Hebebühne, welche bevorzugt ihr und warum?

Hallo Leute,

ich bin in der Glücklichen Situation demnächst eine Schrauberhöhle mein Eigen nennen zu dürfen. Dafür bin ich zwar erstmal Pleite und werde so schnell keine Bühne anschaffen können (außer es kommt mir ein echter Schnapper vor die Flinte). Dennoch wüsst ich gerne womit ihr so schraubt, warum euch das gefällt, was euch nicht so gefällt.

Höhe, Länge und Breite der Garage weiß ich nicht. Es könnte sein dass ich nicht aufrecht unters Auto komme sondern gebückt oder ggf. auf einem Stuhl. Das ist aber nicht so wichtig. Wichtig ist mir erst mal allgemein eure Erfahrungen einzuholen

Ich denke zum Beispiel dass man bei der Scherenhebebühne z.B. Kunststoffschweller schwer abbekommt und alles was an Unterfahrschutz außen festgeklippst ist. Dafür kann man welche bekommen die man nicht am Boden fixieren muss und ggf. nach vorn oder hinten schieben.

Bei einer Zweisäulenhebebühne kommt man unten natürlich überall super dran. Aber man muss sich entscheiden wo man sie hinstellt. Oder?

89 Antworten

Ok also erst mal Antworten:
- Ja ich würd dann jedesmal drüberrumpeln müssen 🙂 Aber da lässt sich sicher irgendwas aus Holz davorschieben und dahinter dass ich schön sanft aufffahre

Fragen:
Frankyboy: hast du die Bühne dann nur oben am Carport fixiert?
Schreyhals: Welche Bühne hast du? Bzw kannst du Beispiele nenne für Bühnen mit Grundrahmen bzw. was du da eben gemeint hast

Die Garage ist eine große und relativ hohe Doppelgarage, Gemauert und ich würd sagen mit Fundament, Jedenfalls ist es keine Fertiggarage. Ich könnt mir vorstellen dass man da eine Säulenbühne einigermaßen befestigen kann

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 2. Oktober 2024 um 10:50:39 Uhr:


Es kommt halt drauf an. Bei einer Scherenhebebühne ist immer noch ein nicht unerheblicher Teil des Unterbodens nicht zugänglich. Schon das Tauschen der Auspuffanlage kann damit flachfallen, je nachdem wie er geführt ist.

Man merkt,Du hast noch nie mit einer Scherenbühne gearbeitet.
Ich weiß nicht,wie viele Auspuffanlanlage ich mit beiden Bühnen schon gewechselt habe,selbst bei der über 3 Meter langen AMG-Anlage gab es Null Platzprobleme.

Ich kann dort ALLES mit machen.

Bitte nicht immer vom Hörensagen nachquatschen,nachher glaubt noch Jemand den Unsinn.
Es ist schon sehr erschreckend und sogar bedenklich,was hier an Drittelwissen (nicht einmal Halbwissen) von den üblichen Verdächtigen ins Netz gebrüllt wird.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 2. Oktober 2024 um 11:52:46 Uhr:



Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 2. Oktober 2024 um 10:50:39 Uhr:


Es kommt halt drauf an. Bei einer Scherenhebebühne ist immer noch ein nicht unerheblicher Teil des Unterbodens nicht zugänglich. Schon das Tauschen der Auspuffanlage kann damit flachfallen, je nachdem wie er geführt ist.

Man merkt,Du hast noch nie mit einer Scherenbühne gearbeitet.
Ich weiß nicht,wie viele Auspuffanlanlage ich mit beiden Bühnen schon gewechselt habe,selbst bei der über 3 Meter langen AMG-Anlage gab es Null Platzprobleme.

Ich kann dort ALLES mit machen.

Bitte nicht immer vom Hörensagen nachquatschen,nachher glaubt noch Jemand den Unsinn.
Es ist schon sehr erschreckend und sogar bedenklich,was hier an Drittelwissen (nicht einmal Halbwissen) von den üblichen Verdächtigen ins Netz gebrüllt wird.

Hast du mal paar Bilder davon?

