Hat VW ein E-Auto-Nachfrageproblem in Europa?
Bei den Preisen, die Volkswagen aufruft, wundere ich mich nicht.
Ich habe Ende 05/2022 einen Kia Niro EV "Spirit"mit Technologie- und Relax-Paket,
also praktisch in Vollausstattung, bestellt,
dieser kostet mich, jetzt bei Auslieferung im August 2023, 42.300 €,
abzüglich der gekürzten BaFa von 4.500 € nur 37.800 €
129 Antworten
Zitat:
@rofd schrieb am 26. Juli 2023 um 11:40:33 Uhr:
Auf der J1 Plattform wird perspektivisch nichts mehr passieren; die hat ausgedient und wird durch den PPE ersetzt.
Auch ein J1 A6 wird es nicht geben; da der E6 auf PPE bereits in der Entwicklung ist.
Eben deshalb hätte die sich aber als Lückenfüller angeboten für Modelle, die auf PPE kommen sollen, wo man aber früher was am Markt haben muss, als das mit PPE geht.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 26. Juli 2023 um 11:59:39 Uhr:
Eben deshalb hätte die sich aber als Lückenfüller angeboten für Modelle, die auf PPE kommen sollen, wo man aber früher was am Markt haben muss, als das mit PPE geht.
Natürlich ist das im Nachhinein immer einfach zu bewerten. Aber die Verzögerung hat ja niemand mit eingeplant.
Der Q6 als erstes PPE Modell sollte ja eigentlich schon, so war es geplant, längst da sein.
Die Verzögerung alleine ist schon teuer genug; dann aber noch ein "Zwischenmodell" auf J1 zusammen zu schustern wäre wirtschaftlicher Wahnsinn.
Zitat:
@blackpoli schrieb am 26. Juli 2023 um 11:50:25 Uhr:
... und jetzt auch noch die Batterien
Was habt Ihr eigentlich für ein Problem? Auch hier schon wieder so eine komische Konotation, als wenn bisher alle Batterien woanders hergekommen sind?
VW bezieht aktuell Batterien aus verschiedenen Quellen, auch heute ist China dabei und in Zukunft wird China auch dabei sein.
Auch das ist eigentlich keinen Kommentar wert.
Interessant und positiv an der Meldung ist aber aus meiner Sicht, dass es sich um SIB-Zellen handelt und sie sich das anschauen.
Das die PowerCo heute noch nicht lieferfähig ist, Northvolt ausgenommen, ist doch auch kein Geheimnis.
Zitat:
@rofd schrieb am 26. Juli 2023 um 11:39:15 Uhr:
Audi Q6 etron "PPE": Neues Level an Reichweite & Ladespeed?
Das ist schon mal die richtige Richtung. Ganz am Ende vom Video spricht er aber auch die Problematik an, dass China dabei ist uns die Butter vom Brot zu stehlen. In China kann man vergleichbare Autos schon kaufen und vermutlich noch vor dem Q6 auch bei uns. Und ich würde Wetten wollen, dass auch PPE-Fahrzeuge zu teuer in der Produktion und zu schwer sein werden. "Vorsprung durch Technik" ist das noch nicht.
Ähnliche Themen
Ich bin beim letzten Punkt komplett bei dir. Audi (und der Konzern) muss deutlich an Geschwindigkeit zulegen; die Auto Welt ist einfach deutlich schnelllebiger und dynamischer als noch vor 10 Jahren.
Auch mit der Verzögerung beim PPE muss das Fahrzeug schneller auf dem Markt.
Bei Audi sehe ich den Preisdruck als unproblematisch; hier handelt es sich um Luxus- und Statusobjekte. Wer auf den Euro schauen muss legt sich keinen Audi zu.
Was der Fokus aufs Gewicht soll - unklar.
Zitat:
@rofd schrieb am 26. Juli 2023 um 14:25:04 Uhr:
Was der Fokus aufs Gewicht soll - unklar.
Tesla zum Beispiel verwendet völlig neue Produktionsverfahren die Gewicht und Kosten sparen. Da hat VW noch einiges aufzuholen. In wieweit das auf die chinesischen Hersteller zutrifft weis ich nicht.
Naja gut...Dafür ist die Ausstattungsvielfalt aber auch mehr als Überschaubar und Qualität haben sie nach wie vor nicht im Griff.
Hat halt alles seine Vor- und Nachteile 😉
Scheinbar ist Kooperation das Gebot der Stunde - aus den Erfahrungen wird man sicher global profitieren.
[url= https://amp2.handelsblatt.com/.../29279150.html]Neue Elektroautos für China: VW steigt bei chinesischem Hersteller Xpeng ein[/url]
Rund 700 Millionen Dollar investiert der Konzern in Xpeng und erwirbt damit rund fünf Prozent der Aktien und einen Sitz im Aufsichtsrat des 2014 gegründeten Unternehmens. Ziel der Partnerschaft sei es, den Ausbau des lokalen Elektroportfolios zu beschleunigen, sagt VW-China-Vorstand Ralf Brandstätter.
Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat auch den Weg für eine Zusammenarbeit zwischen Audi und dem chinesischen Hersteller SAIC freigemacht. In einem strategischen Memorandum sei vereinbart worden, die bestehende Kooperation auszubauen, heißt es in einer Konzernmitteilung.
Geplant sei, zunächst mit Elektromodellen in einem Segment zu starten, in dem Audi in China bisher noch nicht vertreten ist. Laut Unternehmenskreisen soll es sich dabei um Elektrolimousinen im Format der heutigen Modelle A3 und A4 handeln.
Zitat:
@rofd schrieb am 26. Juli 2023 um 21:47:14 Uhr:
Scheinbar ist Kooperation das Gebot der Stunde
Was anderes bleibt ihnen auch gar nicht übrig. Die ID-Modelle sind in China total gefloppt. Und Alternativen haben sie selber nicht.
Es ist nur eine Frage der Zeit bis Xpeng bzw SAIC als eine VW Marke gebatched hier den Markt betritt um die Nachfrage wieder anzukurbeln.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 27. Juli 2023 um 09:49:25 Uhr:
Die ID-Modelle sind in China total gefloppt.
Warum eigentlich? Wenn ich die chinesische Konkurrenz sehen, sind die auch nicht besser, also MG4, BYD, Smart oder so... alle ziemlich ähnlich von der Leistung her. Sind die chinesischen Autos dort noch billiger als VW?
j.
Ja und vor allen Dingen eine deutlich bessere Software. Smartphone Integration und Bedienmöglichkeit aus der Ferne ohne diese sehr absurde Preis- und Politik der zeitlichen Funktionsbeschränkungen.