Heckantrieb
Hallo Leute, ich hatte grade eine Idee...
Kann man vielleicht irgendwie den Frontantrieb "abklemmen"?! Sodass man nur noch mit dem Heckantrieb fährt, oder hält die Haldex das nicht aus?
Ich dachte jetzt an vordere Antriebswellen heraus nehmen und Ende 😁
Ich kenn mich damit absolut nicht aus, wie was Haldex mäßig funktioniert, aber wieso sollte es nicht klappen?
Lieben Gruß
Fabian
PS:
Natürlich hab ich den quattro mit 224PS 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fabi.91
Aber wenn Audi doch damals mit dem TT einen Sportwagen bauen wollte,...
Wollte Audi das wirklich? Gemacht haben sie es jedenfalls nicht. 😛
Zitat:
war ein Heckantrieb doch am naheliegendsten.
Das verbietet die Firmenphilosophie, corporate identity,... Nicht umsonst hat auch der R8, der eher als Sportwagen bezeichnet werden darf, einen quattro-Antrieb.
Zitat:
Dumm für uns das die so auf Sicherheit gesetzt haben und Kosten durch weiterführende Entwicklungen sparen wollten.
Gespart worden ist sicher nicht. Noch nie zuvor wurde ein Serienfahrzeug so nah an der vorab veröffentlichten Studie realisiert. Es stand auch im Pflichtenheft, dass z.B. alles, was nach Aluminium aussieht, auch kompromisslos aus Aluminium gefertigt sein muß. Das ist sauteuer. Guck´ Dir mal an, in welchen Preissphären sich Autos befinden, die das sonst bieten.
Der 8N sollte kein Sportwagen werden, womit ich auf die erste Frage zurückkomme. Er hatte eine ganz andere Aufgabe im Produktportefolio: Audi wollte weg vom Hut und Hosenträger Beamtenimage. Und das ist auch hervorragend gelungen, denn Audi wäre ohne den TT nicht da angekommen, wo sie heute sind. Ob mit dem 8N überhaupt ein finanzieller Gewinn erzielt wurde, möchte ich fast bezweifeln.
52 Antworten
Hi,
ich glaub so einfach ist das nicht. Aber es gibt einen Haldex-Controller, wo man wohl 10-90% regeln kann (weiß nicht, wie das gehen soll, soweit ich weiß macht die Mechanik nur 50-50 mit). Vielleicht fährt einer sowas und kann berichten.
Schau mal hier: Link
Gruß
Marcel
Mann Fabi. Ich glaub das warten auf deine Edel macht dich langsam kirre.
Ich hab mal nen Audifritze gefragt warum das Auto nicht ausschlieslich mit Heckantrieb gebaut wurde.
2-300 PS und Heckantrieb. Für mich der perfekte TT.
UND WIE KIRRE MICH DAS MACHT 😁
Genau diesen Wunsch...Heckantrieb und TT...wären die perfekte Kombination. Mal ganz abgesehen davon das ich mir den Autotausch nach der Ausbildung zum 350Z sparen könnte 😁
Was sagte der Audi-Mensch denn?
PS:
Hab mal was gesucht und gesucht.
Man kann mit einem HPP, das ist son Haldex Blackbox ding, gewisse Parameter ändern, beispielsweise das Zusammenspiel VA und HA. Aber über 50/50 sollte man nicht gehen da die Haldex wohl die höheren Temperaturen nicht aushält.
Lieben edlen Gruß
Fabian
Zitat:
Original geschrieben von fabi.91
UND WIE KIRRE MICH DAS MACHT 😁Genau diesen Wunsch...Heckantrieb und TT...wären die perfekte Kombination. Mal ganz abgesehen davon das ich mir den Autotausch nach der Ausbildung zum 350Z sparen könnte 😁
Was sagte der Audi-Mensch denn?
PS:
Hab mal was gesucht und gesucht.
Man kann mit einem HPP, das ist son Haldex Blackbox ding, gewisse Parameter ändern, beispielsweise das Zusammenspiel VA und HA. Aber über 50/50 sollte man nicht gehen da die Haldex wohl die höheren Temperaturen nicht aushält.Lieben edlen Gruß
Fabian
Der Audimann zuckte nur mit den Schultern.
wenn man den frontantrieb ausbaut, dann benötigt man keine haldexkupplung mehr, da ja hinten permanent kraft benötigt wird.
hier könnte man eine starre verbindung einsetzen...
was man am getriebe vorne alles verschweißen/umbauen muss, damit nichts leer durchdreht, ohne kraft nach hinten zu geben weiß ich spontan nicht.
allerdings wird die sache auf gar keinen fall lange halten und ne böse heckschleuder wäre der TT mit seinem fehlenden gewicht hinten auch 😁
warum es den tt nicht mit heckantrieb gibt, kann ich sagen. der frontquer motor-getriebe-verbund hat den frontantrieb schon fertig mit eingebaut..
