Hat VW ein E-Auto-Nachfrageproblem in Europa?

VW

Bei den Preisen, die Volkswagen aufruft, wundere ich mich nicht.

Ich habe Ende 05/2022 einen Kia Niro EV "Spirit"mit Technologie- und Relax-Paket,
also praktisch in Vollausstattung, bestellt,
dieser kostet mich, jetzt bei Auslieferung im August 2023, 42.300 €,
abzüglich der gekürzten BaFa von 4.500 € nur 37.800 €

https://www.electrive.net/.../

129 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. Juli 2023 um 18:41:01 Uhr:


Was BMW und Mercedes macht, soll bei VW nicht sein?

Bitte was? Gibts hier zu auch Kontext oder eine nähere Beschreibung oder werfen wir jetzt einfach halbgaren Aussagen in die Diskussion? 😁

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 25. Juli 2023 um 18:51:27 Uhr:


VW hat in den vergangen Jahren zig Milliarden in den Sand gesetzt - ohne nennenswerte Ergebnisse. Jetzt müssen sie bei ihren chinesischen Partner einkaufen. Echt peinlich.

Puh - Pardon aber dieses absolute schwarz / weiß denken ohne jegliche Differenzierung ist langweilig, falsch und hat in einer sachlichen Diskussion nichts zu suchen.

Rückschläge gehören dazu; keiner Firma der Welt ist es je gelungen alles in der Unternehmensgeschichte zu 100 % richtig zu machen.

Aber gut: "echt peinlich" ist hier nur die Stammtischmentalität - da für dich das Glass scheinbar kategorisch ganz leer ist kann man es sich auch sparen zu versuchen dich argumentativ vom Gegenteil zu überzeugen. gell? 😉

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 25. Juli 2023 um 18:57:14 Uhr:


Was für TeslaVisio?

TeslaVisio

N

ist aktuell das beste Beispiel dafür was passiert, wenn man in Übereifer bewährte Systeme abschafft und die eigenen Systeme des Herstellers nicht an die Anforderungen des Kunden heran reichen.

Zitat:

Wen meinst du mit "schlecht selber machen"?

"Wen" Ich meine wenn ich von

Tesla

Vision spreche wirst du wohl schon selber herausfinden müssen 😉 😁

Zitat:

Du willst doch wohl damit nicht sagen, dass Telas schlecht gemacht sind?

Sorry aber ich muss das einfach fragen: Liest du die Beiträge auch? In welchem Kontext steht das da bitte?

Zitat:

@rofd schrieb am 25. Juli 2023 um 21:10:10 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. Juli 2023 um 18:41:01 Uhr:


Was BMW und Mercedes macht, soll bei VW nicht sein?

Bitte was? Gibts hier zu auch Kontext ...

nicht bekannt?!

Mercedes => smart => Geely, SAE-Plattform

BMW => MINI => Great Wall Motors, Lemon-Plattform

Ähnliche Themen

Natürlich ist das bekannt aber das meinte ich - ohne Kontext ist das schwer zuzuordnen🙂

Kontext Dir entgangen?

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 25. Juli 2023 um 18:51:27 Uhr:


...

Bisher basierten Audi immer auf Konzernplattformen. Jetzt scheint die Not so groß, dass sie eine chinesische Plattform verwenden müssen.....

Ich weiß wirklich nicht was gerade dein Problem ist.

Wenn du eine kontextlose Aussage unter meinen Beitrag postest in dem mehrere Themen angesprochen werden ist der Kontext jetzt im Beitrag eines anderen Users? What???

Auf Mercedes und BMW folgt auch AUDI den Weg gen China.

Ich weiss nicht, was MEB als Antriebsplattofrm an Mängeln hat, die es für einen A3 oder A4 nicht tauglich machen. Zu teuer? Weiss nicht, ein ID3 ist ja wohl günstiger. Nicht effizient? Ich finde die ziemlich effizient. Sogar das SUV ID4 kann man recht sparsam fahren. Lädt zu langsam? Das zeigen sich in der Tat gewisse Schwächen, die andere teure Fahrzeuge nicht haben - ich denke da primär an den A4, für den das was knapp sein könnte. Aber kann VW wirklich nicht nachlegen bei der Ladeleistung bei 60 bis 70% voll?
Zu schwach? Nun, bis 250 kW gehen ja nun. Das ist mehr als ein S3 hatte. Und ziemlich genau das, was ein S4 hatte. Geht es also um die RS Modelle, die man damit nicht hinkriegt?