Zitat:

@T5-Power schrieb am 2. Oktober 2024 um 11:52:46 Uhr:



Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 2. Oktober 2024 um 10:50:39 Uhr:


Es kommt halt drauf an. Bei einer Scherenhebebühne ist immer noch ein nicht unerheblicher Teil des Unterbodens nicht zugänglich. Schon das Tauschen der Auspuffanlage kann damit flachfallen, je nachdem wie er geführt ist.

Man merkt,Du hast noch nie mit einer Scherenbühne gearbeitet.
Ich weiß nicht,wie viele Auspuffanlanlage ich mit beiden Bühnen schon gewechselt habe,selbst bei der über 3 Meter langen AMG-Anlage gab es Null Platzprobleme.

Ich kann dort ALLES mit machen.

Bitte nicht immer vom Hörensagen nachquatschen,nachher glaubt noch Jemand den Unsinn.
Es ist schon sehr erschreckend und sogar bedenklich,was hier an Drittelwissen (nicht einmal Halbwissen) von den üblichen Verdächtigen ins Netz gebrüllt wird.

Doch habe ich. Der Platz zwischen den beiden Rampen beträgt je nach Modell zwischen 70 irgendwas und 80irgendwas Zentimeter. Das finde ich in gebückter Haltung schon beengt. Dazu kommen die Stolperfallen am Boden.
Mit einer Bühne die von außen greift nicht ansatzweise vergleichbar....vermutlich hast du noch nie mit einer 2-Säulenbühne gearbeitet ? ;-)

Ähnliche Themen

hey is schon gut, Ihr habt beide Eure Argumente vorgebracht und beide haben was für sich. So ne Manta vs. GTI Diskussion wollt ich nicht anzetteln.

Zitat:

Ich nehme an Starkstrom reicht, Druckluft brauch ich nicht, richtig?

Es gibt die Scherenbühnen als 400 und 230v Version. Starkstrom also nicht zwingend notwendig.
Die Twinbusch TWS3-10E braucht keine Druckluft. Die Sicherheitsrasten werden dort elektromechanisch betätigt.
Mir wurde seitens Twinbusch Mitarbeiter damals mitgeteilt, dass die Bühne auch für den gewerblichen Einsatz freigegeben sind. Die Behauptung, dass das alles "Hobbybühnen" wären, ist falsch.

Dem anderen antworte ich später, gerade keine Zeit.

Zitat:

Im Gegenteil , wenn du ein Fzg nicht richtig ausbalancierst, also sehr einseitig aufbockst und dann noch an der kürzeren Seite Motorund Getriebe ausbaust, dann fällt dir die Scherenbühne , wenn sie nicht verankert ist, sehr viel eher um.

Zeig mal, wie du eine Scherenbühne mit 1420x1933mm Länge mal Breite bei 1 Meter Hubhöhe umkippst. Wenn du das ausversehen schaffst, solltest vielleicht lieber an Modelautos schrauben.

Beim Motor und Getriebeausbau sollte man sowieso den Wagen zusätzlich abstüzen, egal welche Bühne zum Einsatz kommt.
Eine Scherenbühne mit Doppelschere muss natürlich verankert werden, das ist aufgrund der Hebelwirkung wenn man den Wagen auf so eine Höhe fährt, selbsterklärend. Dachte nicht, dass ich das extra erwähnen muss.

Zitat:

Ist aufwändiger als bei der Säulenbühne, wo du zwar öfter die Spindeln schmieren musst, aber dafür fällt der Ölwechsel weg. Arbeitet die hydraulisch, dann ist der Aufwand genauso hoch.

Es gibt bei 2 Säulen Bühnen nicht nur Spindel. Wer vertreibt heute überhaupt noch Spindeln?
Bei Säulen hast du je nach Typ: Ketten, Tragmuttern, Rollen, Seilzüge, Schwerlastanker musst auch regelmäßig kontrollieren und nachziehen. Das hat man bei der Kurzhubschere alles nicht. Klar ist das mehr Wartungsaufwand bei deiner geliebten Säule.

Zitat:

Falsch , man nimmt entweder eine Bühne mit Grundrahmen oder eine, an die man einen Rahmen schrauben kann. Die braucht gar nicht verankert werden , oder es reichen 20 cm.

