Hat schon 'mal jemand den Pollenfilter selbst gewechselt ?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

mein 2,7 TDI muss demnächst zur ersten Inspektion. Auf Anfrage teilte mir der Service mit, die Inspektion koste rd. 120 EURO und der Pollenfilter nochmals 86 EUR ! (das Mitbringen des Motoröls - mit der entsprechenden Norm natürlich - hatte der Service zähneknirschend akzeptiert).

Ich dachte ich schau mal bei ebay wie teuer denn so ein Pollenfilter ist. Und jetzt kommt 's !!!

2x Original Audi Pollenfilter (4F0 819439 A) inkl Versand 16,61 EURO.

Für den Preisunterschied greife ich selbst zum Schraubenschlüssel und bau' das Ding ein.

Hat jemand von Euch den Pollenfilter schon 'mal selbst gewechselt ? Für Einbauanleitung schon jetzt vielen Dank.

Axel

Beste Antwort im Thema

Man kommt zu Geld, indem man auf sein Geld achtet!

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Suchfunktion A6 Wiki da habe ich zwei Anleitungen verlinkt!

http://a6-wiki.de/.../H%C3%A4ufig_gestellte_Fragen?...

Prima,Danke!

Viel Erfolg! Kleiner Tip es geht auch ohne den Ausbau des Handschuhfachs ist glaube die zweite Anleitung!

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Viel Erfolg! Kleiner Tip es geht auch ohne den Ausbau des Handschuhfachs ist glaube die zweite Anleitung!

HSF Ausbau ging bei mir schneller als das Rumgebastel die Klemmen Schadenfrei auseinanderzufummeln.

Allerdings bin ich von der Klapperursachensuche auch noch im Training 😁

Wenns zu den Klemmen nen Tip gibt, auch immer gern genommen

Ist doch voll einfach nach unten ziehen fertig!

Ähnliche Themen

Hallo,

ein paar Punkte versuche ich einmal für alle zusammenzufassen:

- es gibt zwei unterschiedliche Staub- und Pollenfilter: erste Ausführung ohne A-Kohle, zweite Ausführung mit A-Kohle (AKF-Filtereinlage).
Beide Versionen haben seit 2008 (!) sehr ähnliche Durchströmwiderstände, d. h. man kann eigentlich immer die Version mit Aktivkohle verwenden. Damit werden auch Stoffe herausgefiltert (z. B. VOC), die durch den einfachen Filter hindurchgehen. Das geht natürlich nur solange, bis die A.Kohle beladen ist. Daher wechsele ich den Filter jedes Jahr.

- zum Ausbau benötigt man: einen Schraubendreher mit flacher Klinge klein, einen Schraubendreher mit flacher Klinge mittel, einen Staubsauger, zum Aussaugen des Filterkastens ein Stück Installationsleerrohr (ca. 50cm), das mit etwas KreppKlebeband an den Staubsaugerschlauch befestigt wird, ein Lineal mit ca. 40cm zum späteren Einbringen des oberen Filters, eine gute Werkstattlampe, ein Liegkissen, etwas zum Auslegen im Beifahrerfußraum (Folie, Zeitung u. ä.), einen Satz Geruchfilter 4F0 898 438 A (46,95 inkl. Ust. bei meinem Händler) und etwas Gelenkigkeit.

- Den Beifahresitz ganz nach hinten schieben. Dann unter bzw. hinter dem Handschufach ist im Fußraum noch eine Plastikplatte, nicht besonders groß. Diese muß man (das erste mal) mit sehr viel Gefühl lösen. Sie hat vier Rastnasen, drei zum Handschuhfach hin und eine nach rechts außen. Vor dem Wiedereinbau die Rastnasen mit etwas Silikonspray zur besseren Mitarbeit überreden.

- jetzt sieht man oder besser kann man fühlen links in dem entstandenen Loch (in der Mittelkonsole) ein schwarzer Deckel mit einer Verriegelung unten. Daneben zum Motorraum hin ist in der Regel (aber nicht immer) noch ein Dämpfungselement aus Schaumstoff. Dieses vorher herausnehmen und sich die Einbaulage merken. Das muß später wieder hinein, sonst Klappergeräusche. Dann kann der Deckel mit der Verrastung unten vorsichtig gelöst werden. Wenn er ca. 3cm unten abgehoben ist, kann er aus der oberen Halterung entnommen werden. Der Deckel enthält im unteren Bereich noch eine Dichtung, diese muß unbedingt dranbleiben und darf nicht beschädigt werden, sonst zieht die Anlage später Nebenluft.

- Jetzt wird es etwas staubig/dreckig/schmutzig. Die beiden Filterteile sind übereinander eingebaut. Man sieht erst nur den unteren. Diesen an der angeklebten Lasche vorsichtig herausziehen. Die Lasche sollte nicht abreißen, sonst muß der Filter mit einem Korkenzieher herausoperiert werden. Wenn der untere Filter draußen ist, dann den oberen vorsichtig nach unten bugsieren und ebenso herausziehen. Dazu kann man das Lineal zu Hilfe nehmen. Alte Filter ablegen.

-Säubern: Den Teppichboden saugen, dann das Installationsrohr 20-30mm Durchmesser an den Saugrüssel des Staubsaugers ankleben und jetzt das innere des Filterkastens sorgfältig aussaugen. Wer es besonders gut machen möchte, befestigt an dem Installationsrohr ganz vorne noch ein paar Borsten von einem Billigpinsel aus dem Baumarkt und fegt so die Lamellen des Wärmetauschers ab.

- 5 Minuten ausruhen

- Den ersten neuen Filter in die Hand nehmen und nach den Markierungen suchen. Die Durchströmrichtung ist mit Pfeil gekennzeichnet, es gibt eine Markierung für oben und die später benötigten Laschen zum wiederherausziehen sollten an der Stelle der Klappe sein. Den Filter in der richtigen Richtung in die rechte Hand nehmen und in den Kasten bis zum Anschlag einbringen. Dann mit dem Lineal den Filter in die obere Position bringen, dort notfalls festhalten, und den zweiten Filter ansehen, richtig herumdrehen und unter den ersten Filter ebenso einbringen.
Das Werk betrachten.
Wenn man zufrieden ist, fortfahren.

- Die Kunststoffklappe mit der Dichtung im unteren Bereich (in der Nut) säubern, wenn nocht nicht geschehen, und dann mit der oberen Nase in die Aufnahme einsetzen, dann nach unten schwenken und einrasten. Auch hier wirkt ein wenig Silikonspray an der unteren Verrastung Wunder. Jetzt das Dämpfungselement aus Schaumstoff wieder in Postion bringen. Die Klebefolie daran wird das nicht lange überleben, aber dieses Element klemmt i. d. R. problemlos im Schacht..

-Fast Fertig!

Die Abdekplatte unter dem Handschuhfach muß wieder in der richtigen Position eingerastet werden, wie gesagt mit Silikonspray geht das sehr leicht.

Fußraum saugen/säubern, Sitz einstellen, aufräumen fertig!

Noch Fragen , Kienzle?

Den Filter in meinem Dicken wechsele ich jedes Jahr. Wenn man unter dem Mikroskop das "Leben" auf dem Filter betrachtet, besonders in den Zeiten, wo es draußen etwas feuchter ist, dann nehme ich mir diese Arbeit gerne vor. Ich brauche dazu inkl. Vorbereitung und Wegräumen max. 40min (inkl. 5 min Pause!), dann mache ich aber sehr langsam. Und ich weiß, das es richtig gemacht worden ist.
Im ELSA-WIN ist noch langatmig erklärt, warum AKF Einlage, Luftgütesensor und Automatikbetrieb sein sollte. Seis drum.

Ich gebe z, daß der Einbauort schon sehr gewöhnungsbedürftig ist. Bei meinem vorherigen C4 war es im Wasserkasten und schön von oben zu erreichen, kein Vergleich.

Es geht hier übrigends nicht ums Geld sparen, sondern mir um die Ausführung und die Technik. Die Diskussionen ums Geld bringen nichts und wer zwei linke Hände hat geht sowieso in die Werkstatt.

Es grüßt wieder am Schreibtisch
die Doppelbindung

Die Benutzung der Serviceklappe zum Ersetzen des Pollenfilters funzt nur, wenn kein ACC verbaut ist bzw alternativ dort ein anderes Stg. verbaut wurde (verdeckter AMI-Verbau).
Ich habe dort das AMI verbaut und bekomme somit die Filtereinsätze nicht mehr aus dem Lüfterkasten raus.

Hallo,

@ BP-Hatzer3:

in meinem ist so ziemlich alles verbaut, auch ACC und AMI.

Den Wechsel habe ich bereits so vollzogen und mich hat nichts gestört (außer meinem Körper, der immer da war, wo ich hinschauen
wollte 🙁

Ist bei Deinem 4F etwas nachträglich eingebaut worden?

Grüße
Doppelbindung

Hallo,

@ BP-Hatzer3:

in meinem ist so ziemlich alles verbaut, auch ACC und AMI.

Den Wechsel habe ich bereits so vollzogen und mich hat nichts gestört (außer meinem Körper, der immer da war, wo ich hinschauen
wollte 🙁

Ist bei Deinem 4F etwas nachträglich eingebaut worden?

Grüße
Doppelbindung

Sorry, ist klar so wie Du geschrieben hast.

Zitat:

Original geschrieben von coltsevers


Pollenfilter

Lass es lieber!!!
Ist ein ganz schönes Gefummel,aber jetzt kommts😁icken A6 fahren aber keine Kohle für die Wartung?
Öl ist zu teuer?
Du bist dir sicher das du einen Audi A6 Modell 4F fährst?
Sicher ???

Es gibt eben welche die lassen sich abzocken und welche nicht.

Und ich finanziere meinen nächsten zum Teil auch aus erspartem durch Selbermachen. Wie auch bisher, warum soll ich das jetzt ändern weils ein A6 ist ?
Nebeneffekt, wenn ich´s selber mache weiß ich was und wie es gemacht wurde.
Ich ruf ja auch keinen Installateur um nen Duschkopf zu wechseln........

Deine Antwort
Ähnliche Themen