Hat VW ein E-Auto-Nachfrageproblem in Europa?
Bei den Preisen, die Volkswagen aufruft, wundere ich mich nicht.
Ich habe Ende 05/2022 einen Kia Niro EV "Spirit"mit Technologie- und Relax-Paket,
also praktisch in Vollausstattung, bestellt,
dieser kostet mich, jetzt bei Auslieferung im August 2023, 42.300 €,
abzüglich der gekürzten BaFa von 4.500 € nur 37.800 €
129 Antworten
Die Frage ist auch, wie weit andere Hersteller betroffen sind. Oder hat nur VW das Problem? An Stelle von VW würde ich alle IDs mit Schiebedach anbieten (erhöht die Nachfrage ein wenig), Google-Maps (VW-Navi routet echt nicht toll), den ID.3 mit Zuglast+Dachlast bei 77 kWh und 58 kWh. Beim ID.4/5 finde ich die Front zu klobig.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 16. Juli 2023 um 17:21:05 Uhr:
Die Frage ist auch, wie weit andere Hersteller betroffen sind. Oder hat nur VW das Problem? An Stelle von VW würde ich alle IDs mit Schiebedach anbieten (erhöht die Nachfrage ein wenig), Google-Maps (VW-Navi routet echt nicht toll), den ID.3 mit Zuglast+Dachlast bei 77 kWh und 58 kWh. Beim ID.4/5 finde ich die Front zu klobig.
j.
Wenn man sich die Wartezeiten anschaut, dann gibt es z.B. beim ID4 Probleme mit der Nachfrage, bei Q4 und Enyaq hingegen kaum.
Die ID-Modelle sind im Vergleich zu den Mitbewerbern einfach unattraktiv. Das gilt sowohl für EU, USA und insbesondere China wo sie überhaupt keinen Stich landen konnten. Der ehemalige VW-Chef Diess hatte ja auch zugegeben, dass Tesla 5 Jahre Vorsprung hätte. Einige Hersteller haben inzwischen durchaus aufgeholt, VW anscheinend nicht. Die Trinity-Plattform sollte der "Teslakiller" werden. Anscheinend ist dabei einiges gehörig schief gelaufen; wie auch beim Software-Projekt Cariad, wo man ein Auto-Betriebssystem entwickeln wollte. Die für Trinity-Fahrzeuge geplante neue Fabrik ist vorerst gestrichen und für die neue E-Fahrzeuggeneration gibt es keinen Marktstart-Termin mehr - geplant war ursprünglich 2026. Auch bei der neuen Audi-Elektroplattform Artemis scheint es nicht zu laufen. Über Audi gibt es Presseberichte, dass sie mit den Chinesen über den Kauf einer Elektro-Plattform verhandeln. Scheint gerade nicht gut für den VW-Konzern zu laufen. Immerhin das Geschäft mit den Verbrennern läuft noch...
Das Geschäft mit den elektrischen Audi brummt, Wartezeit sehr lang. Beim Enyaq dito. Ich hab letztes Jahr ja mal nach einen e Auto geschaut. U.a. einen GTX Vorführwagen mit dem Standardsitz angeschaut. Der wirkte innen gegen den Mustang Mach E saubillig, auch gegen den Audi. Natürlich beide mit schickem leder innen. Sorry, no Deal. Am Mustang und am Audi war ich dann noch was länger interessiert, wurde dann aber letztlich doch nichts und es gab als Übergang einen 5er BMW Kombi. Und das war richtig. Damals soltle das e Auto, das mit am besten gefallen hat, der iPace, noch 50 bis 55k kosten. Der Händler selber hatte keinen, hat aber gesagt, lass die Finger von dem, weil ich erwähnt hab, dass der nur einpahsig AC kann.
Er meinte: Der wird rasch Wert verlieren, einphasig wird bald zum Problem. hat Recht gehabt, heute knapp 1 Jahr später kostet ein solcher i Pace 15k CHF weniger. Wenn das so weiter geht, überlege ich mir nächstes Jahr einen I Pace, der kostet dann noch 25k CHF. So viel hab ich etwa auch für einen 7 Jahre alten 518i xDrive Kombi gezahlt. Ab da kann man nicht mehr viel falsch machen. Der i pace wird nicht mehr teurer. Wenn man ultra Pech hat und nach weiteren 3 Jahren liegt der Akku total ab (was sehr selten wäre!!), was kostet dann ein anderer gebrauchter i Pace noch? Richtig, noch weniger. Oder wieder 25k, dann ist es aber ein FL Modell, das 3pashig kann.
VW hat einfach bisher keine sportlichen e Autos und schicken Innenraum können sie auch nicht.
Am ID4, den ich für eine Woche hatte, hat mich der Antrieb überzeugt, bis auf das Beschleunigen oben raus, da war der Pro performance was weniger gut als mein 3.0 TDI im A6. Der Pro 4 Motion würde das aber bringen. Der GTX sowieso. Und das Navi hat überzeugt. Und die Sitze vom Sport Plus Paket bis auf den Bezug, eines Leder wäre mir lieber.
Nicht überzeugt hat die Form (zu hohes SUV) und das Fahrverhalten - da halt das ESP im Kreisel und beim Auffahren auf die Autobahn bei einem Tempo schon geregelt, über das mein A6 jeweils nur gelacht hat und mit dem ich mit dem A6 mitten im in der Kurve schon schön aufs gas latschen konnte. Ich fahre halt stellenweise sportlich - Nicht zu schnell, aber Tempo durch die Kurven druchziehen.
VW hat bisher nichts in die Richtung, wie man es beim Jaguar und natürlich noch mehr beim Porsche findet. Vielleicht gemnächst mit dem ID7 mit DCC, mal schauen, wie der sich da einordnet. Soll ja wie der BMW i5 auch als Kombi kommen und käme damit von der Form her mal in Frage. Was die elektrische Raubkatze dann auf der Liste macht? Nun, Bodenfreiheit 14cm, Höhe 156, das sieht mit den Radkästen zwar wie ein SUV aus von aussen, ist aber flacher und liegt so tief wie ein Kombi über der Strasse, der ID7 wird mit 154 ähnlich hoch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 17. Juli 2023 um 06:37:09 Uhr:
Wenn man sich die Wartezeiten anschaut, dann gibt es z.B. beim ID4 Probleme mit der Nachfrage, bei Q4 und Enyaq hingegen kaum.
Das ist interessant. Vielleicht hat VW bei der Produktion einfach zu hoch gepokert. Oder der ID.4 braucht ein Schiebedach wie Q4 und Enyaq 😁.
Nach absoluten Produktionszahlen liegt der ID.4 aber doch sicher vor Q4 und Enyaq, oder? Ich denke, VW produziert einfach zu viel.
j.
wieder das alte problem (?) - auslastung von >100% nötig wie einst zu Carl Hahn Zeiten...
Also ich glaube, dass VW einfach zu viel auf einmal wollte bzw. will und die bis dato loyalen VW-Kunden die ganzen mit der Brechstange eingeführten Veränderungen einfach nicht mehr mitgehen können oder wollen und einfach auch mal über den Tellerrand schauen und dann eher dort fündig werden. Und sei es bei den VW-Nebenmarken. Die VW-Verbrenner laufen ja gut, sehen aber auch so aus wie ein VW seit mehreren Jahrzehnten auszusehen hat (außen und innen). VW T-Roc, T-Cross, Tiguan, Golf sind ja sofort als VW zu identifizieren und genau das war es ja, was VW immer ausgezeichnet hat und von Kritikern gerne als langweiliges Design diffamiert wurde. Von den VW-Kunden aber offenbar immer so gewollt war.
Beim Golf 8 haben sie schon den Fehler einer für VW-Kunden völlig absurden Bedienung gemacht. Konsequenz: Der Golf 8 hat kein Abo auf den ersten Platz der Zulassungsstatistik mehr.
Dazu das innen (aus meiner Sicht) nicht gerade vorteilhafte Design von ID.3, ID.4 und ID.5. Wenn die von Anfang an so ausgesehen hätten wie der kürzlich vorgestellte ID.2all wäre das von VW-Kunden, die der Marke schon seit 30 oder mehr Jahren die Treue halten, sicher eher akzeptiert worden. Und dass sie da so zurückgerudert sind und sich beim ID.2 offenbar auf alte (Design)werte besinnt haben, sagt doch schon alles. Die Verantwortlichen wissen ganz genau, was schief gelaufen ist. Materialqualität (die ja angeblich auch wieder besser und mehr VW-like wird) und unangemessen hohe Preise kommen ja noch dazu... nach erfolgreichen Jahrzehnten haben sie mit der Präsentation der ID-Familie jetzt einfach mal richtig was vergeigt... dazu die immer stärker werdende Konkurrenz und neue Marken wie Polestar oder Zeekr, die auch innen richtig schick aussehen und gut verdienende Mittdreißiger, die nicht wie die ältere Kundschaft jenseits der 60 schon seit zig Jahren ihrer Marke die Treue halten, sicher eher ansprechen als ein ID-VW mit eher fragwürdigem Innenraumdesign und einfacher Materialauswahl bei viel zu hohen Preisen...
Da es zum vorherigen Beitrag passt: Das hat VW (scheinbar) verstanden und wird das umsetzen:
Neue VW Elektroautos werden konventioneller aussehen und wertiger
Wichtigste Aussagen des Artikels:
Der Designer verwies auf die positive Reaktion auf die unter seiner Leitung entworfene ID.2all-Studie. Der Entwurf sieht nicht aus wie ein Elektroauto – das ist laut Mindt der Schlüssel zu seiner Attraktivität.
Er gibt dem Bericht zufolge auch einen Ausblick auf die nächste Generation der Modelle der Elektroauto-Familie ID. „Ich möchte diese Art von Haltung in das gesamte Portfolio einbringen“, erklärte der Designer.
„Wir können nette Autos für nette Leute bauen“, sagte Mindt. „Das haben wir getan, und das müssen wir auch weiterhin tun.“ Er glaubt, dass VWs Autos sein sollten, die teurer aussehen und sich auch so anfühlen, als sie sind. „Das Auto ist besser, als man erwartet, und man beginnt, es zu lieben. Unser Ziel ist es, die Marke der Liebe zu sein“.
Wertiger finde ich gut, konventionelleres Aussehen finde ich schlecht. Ich finde Elektroautos sollten durchaus futuristisch aussehen.
Als ein Armutszeugnis sehe ich an, dass der Konzern jetzt chinesische Plattformen einkaufen will. Was ist nur aus VW geworden.
Ist das so? Quelle? Falls Du SAIC meinst, dann gibt es bereits seit Jahrzehnten ein Joint Venture und eine Zusammenarbeit.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 25. Juli 2023 um 18:04:30 Uhr:
Wertiger finde ich gut, konventionelleres Aussehen finde ich schlecht. Ich finde Elektroautos sollten durchaus futuristisch aussehen.
Das kommt aber nicht immer gut an. Das Design der ID Modelle gehört mit zu den größten und häufig genanntesten Kritikpunkte an der Modellfamilie.
Zitat:
Als ein Armutszeugnis sehe ich an, dass der Konzern jetzt chinesische Plattformen einkaufen will. Was ist nur aus VW geworden.
Ich sage mal so: Lieber einkaufen als schlechte selber machen (Stichwort TeslaVision bei deinem Profilbild). Im Gegenzug verkauft der Konzern massig MEB Plattformen an Ford, Next.e.Go und Mahindra...wieso ist der umgekehrte Sachverhalt also etwas schlechtes?
Die SAIC Plattform ist für den chinesischen A3 und A4. Und wie schon erwähnt besteht das Joint Venture aus SAIC und VW schon seit Mitte der 1980er Jahre.
Und zu aller letzt: Der strategische radikale Neustart in China ist notwendig; da müssen auch solche Schritte für gegangen werden.
Was BMW und Mercedes macht, soll bei VW nicht sein?
Audi mit SAIC-E-PlattformZitat:
@MacV8 schrieb am 25. Juli 2023 um 18:17:20 Uhr:
Ist das so? Quelle? Falls Du SAIC meinst, dann gibt es bereits seit Jahrzehnten ein Joint Venture und eine Zusammenarbeit.
Bisher basierten Audi immer auf Konzernplattformen. Jetzt scheint die Not so groß, dass sie eine chinesische Plattform verwenden müssen. Beim Autonomen Fahren soll Huawei-Technologie eingekauft werden.
Sowohl aus der Trinity-Plattform als auch aus dem VW-OS Betriebssystem für Elektroautos ist nichts geworden. VW hat in den vergangen Jahren zig Milliarden in den Sand gesetzt - ohne nennenswerte Ergebnisse. Jetzt müssen sie bei ihren chinesischen Partner einkaufen. Echt peinlich.
Zitat:
@rofd schrieb am 25. Juli 2023 um 18:29:44 Uhr:
Ich sage mal so: Lieber einkaufen als schlechte selber machen (Stichwort TeslaVision bei deinem Profilbild).
Was für TeslaVisio? Wen meinst du mit "schlecht selber machen"? Du willst doch wohl damit nicht sagen, dass Telas schlecht gemacht sind?
Zitat:
@rofd schrieb am 25. Juli 2023 um 18:29:44 Uhr:
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 25. Juli 2023 um 18:04:30 Uhr:
Wertiger finde ich gut, konventionelleres Aussehen finde ich schlecht. Ich finde Elektroautos sollten durchaus futuristisch aussehen.
Das kommt aber nicht immer gut an. Das Design der ID Modelle gehört mit zu den größten und häufig genanntesten Kritikpunkte an der Modellfamilie.
Sehe ich nicht so. Kritisiert wurde vor allem die Software, Bedienung und Hartplastik. Das (Außen-)Design ist doch nicht schlecht. Der Buzz wird gerade wegen des Designs oft hervorgehoben. Der ID.3 passt perfekt in die VW-Linie. Beim ID.4/5 finde ich die Front allerdings auch nicht so optimal, etwas hoch, aber das Problem haben ansich auch Q4 und Enyaq. Ein Volvo XC40 ist mit der hohen Front ähnlich, halt ein SUV. Der ID.7 erscheint mir absolut mainstreamtauglich.
j.