Hauptthermostat gewechselt Motor immer noch kalt
Habe das Hauptthermostat gewechselt und im Stand habe ich eine Temperatur von 75° auf der Autobahn dann nur noch 60°.
Macht das AGR Thermostats soviel aus um auf die 88° zu kommen.
Thermostat von BEH530d LCI 2007
35 Antworten
Erstmal schön das du dein Problem beheben konntest!
Zu dem Getriebeoelthermostat muss ich mal was loswerden, ich verstehe nicht warum man diese Fummellösung mit dem VW Thermostat macht und noch dazu irgendwelche Schläuche zerschneidet um es zu verbauen.....
Der Getriebewärmetauscher ist nicht sehr teuer und ist im Grunde relativ einfach zu wechseln, und dann ist so wie es sich gehört
Zitat:
@LDK-ZX40 schrieb am 23. März 2018 um 19:14:03 Uhr:
Erstmal schön das du dein Problem beheben konntest!Zu dem Getriebeoelthermostat muss ich mal was loswerden, ich verstehe nicht warum man diese Fummellösung mit dem VW Thermostat macht und noch dazu irgendwelche Schläuche zerschneidet um es zu verbauen.....
Der Getriebewärmetauscher ist nicht sehr teuer und ist im Grunde relativ einfach zu wechseln, und dann ist so wie es sich gehört
Muss der Getriebewärmetauacher getauscht werden oder das Thermostat, oder ist es eine Einheit? Wie wechset man den?
Ist eine Einheit, Thermostate sind darin enthalten
Hat einer zufällig eine gute Anleitung?
Ähnliche Themen
Die kosten ja nun wirklich nicht allzu viel.
Wenn du eins tauschst und 3 Wochen später geht auch das andere kaputt, darfst du eh wieder ran.
Hab dir Anleitung für das Wechseln des Wärmetauschers gefunden. Falls es jemand braucht.
https://www.newtis.info/.../I3mKvut
Zitat:
@witjka1 schrieb am 24. März 2018 um 10:52:34 Uhr:
Hab dir Anleitung für das Wechseln des Wärmetauschers gefunden. Falls es jemand braucht.
https://www.newtis.info/.../I3mKvut
Sooo ohne ist das wechseln nicht.
Man brauch eine Bühne, muss das Kühlwasser ablassen, die mühsamen Schrauben lösen und was ich am schlimmsten finde - man muss ans Automatikgetriebe nämlich Öl nachfüllen was beim Wärmetauscher verloren geht. Ich finde das Getriebe am besten nicht anfassen solange es keine Probleme macht...
Dann einmal kickdown und die Thermostate verklemmen im schlimmsten Fall wieder. Es gab mehrere im Forum die davon berichtet haben.
Bei mir war nach einem Jahr auch wieder fertig...
Das Inline Thermostat kann man ohne Bühne einbauen und es hält viele Jahre.
Wechsel ist kein Problem und schnell gemacht. Der Klecks Öl fürs Automatikgetriebe ist schnell nachgefüllt. Die Schrauben sind etwas freundlich aber wenn man die oberen zuerst löst ist das schnell erledigt. Verstehe auch nicht warum dran gebastelt wird und die Schläuche zerschnitten werden.
Ach so, ohne Bühne.
Ja weil es ist mit dem inline Thermostat eine dauerhafte Lösung, während der Wärmetauscher regelmässig Probleme bereitet...
Ein Vorteil der klar auf der Hand liegt!
Inline Thermostat ist dazu deutlich schneller eingebaut, kostet weniger.
Man muss nicht ans Getriebe, würde eine undichtheit sofort erkennen..
Jeder wie er will. Für mich ist es so ideal
Und selbst wenn es klemmt - Zu- und Rücklauf mit einer Schlauchklemme abgeklemmt, Sicherungsstift gezogen, Kolben in die richtige Position gelegt und wieder rein geklickt.
10 Minuten Arbeit. Kostenpunkt 0 €.
Habt ihr mal einen link dazu? Will mir das Wunderding mal anschauen
Zitat:
@witjka1 schrieb am 25. März 2018 um 20:17:56 Uhr:
Habt ihr mal einen link dazu? Will mir das Wunderding mal anschauen
Warum halten die denn länger, arbeiten die anders als ein normales Thermostat?
Ich war der erste im Forum der es eingebaut und entworfen hat vor 3 Jahren und es ist immer noch drin und funktioniert...ganz im Gegensatz zu manch anderen Usern die den WT gewechselt haben ...von daher ganz klar pro Inline Thermo !
Gruss
Joop11
Zitat:
@joop11 schrieb am 27. März 2018 um 11:15:25 Uhr:
Ich war der erste im Forum der es eingebaut und entworfen hat vor 3 Jahren und es ist immer noch drin und funktioniert...ganz im Gegensatz zu manch anderen Usern die den WT gewechselt haben ...von daher ganz klar pro Inline Thermo !Gruss
Joop11
Genau 🙂