Und dann hat VW ja noch die J1 Plattform vom Taycan. Ja, da ist die Länge ziemlich fix, wegen der Position der Fussgaragen. 290 cm Radstand. Ein A4 hat 282cm, ein A6 291cm. Würde also für den A6 100% passen.

Ich vermute was Anderes: Audi will jetzt schnell einen A3 und einen A4 für China haben. Bevor PPE fertig ist und es muss ein RS Modell geben, 250 kW reicht nicht. Der Rest der Welt muss warten, bis PPE steht. Und bekommt dann zumindest den A4 natürlich auf PPE, der dann ein anderes Auto sein wird als das, was jetzt schnell als A4 für China kommen soll.
Nun, ich weiss nicht. Ich hätte wohl eher zu einem A3 auf MEB tendiert, halt mit 250 kW als Maximum für den Moment. Und einer Limousine auf J1 Basis. Also Porsche Taycan Basis. Die es nicht mit weniger als 250 kW gibt und z.B. A4L heissen könnte, preislich natürlich eher hoch, ein S4 war ja auch nicht spottbillig. Und die Lücke der elektrischen Limousine im Programm füllt, bis die PPE Modelle überall zu haben sind.

Zitat:

@rofd schrieb am 25. Juli 2023 um 21:17:09 Uhr:



Rückschläge gehören dazu; keiner Firma der Welt ist es je gelungen alles in der Unternehmensgeschichte zu 100 % richtig zu machen.

War man von VW in der Vergangenheit eher nicht gewohnt. Selbst der "Dieselskandal" zeugte von Innovativität. Andere Hersteller schalteten die Abgasreinigung einfach per Zeitschaltuhr ab.
VW hat China automobilisiert. Nun muss China VW elektro-mobilisieren? Wenn das nicht peinlich für einen Hersteller ist, der bisher mit fast allen Herausforderungen fertig geworden ist. Diess glaubte noch die Herausforderungen zum Autonomen Fahren und zur Elektromobilität im Konzern bewältigen zu können, obwohl ihm klar war, wie er immer selber betonte, Tesla 5 Jahre Vorsprung hat.

Diess wollte ein Auto-Betriebssystem (VW-OS) entwickeln, welches auch zum Standard bei anderen Herstellen werden sollte. Das habe ich durchaus als Fehler betrachtet, denn Software ist nicht die Kernkompetenz eines Automobilherstellers. Da gab und gibt es Andere die das besser können und weiter sind. Leider hat VW auf dem Gebiet geradezu panisch gehandelt indem sie ständig neue Firmen aus der Branche zugekauft, Kooperationen geschlossen und wieder abgewickelt haben. Man wollte anscheinend unbedingt als Erster autonom fahren können.

Bei der Hardware sollte es bei VW die Trinity-Elektro-Plattform richten - das sollte quasi der "Teslakiller" werden. Parallel entwickelte man bei Audi die Artemis-Plattform für Premium-Elektrofahrzeuge. Inzwischen hat man anscheinend erkannt, dass es bei beiden Projekten zu langsam voran geht. Tesla und die chinesischen Hersteller scheinen uneinholbar. Die Trinity-Fabrik ist gestrichen, für Artemis- und Trinity-Plattform gibt es keinen Marktstart-Termin mehr. Nun muss der Meister bei seinen ehemaligen Lehrlingen nachfragen wie man Autos baut.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 26. Juli 2023 um 06:24:38 Uhr:


Ich weiss nicht, was MEB als Antriebsplattofrm an Mängeln hat

Zu schwer zu teuer zu uneffektiv. Ist wohl noch zu viel konventionelle Automobilbauweise. Gilt im Grunde auch für J1 oder PPE.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 26. Juli 2023 um 11:00:48 Uhr:



Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 26. Juli 2023 um 06:24:38 Uhr:


Ich weiss nicht, was MEB als Antriebsplattofrm an Mängeln hat

Zu schwer zu teuer zu uneffektiv. Ist wohl noch zu viel konventionelle Automobilbauweise. Gilt im Grunde auch für J1 oder PPE.