Soso, mit Grundrahmen braucht man also nicht verankern? Jetzt wirds aber abenteuerlich. Hast du dir den Unsinn selbst eingeredet um die Verankerung zu sparen?
Eine nicht verankerte Säulenbühne ist Pfusch der schnell die Gesundheit oder das Leben kosten kann.
Glaubst du die Löcher in dem Grundrahmen sind nur da, weil in der Produktion jemand zu viel Langeweile hatte?
Eine Grundplatte ist einfach nur zur Verstärkung bei schlechten Bodenverhältnissen da. Sie ersetzt keine vorschriftsmäßige Verankerung.

Schauen wir mal, was einer der Hersteller so dazu sagt.
"der stabile Grundrahmen ermöglicht die Installation auch bei schlechten Betonverhältnissen, eine Betonstärke von 150 mm C20/25 doppelt armiert ist ausreichend"
Aha! Muss immer noch mindestens doppelt armiert sein!
Der Hersteller schreibt sicher nicht eine Bewehrung vor, damit du das Ding dann einfach mit Grundrahmen hinstellest als wäre das ein Blumentopf.

Zitat:

Zwar bei weitem nicht "mindestens" , sondern etwas mehr, aber das ist im Prinzip richtig. Auch sind bei manchen Arbeiten die Säulen im Weg , man sollte unbedingt eine asymmetrische nehmen . " Türfrei"

Bei ner Säulenbühne kannst du mit 3,40 Meter in der Breite mindestens rechnen. Willst du dann noch an der Seite mit z.B. einem Werkzeugwagen etc. vorbei, kommst du um eine Doppelgarage nicht herum.

Zitat:

Dafür sind etliche Vorteile gegenüber der Scherenbühne für mich wichtiger , wie z.B. der völlig freie Platz unter dem Fzg. Die meisten Bauteile wie Bremsleitungen, Spritleitungen sind ja eher aussen angebracht, wo dann die Schienen im Weg wären , Rost ist auch fast immer vor allem im Schwellerbereich zu finden , also alles in dem Bereich, der aufgrund der Schienen schlecht zugänglich ist.

Ich weiß ja nicht an was für Autos du schraubst, vielleicht an sowjetischen Ladas oder irgendwelchen Trabanten aus dem ehemaligen "sozialistischen Wunderderland" Namens DDR, aber so nah am Schweller habe ich Sprit und Bremsleitungen noch nie gesehen. Wenn man einigermaßen Mittig über den Auflageflächen der Scherenbühne parkt, hat man fast den ganzen Unterboden frei. Die Auflageflächen ragen nicht großartig weiter rein als die Arme einer Säulenbühne. Keine Ahnung, woher immer dieser Schwachsinn kommt, dass eine Scherenbühne immer fast den ganzen Unterboden verdecken würde.

Einzig wenn man am Schweller arbeiten muss, ist das ein Problem, für das es aber Lösungen gibt.
Der Themenersteller ist Hobbyschrauber und kein Gewerbetreibender bei dem Zeit Geld kostet. Wie oft er in seinem Leben als Hobbyschrauber wohl Schweller instand setzen wird?

Zitat:

Die Wematik habe ich so modifiziert das ich die unterm Carport in 20Minuten aufbauen kann. Die Säulen werden dabei am Querbinder des Carports verankert. Wegen der fehlenden Höhe kann man zwar auch nur etwa 1m anheben...das ist aber um Welten besser das Gefummel mit Wagenhebern und Böcken.

Wenn die Garage breit genug ist und eine Betondecken hat, kann man die auch da Stellen ohne eine dicke Bodenplatte gießen zu müssen...wenn man weiß was man da tut.
Jetzt kommen bestimmt wieder Aufschreie von Bedenkenträgern aber es ist jedem selbst überlassen wie er seine private Hebebühne befestigt. Das übliche Verankern in einer Bodenplatte ist nicht der Königsweg nur weil es allgemein so gemacht wird.

Entweder ist das ein schlechter Scherz oder du hängst nicht sehr an deinem Leben, wenn du mit diesem Aufbau unter dem Auto arbeitest.

Übrigens wäre ich vorsichtig mit Hebebühnen im Carport. Da reicht ein Nachbar der dich nicht leiden kann und du bekommst je nach Gemeinde Besuch von den freundlichen Damen und Herren der Polizei oder dem Ordnungsamt.

Genau genommen darf in der BRD weder im Carport noch in Garagen geschraubt werden, da die Bau und Nutzungsgenehmigung nur zum abstellen von Fahrzeugen erteilt wird. Willst du dort nun dein Fahrzeug reparieren, Öl wechseln etc. musst du eine Nutzungsänderung benantragen was in der Regel im Wohngebiet nicht genehmigt wird.

@ToniMaccheroni,
Für eine Hebebühne brauchst Du ein breite und hohe Garage. Die meisten Hobbyschrauber entscheiden sich für eine transportable Scherenhebebühne, diese ist in kurzer Zeit positioniert und kann anschließend auch zusammengeklappt hochkant und flach bis zum nächsten Einsatz an der Wand befestigt werden.

Ich würde auch eine 2-Säulen Hebebühne vorziehen, müsste aber um in meiner Garage zu Schrauben eine Scherenhebebühne verwenden und könnte einen PKW von 140 cm Höhe nur bis 80 cm anheben. Bei den Arbeiten unter dem Fahrzeug ist man ebenfalls eingeschränkt, die meisten älteren Fahrzeuge haben die Brems- und Versorgungsleitungen sehr stramm am Seitenschweller verlegt. (Siehe Foto) Bei den jüngeren Fahrzeugen sieht es anders aus, da ist auch die Tragrahmenanordnung anders.

Außerdem kauft sich nicht jeder Hobbyschrauber eine große Bühne auch die Kosten und der Stellplatz spielen hier eine Rolle. Die meisten werden auch keine großen Karosseriearbeiten machen.

@Alex9432,
auch die meisten älteren Fahrzeugen, die im Opel Werk Bochum gebaut wurden, haben die Brems- und Versorgungsleitungen stramm und geschützt am Seitenschweller verlegt. Das Foto zeigt einen Kadett E von 1986.

Gruß
Papasmobil

Img

Moin Moin !

Zitat:

Schreyhals: Welche Bühne hast du? Bzw kannst du Beispiele nenne für Bühnen mit Grundrahmen bzw. was du da eben gemeint hast

Ich habe vor ca. 40 Jahren eine gebrauchte Romeico Atlantic gekauft. Diese steht jetzt bei mir im Garten, als Fundament habe ich 2 4,5 m lange Doppel T Träger eingegraben und darauf den Rahmen geschraubt. Hier mal eine Bühne mit Rahmen

https://ravaglioli.com/de/product/2-saulen-hebebuhne-kps32/

Zitat:

Soso, mit Grundrahmen braucht man also nicht verankern? Jetzt wirds aber abenteu......

Selbst bei den heute meist sehr kurzen Auslegern des Rahmens kannst du immer noch seitlich an die Ausleger lange Schienen schrauben, dann brauchst du die nicht mit dem Boden zu verschrauben. Kann man selber bauen, manche Hersteller bieten das sogar (m.E. viel zu teuer) an.

Zitat:

Ich weiß ja nicht an was für Autos du schraubst, vielleicht an sowjetischen Ladas oder irgendwelchen Trabanten aus dem ehemaligen "sozialistischen Wunderderland" Namens DDR, aber so nah am Schweller habe ich Sprit und Bremsleitungen noch nie gesehen.........

Naja , ich denke, ich habe da schon etwas mehr Erfahrung als du , sowohl mit Fzgen als auch mit Bühnen. Müssten so nach meiner groben Schätzung weit über 70 000 Fzge gewesen sein , und diese auf so ziemlich allen Bühnen, die es seit über 60 Jahren in D gab.

Und auch bei Scherenbühnen gibt es gewaltige Unterschiede , die einen können das besser (auch als eine 2 Säulenbühne), die anderen das. Aber immer können sie nur eine Sache gut, die andere sehr schlecht oder gar nicht. Die 2 Säulenbühne kann alles , manches eben geringfügig schlechter als eine Scherenbühne, die nur dieses kann.