Aber wenn Audi doch damals mit dem TT einen Sportwagen bauen wollte, war ein Heckantrieb doch am naheliegendsten.
Dumm für uns das die so auf Sicherheit gesetzt haben und Kosten durch weiterführende Entwicklungen sparen wollten.
Zitat:
Original geschrieben von fabi.91
Aber wenn Audi doch damals mit dem TT einen Sportwagen bauen wollte, war ein Heckantrieb doch am naheliegendsten.
Dumm für uns das die so auf Sicherheit gesetzt haben und Kosten durch weiterführende Entwicklungen sparen wollten.
Nicht nur das, Audi's Antriebskonzept basierte schon bedeutend länger auf Frontantrieb. Selbst die schnellsten und sportlichsten Audi's waren/ sind doch
in " ""maximal" mit dem Quattroantrieb versehen... Frontantrieb ist halt im Alltag und für den Otto-Normalfahrer die praktischere Variante. Außerdem sollte der TT kein reinrassiger Sportwagen sein!
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von fabi.91
Aber wenn Audi doch damals mit dem TT einen Sportwagen bauen wollte,...
Wollte Audi das wirklich? Gemacht haben sie es jedenfalls nicht. 😛
Zitat:
war ein Heckantrieb doch am naheliegendsten.
Das verbietet die Firmenphilosophie, corporate identity,... Nicht umsonst hat auch der R8, der eher als Sportwagen bezeichnet werden darf, einen quattro-Antrieb.
Zitat:
Dumm für uns das die so auf Sicherheit gesetzt haben und Kosten durch weiterführende Entwicklungen sparen wollten.
Gespart worden ist sicher nicht. Noch nie zuvor wurde ein Serienfahrzeug so nah an der vorab veröffentlichten Studie realisiert. Es stand auch im Pflichtenheft, dass z.B. alles, was nach Aluminium aussieht, auch kompromisslos aus Aluminium gefertigt sein muß. Das ist sauteuer. Guck´ Dir mal an, in welchen Preissphären sich Autos befinden, die das sonst bieten.
Der 8N sollte kein Sportwagen werden, womit ich auf die erste Frage zurückkomme. Er hatte eine ganz andere Aufgabe im Produktportefolio: Audi wollte weg vom Hut und Hosenträger Beamtenimage. Und das ist auch hervorragend gelungen, denn Audi wäre ohne den TT nicht da angekommen, wo sie heute sind. Ob mit dem 8N überhaupt ein finanzieller Gewinn erzielt wurde, möchte ich fast bezweifeln.
Hi! Leg dich mal unter deinen Quattro und schau dir mal die Anflanschung von Kartanwelle zum Winkelgetriebe an. Wenn die Kräfte nur nach hinten gehen sollten würden die drei kleinen Befestigungsschräubchen Torx zur Kartanwelle abreißen. Gruss Karl-Heinz
Hallo ich kann mir nicht vorstellen wie man auf so eine Idee überhaupt kommt? Der Allrad ist für mich das ultimative Antriebskonzept, da möchte ich mich nicht mit BMW und Ford Sierra auf eine Stufe stellen. Wenn ich mal Zeit für so was habe überleg ich mir wie ich meinen Flugzeugträger zum Ruderboot zurückrüste!!!!😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von autti 74
Hallo ich kann mir nicht vorstellen wie man auf so eine Idee überhaupt kommt? Der Allrad ist für mich das ultimative Antriebskonzept, da möchte ich mich nicht mit BMW und Ford Sierra auf eine Stufe stellen. Wenn ich mal Zeit für so was habe überleg ich mir wie ich meinen Flugzeugträger zum Ruderboot zurückrüste!!!!😕😕😕
Hauptsächlich aufgrund des mit dem Heckantrieb verbundenen Spaßes! Und sei es nur mit einem alten MB 190er mit Schaltgetriebe auf einer verschneiten Straße im Winter... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hepa
...einige sind des Quattro-Fahrens scheinbar nicht würdig...
...andere scheinen noch nie Spass mit einem Hecktriebler a la 350Z, M5 oder aehnlichem gehabt zu haben... Mal nebenbei, zu denen zaehle ich nicht. Denn fuer mich ist ein ausgewogener Hecktriebler im SPASSBEREICH einfach die Erfuellung. Deshalb spart euch die hohlen Kommentare und schreibt lieber etwas sinnvolles.
Dennoch Gruesse
Fabian
Ps: Morgeb werde ich mal ausfuehrlich auf so manche Antwort eingehen. ;-)