Hat von euch wer dieses S&S 510GSystem verbaut?

Harley-Davidson FXS Softail

Falls von euch wer dieses System verbaut hat, bitte um Erfahrungswerte.
Wie fährt sich die Harley damit usw.
Danke schon jetzt für alle Infos.

Soll ja um ein vielfaches besser sein als das Kettensystem, mit den leidigen Federspannern, dann ja schon mit Hydraulikspannern.......

30 Antworten

Etwas enge Zahnradpaarungen verursachen ein heulendes Geräusch,
großzügige Paarungen tickern.
Zornige Nocken verstärken diese Geräusche natürlich noch.
Deshalb gibt es für shovel + EVO eine Vielzahl von verschiedenenen, farbcodierten Zahnradgrößen zur Auswahl, um einen möglichst leisen Steuertrieb zu gewährleisten.
Hersteller von Zubehör-Nockenwellen liefern üblicherweise (aber nicht zuverlässig) mit einem mittelgroßen Zahnrad als Kompromiß. Das läuft dann vielleicht leise oder eben nicht so sehr laut, wenns schlecht passt.
Wird beim TC nicht anders sein, nur eben ohne Meßanleitung und Zahnrad-Größentabellen von HD.
Für Sedge sicher ein untergeordnetes Problem, denn sein demolierter Steuertrieb muß schon ganz ordentlich gehämmert haben...aber deshalb wurde er ja nicht ausgebaut.

Du liegst mit deiner Vermutung falsch.
Und du hast möglicherweise überlesen, dass ich die Kurbelwelle ausgemessen habe, und diese läuft 1A.
Es hat auch überhaupt nicht gehämmert, sondern hat sich „nur“ auf die Leistung ausgewirkt. Siehe Beitrag, TC88 zieht nicht mehr richtig…….
Alles andere kann ich (noch) nicht bestätigen. Aber was ich über den S&S Antrieb gelesen habe, war durchwegs positiv.
Ich glaube auch nicht dass sich dieser Antrieb mit einem Shovel oder Evomotor gut kombinieren lässt……

Diese Kettenspanner mit Federn Rasseln im übrigen auch recht ordentlich.
Bei den hydraulischen ist es um ein vielfaches besser......

@pschein06
Danke für deinen Beitrag.
Also ich sehe den S&S Antrieb eigentlich nicht als sinnlos, auch ohne eine Leistungssteigerung kann man dieses System sehr gut fahren. Viele Amis fahren das S&S System mit einem „normalen“ Motor. Wer diesbezüglich skeptisch ist, sollte mal versuchen seine Nockenwellen mit Spanner per Hand zu drehen, eigentlich fast unmöglich. Der S&S Antrieb lässt sich dagegen locker mit der Hand drehen. Man kann sich dann auch vorstellen dass sich der Motor mit dem S&S System auch etwas leichter tut.
Gerade bei den Federspannern gibts da einen relativ starken Abrieb bei dem Plastikteil. der im schlimmsten Falle komplett zerbröselt, und die Spannung der Kette dann nur mehr von dem Metallteil des Spanners übernommen wird. Oftmals merkt man das gar nicht. Einzige Alternative, die Hydraulischen Kettenspanner. Der Umbau ist aber im Prinzip auch nicht viel billiger als das S&S System.
Da ist mir der Zahnradantrieb schon etwas lieber.

Zitat:

@Sedge schrieb am 26. Oktober 2022 um 20:09:04 Uhr:


Du liegst mit deiner Vermutung falsch.
Und du hast möglicherweise überlesen, dass ich die Kurbelwelle ausgemessen habe, und diese läuft 1A.
Es hat auch überhaupt nicht gehämmert, sondern hat sich „nur“ auf die Leistung ausgewirkt. Siehe Beitrag, TC88 zieht nicht mehr richtig…….
Alles andere kann ich (noch) nicht bestätigen. Aber was ich über den S&S Antrieb gelesen habe, war durchwegs positiv.
Ich glaube auch nicht dass sich dieser Antrieb mit einem Shovel oder Evomotor gut kombinieren lässt……

Diese Kettenspanner mit Federn Rasseln im übrigen auch recht ordentlich.
Bei den hydraulischen ist es um ein vielfaches besser......

Das Vermessen der Kurbelwelle hab ich definitiv überlesen. Wo kann man diesen Beitrag finden?

Der Schaden an Nadellager/Nockenwelle ist mir nicht fremd. Üblicherweise wird eine Reparatur angestrebt, weil der Motor ungewohnte Geräusche verursacht...wahrscheinlich noch lange, bevor die Oelpumpe an der Größe der Späne verstorben wäre, wie bei Dir.

Meine Erfahrungen sind, das die betreffende Nockenwelle im defekten Nadellager immer ruiniert war, und im Lagersitz des Kurbelgehäuses Spuren hinterlassen hat...scheinbar ganz anders als bei Dir.