Hier z.B. eine Scherenbühne, an der man hervorragend Schweller bearbeiten kann , aber sonst gar nichts am Unterboden.

https://wematik.de/.../...st.-louis-mit-fahrwerk-230v-1400-mm-hubhoehe

Meine Meinung: Es kommt darauf an , wofür man die Bühne braucht. Das sollte der Entscheidungsfaktor beim Kauf sein. Es nützt nichts, wenn die Bühne zwar bequem in die Garage passt, aber für die vorgesehenen Arbeiten nicht zu gebrauchen ist. Von daher hat fast jede Bühne ihre Existenzberechtigung.
Fast, denn es gibt eine früher sehr verbreitete Bauweise, die wirklich für alles vollkommen unbrauchbar ist
Die Einstempelbühne! Hatte früher jede Tankstelle in der Wasch- und Abschmierhalle , ich glaube, der einzige Vorteil dieser Bühne war die Schmutz- und Wasserunempfindlichkeit.
mfG Volker

Vielen dank für die Infos aber bitte achtet auf euren Ton. Ich hab keinen bock sowas zu lesen. Bleibt sachlich. Deshalb hab ich mich schon zig mal an und wieder abgemeldet weil es nie sachlich bleibt.

Also nächste Frage: Falls Scherenhebebühne mit nur einer Schere, wie habt ihr möglichst bequem unter dem Auto geschraubt?

Platz genug nach links und Rechts hab ich, Verankern könnt ich, die Frage ist "will ich" 🙂
Ich werd bei Gelegenheit mal die Deckenhöhe messen, dann weiß ich ja wie hoch es maximal geht.

@Alex9432 : Wer heute noch Spindel vertreibt?

Consul.

Die bieten aber auch Hydraulik an.

Die haben sogar eine Bühnenserie im Programm, bei der man - vereinfacht gesagt - zwei rechte Säulen bekommt und links der asymmetrisch längere Arm dann vorne ist. So bekommt man die Fahrertür immer auf, egal wie rum man da drauf steht - auch wenn es kein Kleintransporter ist.

Übrigens 100% Made in Germany. Vom Rohmaterial über den Lack und die Zuliefererteile sowie die Steuerung bis hin zur Fertigung. Die haben auch Zippo Hebebühnen damals übernommen, wer die noch kennt.

Preislich ist man da aber auch ganz schnell ganz weit weg von den üblichen Verdächtigen.

MfG

Zitat:

@Alex9432 schrieb am 2. Oktober 2024 um 17:37:15 Uhr:


Entweder ist das ein schlechter Scherz oder du hängst nicht sehr an deinem Leben, wenn du mit diesem Aufbau unter dem Auto arbeitest.

Das ist genau die Art von unqualifizierter Bemerkung die ich gemeint habe, irgend einer kommt immer mit sowas ;-)

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 4. Oktober 2024 um 09:04:20 Uhr:



Zitat:

@Alex9432 schrieb am 2. Oktober 2024 um 17:37:15 Uhr:


Entweder ist das ein schlechter Scherz oder du hängst nicht sehr an deinem Leben, wenn du mit diesem Aufbau unter dem Auto arbeitest.

Das ist genau die Art von unqualifizierter Bemerkung die ich gemeint habe, irgend einer kommt immer mit sowas ;-)

Da ist nicht unqualifiziert, das so zu installieren ist einfach dämlich.
Hebebühne an der Carportdecke befestigen, kannst dir nicht ausdenken, auf was für einen Schwachsinn manche Leute in ihrer Bastelwut kommen. Als nächste bastelt mal Grundrahmen aus OSB Platten oder was?

Nur weil das bisher gehalten hat, heißt das noch lange nicht, dass das eine sichere Befestigung ist.
Nene, da kannst jetzt rotieren wie du willst, sowas geht einfach gar nicht.
In dem Fall wäre ein Besuch vom Ordnugnsamt wirklich angebracht, bevor da noch spielende Kinder etc. zu Schaden kommen.

Die Frage war, welche Hebebühne bevorzugt wird und nicht was manche Leute auf komische Ideen beim Aufstellen kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen