Hebebühnenaufnahme E36
Hallo,
mal eine Frage zu den Hebebühnenaufnahme.
Habe die Tage festgesellt, nachdem ich die Hebebühnenaufnahme
entfernt habe, das da drunter es schon ganz schön gammelt.
Also habe ich mich am Wochenende an die Arbeit gemacht und
den ganzen Rost weggeschliffen, gestrichen und wieder Unterbodenschutz drauf.
Beim einpressen der Hebebühnenaufnahme liegen diese jetzt nicht mehr ganz
plan am Blech.
Jetzt ist mein Gedanke die komplett mit Silikon oder etwas ähnlichem
Abzudichten, muss mich aber noch schlau machen was man da am besten nimmt.
Kann man das machen oder bekomme ich dann Probleme mit Wasser was dort
Ablaufen soll.
Mich würde mal eure Meinung interessieren, auch wäre ich für einen Tipp zum
Abdichten (welches Produkt) dankbar.
Schönen Gruß Turbo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
hey hab mir auch erst gedanken darüber gemacht. was meint ihr, sollte man einfach das wachs wild in die schweller reinsprühen, AUCH WENN EVTL. ziemlich Rost da drin wuchert? ich meine, man sieht da ja net rein, wie es aussieht, und dann haut man das wachs auf den rost drauf. ist das nicht ziemlich schlecht?gruß
Am besten wäre natürlich wenn man die Schweller von innen vorher fit macht, ist aber kaum zu realisieren. Also zuerst mit Fluid-Film fluten, dann paar Wochen später mit Mike Sanders nachbehandeln.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
Sieht immerhin besser aus, als ne Regenrinne mit Fallrohr am Dach 😉
naja wenn das Fallrohr kurz vor der HA beidseitich seitlich rauskommt könnts ein V8 sein😁
A..bisserl Spaß muß sein
NICHT ABDICHTEN!!!!
Da muss Luft dran!
Sonst gammelt es erst so richtig!
Bei Ebay gibt es Hohlraumkonservierung mit Sprühpistole für den Kompressor für um die 30 Euro. Das in die Schweller und gut ist.
Die Aufnahmen selber würde ich mit normalem Fett vollpumpen.
Zitat:
Original geschrieben von S.P.S.
NICHT ABDICHTEN!!!!
Da muss Luft dran!
Sonst gammelt es erst so richtig!
finds toll wenn man nie dazu schreibt um was es geht. wir hatten in diesem Fred hier von den Hebebühnenaufnahmen geschrieben UND von den Ablaufschlitze! Was meinst du davon jetzt?
hey hab mir auch erst gedanken darüber gemacht. was meint ihr, sollte man einfach das wachs wild in die schweller reinsprühen, AUCH WENN EVTL. ziemlich Rost da drin wuchert? ich meine, man sieht da ja net rein, wie es aussieht, und dann haut man das wachs auf den rost drauf. ist das nicht ziemlich schlecht?
gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von c-o-b
hey hab mir auch erst gedanken darüber gemacht. was meint ihr, sollte man einfach das wachs wild in die schweller reinsprühen, AUCH WENN EVTL. ziemlich Rost da drin wuchert? ich meine, man sieht da ja net rein, wie es aussieht, und dann haut man das wachs auf den rost drauf. ist das nicht ziemlich schlecht?gruß
Am besten wäre natürlich wenn man die Schweller von innen vorher fit macht, ist aber kaum zu realisieren. Also zuerst mit Fluid-Film fluten, dann paar Wochen später mit Mike Sanders nachbehandeln.
wie ist das eigentlich wenn man ein Keilfahrwerk verbaut hat? steht dann vorne im Schweller das Wasser?
Zitat:
Original geschrieben von theblade
wie ist das eigentlich wenn man ein Keilfahrwerk verbaut hat? steht dann vorne im Schweller das Wasser?
Nö,läuft genau so ab!
Hab damals meine Schweller ja auch vollgejaucht und da lief das alles raus😁
Zitat:
Original geschrieben von theblade
finds toll wenn man nie dazu schreibt um was es geht. wir hatten in diesem Fred hier von den Hebebühnenaufnahmen geschrieben UND von den Ablaufschlitze! Was meinst du davon jetzt?Zitat:
Original geschrieben von S.P.S.
NICHT ABDICHTEN!!!!
Da muss Luft dran!
Sonst gammelt es erst so richtig!
Beides!
Zitat:
Original geschrieben von theblade
wie ist das eigentlich wenn man ein Keilfahrwerk verbaut hat? steht dann vorne im Schweller das Wasser?
😁😁
@norbi333: genau so hab ichs bei mir gemacht. Fluid Film A vorm Winter reingesprüht, und nachm Winter dann das Fett reingejubelt. Und um meine Aufnahmen siehts top aus. Das mach ich etz alle 2 jahre mal mit dem flüssigen Zeug, das geht echt super.
Hab da noch 7 Liter daheim rum stehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von SupraMaxxx
@norbi333: genau so hab ichs bei mir gemacht. Fluid Film A vorm Winter reingesprüht, und nachm Winter dann das Fett reingejubelt. Und um meine Aufnahmen siehts top aus. Das mach ich etz alle 2 jahre mal mit dem flüssigen Zeug, das geht echt super.
Hab da noch 7 Liter daheim rum stehen 😁
Ja, damit bist Du auf der sicheren Seite! Hätte mein Vorbesitzer das auch so gemacht dann hätte ich mir die Sch(w)eißarbeiten ersparen können!
sagen wir mal ich würde noch ein e36 touring besitzen....
bei dem dem der hebe punkt gummi mal abgerissen wurde..
und naja jahre lang keiner mehr rein gemacht wurde.
und demach ist siese stelle des schwellers so vergammelt das der wagen heber (weil nicht gewusst ) angesetzt wurde und die aufnahme ins auto gedrückt wurde)
wie kann ich den ersetzen?
gibs da reb bleche? wie ist der an der karosse verbunden?
danke für infos!
Dazu mußt du den Schweller aufflexen,um die Abstützung im Schweller zu ersetzen.
Guck mal in den Online-ETK,Bereich Karosserie,das Teil gibt es natürlich einzeln.
Greetz
Cap
Hallo,
erst einmal vielen dank für die vielen Antworten.
Nur leider ist nicht die richtige Antwort auf meine Frage dabei.
Ich würde gerne wissen, macht es Sinn die Hebebühnenaufnahmen
zu versiegeln oder richte ich da mehr Schaden an als das es hilft?
Beim Ausbau der HBA ist sind mir zwei Sachen aufgefallen:
1.Die HBA haben innen lauter kleine Kammern die bei mir voll
mit nassem Schmutz zusaßen.
2. Das Blech war auch nur von außen verrostet.
Ich schließe einfach daraus das der über Jahre angesammelte feuchte Dreck
daran schuld ist.
Ich vermuten das, auch wenn es so aussieht, das die HBA am Unterboden abdichten,
trotzdem über die Jahre sich dort einiges ansammelt.
Wo sollte sonst der ganze Dreck herkommen?
Ist es gewollt, das auch dort vorhandenes Wasser abfließen kann?
Oder reichen die kleinen Öffnungen die man jeweils vor den HBA sieht?
Gruß Turbo