Die Kompatibilität der Steuertriebe von shovel - EVO - TC gibt es natürlich nicht.
Meine Erklärungen sollten lediglich veranschaulichen, welchen Aufwand HD seinerzeit schon betrieb, um den Zahnrad-Nockentrieb ruhig zu stellen...und dahin bewegst Du Dich dann ja irgendwie zurück, ohne die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten passender Zahnradgrößen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 25. Oktober 2022 um 19:00:04 Uhr:


Unabdingbar für eine Umrüstung auf Stirnräder ist aber ein genauer Lauf der Wellen, so darf der Radialschlag mWn nicht mehr als 0,02mm betragen und das ist bei den HD-Kurbelwellen alles andere als sicher gestellt. Das sollte man schon prüfen vor Einbau, am besten vor der Bestellung.

Zitat:

@Sedge schrieb am 25. Oktober 2022 um 19:39:56 Uhr:


Die Welle habe ich geprüft und die läuft 1A
Und die musste ich sowieso genau prüfen weil es mir ja das Nadellager aufgelöst hat, und dann auch die Ölpumpe……
Aber trotzdem danke für deinen Hinweis!

Hat er auf meinen Hinweis hier geschrieben!

@hd-man
Nochmals danke für deinen „Input“ finde ich absolut in Ordnung, und wissenswert. Nochmals zur Erklärung, meine rechte Nockenwelle war, bzw. ist durch das defekte Nadellager kaputt, die habe ich getauscht. Leider, und ich sag’s noch einmal, leider hat es sich vorab durch keine Geräusche bemerkbar gemacht, sondern nur durch einen massiven Leistungsverlust, welchen ich anfangs einfach nicht zuordnen konnte. Mittlerweile vermute ich was der Anfang von dem Übel war, ein defektes Lager in der Nockenwellenplatte. Und zwar das rechte. Durch diesen unrunden Lauf hat es dann auch das Nadellager beschädigt, und dann natürlich auch die Ölpumpe.

Das vermessen der Kurbelwelle habe ich dann natürlich auch durchgeführt, und überraschenderweise läuft die wirklich noch mehr als perfekt.
Die Ersatzkurbelwelle liegt jetzt übrigens in der Garage.

Der Lagersitz wurde zwar „etwas“ in Mitleidenschaft gezogen, aber es ist noch in der Toleranz.
Also das Lager hält noch sehr gut.

Und ja, es ist Lt. deiner Angabe schon Überlegenswert den S&S Antrieb noch einmal zu überdenken. Ich werde ihn trotzdem einmal einbauen, und wenn’s gar nicht geht, baue ich wieder auf Kette zurück.
Jetzt hab ich ja schon Übung 🙂

@Sedge
Hast du mal an der Leerlaufdrehzahl gedreht?
Bei dem neuen System sollte man die nicht runterdrehen.

Wie weit bist du denn? So doch schon fast fertig aus.

Leerlauf nie angerührt

Du bist jedenfalls nicht der einzige, bei dem die Lager kaputt gegangen sind.
Hast du wieder OEM gekauft oder einen anderen Hersteller?

https://286678.forumromanum.com/.../...6.1137242346.1137242346.1..html

Natürlich kein Originales INA Lager mehr sondern den Nachfolger von Torrington verwendet.
Ich will jetzt aber dieses INA Lager gar nicht unbedingt verurteilen…… die sind nicht sooo schlecht. Der Grund dürfte das defekte Lager der Nockenwelleplatte gewesen sein.

Hallo ich möchte mich nochmals verbessern um nicht falsch verstanden zu werden. Zumindest die twincam 88,96,103 usw sind standhafte Motoren die in zu Tausenden weltweit verkauft wurden und als sehr standhaft sich bewiesen haben, ich habe doch gesagt das der Zahnradtrieb von s+s gut ist , und trotzdem ist der Kettenbetrieb im Standartmotor besser als sein Ruf . Bekannterweise sind die Toleranzen bei den TC Motoren im Kurbelwellen Bereich und anderen Bauteilen nicht vergleichbar mit hochwertigen Motoren anderer Hersteller bitte das jetzt einfach Mal so hinnehmen. Wer einen schaden im Nockenwellen Bereich hat kann natürlich gleich die für sich empfohlene Variante verbauen. Jetzt aber das wichtige natürlich kann die Ursache ein Lager sein wie ja hier beschrieben wird , eine Verkettung ist leider möglich. Warum versuchen viele hd Fahrer das Grundkonzept der TC Reihe zu verbessern 1 Fahrwerk 2 Motorleistung 3 Bremsleistung usw ohne Ende . Es klappert, es rasselt, zu heiß , usw . Habt ihr eine Antwort darauf meine lautet das ist stand der Technik.

Und ganz wichtig bei den Nockenwellen ist etwas was bei der ganzen Diskussion niemand hier erwähnt hat !! Egal ob Kette oder Zahnrad , hat jemand von euch vorab Mal die Flucht der Nockenwellen ausgemessen? Ich empfehle euch dies zu tun um im Toleranzbereich zu arbeiten braucht es Nockenwellen Distanzscheiben . Diese habe ich zb beim Umbau von meiner tc96 verbaut . Die Tatsache ist das niemand hier darauf aufmerksam gemacht hat . Das sagt mir sorry Leute das die meisten hier rein objektiv nicht wirklich wissen worauf es ankommt. Nicht um euch zu beleidigen nein ich möchte euch vor unnötigen Ausgaben warnen . Ich weiß es macht ja Spaß an Werbung zu glauben wenn sie gut gemacht ist und Besserung verspricht aber der Schein trügt . Also erkundigt euch nach Nockenwellen Distanzscheiben und dann bitte hier schreiben Gruß

Zitat:

@Sedge schrieb am 27. Oktober 2022 um 08:47:26 Uhr:


@hd-man
Nochmals danke für deinen „Input“ finde ich absolut in Ordnung, und wissenswert. Nochmals zur Erklärung, meine rechte Nockenwelle war, bzw. ist durch das defekte Nadellager kaputt, die habe ich getauscht. Leider, und ich sag’s noch einmal, leider hat es sich vorab durch keine Geräusche bemerkbar gemacht, sondern nur durch einen massiven Leistungsverlust, welchen ich anfangs einfach nicht zuordnen konnte. Mittlerweile vermute ich was der Anfang von dem Übel war, ein defektes Lager in der Nockenwellenplatte. Und zwar das rechte. Durch diesen unrunden Lauf hat es dann auch das Nadellager beschädigt, und dann natürlich auch die Ölpumpe.

Das vermessen der Kurbelwelle habe ich dann natürlich auch durchgeführt, und überraschenderweise läuft die wirklich noch mehr als perfekt.
Die Ersatzkurbelwelle liegt jetzt übrigens in der Garage.

Der Lagersitz wurde zwar „etwas“ in Mitleidenschaft gezogen, aber es ist noch in der Toleranz.
Also das Lager hält noch sehr gut.

Und ja, es ist Lt. deiner Angabe schon Überlegenswert den S&S Antrieb noch einmal zu überdenken. Ich werde ihn trotzdem einmal einbauen, und wenn’s gar nicht geht, baue ich wieder auf Kette zurück.
Jetzt hab ich ja schon Übung 🙂

Dieses verdammte INA-Lager hat schon im EVO für schreckliche Folgen gesorgt.

Schade, das man die verantwortlichen Sparfüchse nicht nachträglich mit den entstandenen Reparaturkosten belasten kann.

Das INA hat nur halb so viele Rollen, das bedeutet im Umkehrschluss:

Jede Lagerrolle muß die doppelte Last tragen. Es könnte einen ja fast verwundern, das man es nicht auch mal mit nur 3 Rollen angeboten hat.

Jedes Bauteil im Motor unterliegt einer Fertigungstoleranz.

Wenn nun zufällig die Lagerbohrung, der NW-Durchmesser usw am Limit liegen, dann wächst der Stress für alle betreffenden Bauteile, das INA ist dann überfordert.

Jedenfalls wurde hier eine wertvolle Funktions-Reserve einfach verschenkt.

Für beide Lager gilt:
Der Außenkäfig, der ja auch äußere Lagerschale für die Rollen darstellt, ist sehr dünnwandig/fragil.
Dieses Lager kann also nur funktionieren, wenn der Lagersitz/Bohrung einwandfrei ist, weil das sozusagen Bestandteil der äußeren Lagerschale ist. Mögliche Beschädigungen/Vertiefungen in der Bohrung sind also kontraproduktiv.
Du hast die Lager hoffentlich mit der Beschriftung nach außen eingesetzt?

...Deine Nockenwellen sind übrigens beide rechts, egal von wo man sie betrachtet.
Weil niemand wissen kann, von wo Du guckst, gilt immer:
Solche Angaben werden in Fahrtrichtung gemacht, in diesem Fall wäre es die vordere NW.
Dein rechter Blinker beispielsweise befindet sich auf der Beifahrerseite Deines Bikes, und das ist nicht hinten, wo der Beifahrer zu finden wäre...
In England ist das ja nun alles auch noch umgekehrt mit der Beifahrerseite...sitzt der Sozius also vor dem Fahrer, demnach, oder?
Einzelsitzfahrer haben nun gar keine Chance mehr, so ganz ohne Beifahrerseite, aber ringsrum Blinker, tja, kann man wohl nix machen.

Zurück zum eigentlichen Problem:
Was genau und wie hast Du denn Deine Kurbelwelle vermessen?

Ja, da gibts eigentlich nur ein recht gutes Messgerät welches mit einer Platte auf das Kurbelgehäuse aufgeschraubt wird..........

Zitat:

@Sedge schrieb am 28. Oktober 2022 um 08:39:06 Uhr:


Ja, da gibts eigentlich nur ein recht gutes Messgerät welches mit einer Platte auf das Kurbelgehäuse aufgeschraubt wird..........

Haste keen Foto gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen