Hebebock für Motorrad
Hallo zusammen.
früher oder später wird man wohl einen Hebebock für sein Schätzchen (in meinem Fall ein Road King) benötigen.
Ich weiß, es gibt schon einige Threads zum Thema, jedoch sind die geposteten links zum großen Teil tot, weil veraltet.
Der Rothewald von Tante Luise wurde mehrfach empfohlen, hebt aber "nur" bis 400 kg.
Alternativ habe ich diesen hier von Mannesmann gefunden.
Sieht ganz ähnlich aus, soll aber bis 680 kg heben. Außerdem sind zwei Spanngurte und zwei Ratschen zum selben Preis dabei.
Was meint Ihr?
Der zweite sollte doch für meinen Road King auch gut geeignet sein, oder?
Verwenden möchte ich den zum Schrauben, Putzen und evtl. auch im Winter um die Räder zu entlasten.
Danke und Gruß
maceis
Beste Antwort im Thema
Gib´ lieber ein paar Euro mehr aus und kauf dir einen Gescheiten. Z.B. den X5H2N von KernStabi, da brauchst du keine Gurte für deine RK (bis 500 kg). Die steht da bombenfest drauf. Kauf dir einen Radsatz der frei beweglich ist, dann kannst du das Mopped im Stand drehen. Das ist super beim Basteln und Putzen, sowie zum "Lagern" im Winter. Außerdem hat der eine narrensichere Hydraulikentlastung.
Und denk dran, wer billig kauft, kauft zweimal.
Gruß Michel
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ic3ber§
Beim ConStands störten mich die mitrollenden Rollen.
Auf Pflaster-,Knochenstein oder ähnlichem wackelt das ganze Moped beim aufbocken.Wenn man allerdings einen ebenen Boden hat isses top 😉
???
Die doppelachsige Rollenseite lässt sich um 180 grad drehen, dann sitzt der Heber auf der glatten Seite und dann rollt da nix mehr. Und ne ebene Fläche sollte Grundvoraussetzung fuer jeden Heber sein - denke ich mal zumindest. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Orangeflake
???Zitat:
Original geschrieben von Ic3ber§
Beim ConStands störten mich die mitrollenden Rollen.
Auf Pflaster-,Knochenstein oder ähnlichem wackelt das ganze Moped beim aufbocken.Wenn man allerdings einen ebenen Boden hat isses top 😉
Die doppelachsige Rollenseite lässt sich um 180 grad drehen, dann sitzt der Heber auf der glatten Seite und dann rollt da nix mehr. Und ne ebene Fläche sollte Grundvoraussetzung fuer jeden Heber sein - denke ich mal zumindest. 🙂
Nö 😁
Einen Heber wie zB den KernStabi kann man auch ohne Rollen einsätzen (wenn man das will). Somit ist er auch für Kopfsteinpflaster oder im Zweifelsfall eine feste Wiese geeignet.
Klar, wird das so keiner machen, wäre aber machbar.
Beim ConStands, vorrausgesetzt wir reden vom gleichen Modell, verringert sich beim Aufbocken der Abstand der Rollen zueinander, was wie gesagt bei einem ebenen Boden keine Rolle spielt.
Auf Kopfstein oder anderem groben Steinboden ist das allerdings entscheident.
Ist halt wie alles im Leben, es muß zu einem passen und bei mir passt ein anderes System eben besser 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ic3ber§
Nö 😁Zitat:
Original geschrieben von Orangeflake
???
Die doppelachsige Rollenseite lässt sich um 180 grad drehen, dann sitzt der Heber auf der glatten Seite und dann rollt da nix mehr. Und ne ebene Fläche sollte Grundvoraussetzung fuer jeden Heber sein - denke ich mal zumindest. 🙂Einen Heber wie zB den KernStabi kann man auch ohne Rollen einsätzen (wenn man das will). Somit ist er auch für Kopfsteinpflaster oder im Zweifelsfall eine feste Wiese geeignet.
Klar, wird das so keiner machen, wäre aber machbar.Beim ConStands, vorrausgesetzt wir reden vom gleichen Modell, verringert sich beim Aufbocken der Abstand der Rollen zueinander, was wie gesagt bei einem ebenen Boden keine Rolle spielt.
Auf Kopfstein oder anderem groben Steinboden ist das allerdings entscheident.Ist halt wie alles im Leben, es muß zu einem passen und bei mir passt ein anderes System eben besser 😉
Wenn die Frage nach einem Heber die Lebenseinstellung tangiert ... Ist fuer mich ne unbekannte Sichtweise. Aber recht haste trotzdem. Zumindest mit dem Heber auf' ner Wiese. 😉 🙂
Also ich hab bei mir in der Garage weder Pflaster noch Naturstein 😕