweren Teile in Fahrzeugnähe sind, sehe ich keine Probleme mich an die 96 kg Gesamtlast ranzutasten, für die der Atera EVO 3 gut ist. (im KFZ-Schein sind ja 100 kg Traglast eingetragen).
Kosten:
Atera EVO 3: 480€
Box: ca. 700€
Pulverbeschichtung aller Teile: ca. 400€
Trägerumbau: ca. 300€
Bin mit der Ausführung sehr zufrieden und kann Tobias Krodinger ohne Einschränkung empfehlen.
Und weil sie so schön ist, kann die Box im Winter auch ins Haus - quasi als schwarzes Kommödchen ;-)
Gruss
Claus
48 Antworten
Hallo Harald! (oder andere, die die Thule-Box haben ;-) )
Kann man die Box auf dem Träger verriegeln/verschließen? Also ist sie gegen Abnahme/Diebstahl geschützt, wenn man bspw. auf einem Parkplatz steht?
Danke
Zitat:
@perdi56 schrieb am 7. April 2019 um 17:59:47 Uhr:
Hallo Florian,zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, ist aber ein schweres Material, dass robust wirkt
Handling ist sehr einfach, Auf der Rückseite zweimal einklicken am Bügel, in der Tasche zwei Bügel zur Stabilität aufklappen, 4 (2 an der Box, zwei am Träger) Gurte festzurren mit Schnellspannern - das wars
Einzig die Reißverschlüsse könnten leichtgängiger seinLadevolumen ist ausreichend groß, die Höhe ist mit über 60 cm auch für ausladende Stühle geeignet (mein Kaufgrund, da es keine sonstige Box gibt, die es erlaubt, solch ausladende Stühle unterzubringen).
Wasserdicht ja. Verdeckte Reißverschlüsse garantieren die Dichtigkeit.
Mit einer Wurzelbürste einfach zu reinigen.
Speziell mit der Erweiterung für das 4. Rad gibt es durchaus Einschränkungen. Wenn man ungünstig steht, lässt sich der Träger mit der Erweiterung nicht weit genug abklappen und die Befestigung für die Erweiterung ist unter der Box. Heisst im ungünstigsten Fall, Riemen lösen, Erweiterung abbauen (auch sehr einfach und schnell gemacht) und dann abklappen. Ist mir bisher einmal so passiert, war aber letztlich kein großes Problem.
Ich habe mich lange mit einer geeigneten Box beschäftigt und fand das System von mft systems äusserst interessant. Abgesehen davon, dass die Box für meine Stühle zu klein ist, fand ich die Handhabung nicht ganz so gelungen. Der Grundträger hat keine Selbstzentrierung, heisst, wenn man Glück hat, sitzt er gerade. Mich stört das. Desweiteren ist die erweiterte Abklappfunktion nicht so handlich wie es vlt. aiusschaut. Einen Knebel loszudrehen mag noch gehen, aber die Box ist dann nur mit einem sehr hohen Kraftaufwand weiter abzuklappen und ebenso auch wieder zurück. Nicht umsonst wird im Zubehör eine "Verlängerung" angeboten, die das erträglicher machen soll. Ist aber nicht so schön.
Auch wenn Thule teurer ist, ich würde das Thule System empfehlen.
Gruß
Harald
Hallo,
ja, die Kiste ist abschließbar. Es wird ein Verschluss dazu geliefert, der verhindert, einen Befestigungsgurt herausziehen zu können.
Ernsthafter Diebstahlschutz ist das aber nicht mMn.
Gruß
Zitat:
@perdi56 schrieb am 22. Juli 2021 um 17:32:04 Uhr:
Hallo,
ja, die Kiste ist abschließbar. Es wird ein Verschluss dazu geliefert, der verhindert, einen Befestigungsgurt herausziehen zu können.
Ernsthafter Diebstahlschutz ist das aber nicht mMn.Gruß
Unser Verkäufer meinte damals, dass das vorallem für die Versicherung ist…