Zu teuer kann ich nichts sagen, das weiss ich nicht.

Tesla Model Y Long Range AWD: Leergewicht 1979kg gemäss Wikipedia
Ein ID4 Pro 4 Motion wiegt gemäss gleicher Quelle 2221kg leer.

Das ist mehr, aber nicht so furchtbar viel mehr, als dass es mit einem e Auto ein Riesenproblem wäre. Bei der Reichweite, wo sie wirklich zählt, dürfte der cw Wert mehr schmerzen. Denn das ist auf der Autobahn, wer fährt schon 500km am Stück durch die Stadt?

Effizient ist die Technik. Der Tesla wird im ADAC Eco Test neuerdings mit 21.2 kWh geführt, der ID4 mit grossem Akku mit 22.8. Ein guter Teil davon dürfte wieder vom cw Wert kommen.

J1 ist natürlich nicht billig. Nur schon weil nicht so flexibel anpassbar, es kommt daher eh nur für weniger Modelle und damit weniger Stückzahl in Frage. Zudem ist es bei tiefem Tempo (Stadt) wohl nicht besonders effizient, während die Effizienz auf der Autobahn stimmt- der Taycan hat knapp 500km im Test mit 112 kmh (70 mph) von insideev geschafft - und das mit den ultra breiten UHP Reifen, mit denen das Fahrzeug kommt, während tesla und Co eist auf viel schmaleren Sparreifen vorfahren. Ich halte J1 aber aktuell für die beste e Auto Plattform für Fahrzeuge, die wie eine Limousine oder ein Kombi mit Verbrenner nicht höher als 150 sein sollen. Da stimmt vom Ladetempo über Fahrleistungen bis hin zum Platz auf der Rückbank alles.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 26. Juli 2023 um 10:52:57 Uhr:


War man von VW in der Vergangenheit eher nicht gewohnt. Selbst der "Dieselskandal" zeugte von Innovativität. Andere Hersteller schalteten die Abgasreinigung einfach per Zeitschaltuhr ab.

Muss ich jetzt wirklich die Geschichtsbücher aufmachen und die Zeiten vom viel zu langen Festhalten an luftgekühlten Fahrzeugen die beinahe dern Ruin gewesen wären oder anderen Flopp Modellen der VW Geschichte rausholen? Golf 5 und der Lopez Effekt? New Beetle? Golf Country? XL1?

Die Unternehmensgeschichte ist voll mit Erfolgen und Misserfolgen - so wie bei jedem anderen Unternehmen auch.

Warum man direkt wieder mit der Dieselkeule kommen muss ist mir schleierhaft; zeugt aber eher davon, dass man so fehlende Argumente ergänzen möchte^^

Zitat:

VW hat China automobilisiert. Nun muss China VW elektro-mobilisieren? Wenn das nicht peinlich für einen Hersteller ist, der bisher mit fast allen Herausforderungen fertig geworden ist. Diess glaubte noch die Herausforderungen zum Autonomen Fahren und zur Elektromobilität im Konzern bewältigen zu können, obwohl ihm klar war, wie er immer selber betonte, Tesla 5 Jahre Vorsprung hat.

Also erstmal solltest du bei den Fakten bleiben ja? Es geht nicht um eine "elektro-mobilisierung" von VW in China sondern um 2 (!) Modelle von Audi. Bei denen, zusätzlich, im Nachgang die Entwicklung und Verbesserungen gemeinsamer Plattformen im Fokus stehen. So wie es seit Jahrzehnten in China mit den Joint Venture Partnern Gang und Gebe ist.

Ich weiß, klingt dann alles nicht mehr so reißerisch und peinlich 😉

Was auch hier wieder der Wahtaboutism zu Diess und autonomen Fahren zu suchen hat? Keine Ahnung. Das eine hat grundsätzlich mit dem anderen nichts zu tun.

Die Ziele hierzu stehen nach wie vor unverändert - erst kürzlich sind die

öffentlichen Test

in den USA und Deutchland gestartet^^

Zitat:

Diess wollte ein Auto-Betriebssystem (VW-OS) entwickeln, welches auch zum Standard bei anderen Herstellen werden sollte. Das habe ich durchaus als Fehler betrachtet, denn Software ist nicht die Kernkompetenz eines Automobilherstellers. Da gab und gibt es Andere die das besser können und weiter sind. Leider hat VW auf dem Gebiet geradezu panisch gehandelt indem sie ständig neue Firmen aus der Branche zugekauft, Kooperationen geschlossen und wieder abgewickelt haben.

Ja, die Ziele von Diess waren hochgesteckt und viele wurden nicht erreicht. Es hat seine Gründe (und ist imho auch gut, dass er nicht mehr da ist) aber dennoch muss man Diess eins lassen: Er hat einen Wandel bei VW in Gang gesetzt - auch wenn viele Entscheidungen zu den IDs fragwürdig und falsch waren.

Zitat:

Man wollte anscheinend unbedingt als Erster autonom fahren können.

Definitive Falschaussage. Das Widerspricht den Handlungen und Aussagen von VW an vielen Stellen.

Ein Kompetenzzukauf ist ebenfalls Gang und Gebe in der Automobilwelt und er hat Früchte getragen: Der Travel Assist ist, wie viele Tests zeigen, eins der besten autonomen Fahrerassistenzsysteme auf dem Markt.

Zitat:

Bei der Hardware sollte es bei VW die Trinity-Elektro-Plattform richten - das sollte quasi der "Teslakiller" werden. Parallel entwickelte man bei Audi die Artemis-Plattform für Premium-Elektrofahrzeuge. Inzwischen hat man anscheinend erkannt, dass es bei beiden Projekten zu langsam voran geht. Tesla und die chinesischen Hersteller scheinen uneinholbar. Die Trinity-Fabrik ist gestrichen, für Artemis- und Trinity-Plattform gibt es keinen Marktstart-Termin mehr.

Ich weiß das kommt vielleicht für dich überraschend aber ein Konzern ist durchaus in der Lage Projekte und Strategien neu auszurichten oder gar zu streichen wenn sich die Lage ändert oder die Projekte nicht wie gewünscht entwickeln. Auch das ist - Spoiler - nichts ungewöhnliches; weder bei VW, noch bei allen anderen Autoherstellern der Welt.

Da du scheinbar nicht auf dem neusten Stand der Dinge bist hier einmal kurz für dich:

Der MEB erhält eine deutliche Aufwertung und wird zum MEB+. Die nächste Konzernplattform SSP wird 2026 an den Start gehen - zusammen mit der Einheitszelle.

Zitat:

Nun muss der Meister bei seinen ehemaligen Lehrlingen nachfragen wie man Autos baut.

Ich spare es mir an dieser Stelle erneut das stumpfe Stammtischpalaver argumentativ zu wiederlegen.

Nutzte die Zeit doch und informiere dich was der Meister in der Zeit so treibt 🙂

Audi Q6 etron "PPE": Neues Level an Reichweite & Ladespeed?

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 26. Juli 2023 um 06:24:38 Uhr:


Und dann hat VW ja noch die J1 Plattform vom Taycan. Ja, da ist die Länge ziemlich fix, wegen der Position der Fussgaragen. 290 cm Radstand. Ein A4 hat 282cm, ein A6 291cm. Würde also für den A6 100% passen.

Auf der J1 Plattform wird perspektivisch nichts mehr passieren; die hat ausgedient und wird durch den PPE ersetzt.
Auch ein J1 A6 wird es nicht geben; da der E6 auf PPE bereits in der Entwicklung ist.

... und jetzt auch noch die Batterien

https://www.electrive.net/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen