Hat schon jemand den A4 3.0 TDI gechippt?

Audi A4 B7/8E

Ich beabsichtige meinen 3.0 TDI ebenfalls zu chippen, voraussichtlich die 300 PS Version. Hat jemand Beschleunigungsvideos (z.B. 100-200km/h)?
Thx

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GedF


+1, hier geht's nicht um pro oder kontra Diesel. Ich trage zwar auch nichts zum Thema bei, aber ich ärgere mich immer wieder, wenn ich meine kostbare Zeit in unnötig langen Threads verbrate.

Dann lass doch den Beitrag.

P.S.:
Für 1.600 EUR kann man mit einem 9 Liter Diesel über 16.000 km fahren.

P.P.S.:
Ich überlasse Euch jetzt den Thread wieder.

Ihr dürft nur eins nicht verwechseln: mag sein das der 3.0 TDi im A6/A8 mehr Leistung hat - dennoch ists mit einem Chip bei Weitem nicht getan. Ohne Namen zu nennen - aber einen Chip mit der original VW/Audi/Bosch Software zu vergleichen wäre peinlich. Und desweiteren ist dies auch keine Garantie auf Langlebigkeit nur weil die Tatsache besteht, dass Audi in den grösseren Modellen die Motoren mit mehr Leistung anbietet. Das mal nur zum Chip generell und dem "Pseudo-sicheren Gefühl" - dass da noch so viel Potential drin steckt.

@madcruiser

mal was anderes: wie kommst du darauf dass bei solch gechippten Fahrzeugen mega viel Russ hinten raus schiesst ?

1. bewegen wir uns immer noch innerhalb der Abgasnormen (laut den Tunern)

2. sind genügend Luftanteile im Brennraum vorhanden (hoffen wirs doch mal zumindest) um eine russfreie Verbrennung zu gewährleisten. Der Ladedruck wird ja schliesslich angehoben und das nicht wenig !

An der VMax kannst du nichts ändern, die ist Getriebebedingt nun mal schnell erreicht, beim 3.0 sollte es in der gechippten Version aber aber schon zu den 240 - 250 km/h reichen.

viel wichtiger sind doch Sachen wie Durchzug, geringer Verbrauch und ein gewisser schaltfauler Komfort. Und all das gibt einem halt ein Diesel generell.

Ich fahre einen 2.0 TDi mit original Software (bei Gott die ist immer noch die beste *gg*). Das wird auch so bleiben. Die Leute die mehr brauchen wird es immer geben und von irgendwas müssen die "Tuner" *g* ja auch leben.

@ Alen

Es stimmt, was Du schreibst. Ein gechippter Diesel muss nicht zwangsläufig stärker rußen als ein ungechippter. Meiner rußt mit Abt-Chip auch nicht mehr als ohne.

Klar, wird jede Leistungssteigerung die Haltbarkeit/Lebensdauer aller betroffenen Teile verringern. Darüber wird sich wohl jeder im Klaren sein.

In einem Punkt möchte ich Dir allerdings widersprechen. Im A4 3,0 TDI ist seitens Audi ein "Chip" verbaut, der die Leistung reduziert - mehr ist es nicht. Mir würde es völlig ausreichen, wenn man mir die Leistung freigibt, sodass ich auch die 225 PS hätte. Getriebe usw. sind ja eh identisch.

Und die von Dir gepriesene Audi-Software bleibt doch immer weitgehend erhalten und wird nur in einigen Parametern verändert.

Hallo Leute,

ich kann euch nur eines dazu sagen,obwohl ich auch mein eigenes Fahrzeug gechippt habe, ihr vergesst meist eines, eine 40% Leistungssteigerung heisst auch eine 40% höhere mechanische Belastung und ganz zu schweigen von der Thermischen Belastung im Volllastbereich.

Übrigens Chiptuning geht "immer" auf kosten der Schadstoffe, egal was die Hersteller schreiben! (Last euch mal den Schadstoffanteil messen)

P.s: Aber was tut man nicht alles der Leistung zuliebe!!!😁

Ähnliche Themen

@Cyberknut

Da hast du auch vollkommen Recht dem möchte ich auvch nicht wiedersprechen ! allerdings ist dieser "Chip" von 100ten von Ingeneuren über lange Zeit getestet worden und keines Falls mit dem Chip von einem Tuner zu vergleichen. Das wollte ich damit sagen 🙂

ihr vergesst eines:

wer sagt von euch ehrlich 150 gechippte PS aus einem 90 PS 1,9 tdi ist zu viel?

rechnet mal die prozent der leistungssteigerung bei diesem motor aus und dann die des 3,0 lo´ter motors...

Weil gefragt doch noch ein Post.
Bitte nicht als Ärgern verstehen, immerhin interessiert mich grundsätzlich auch die Dieseltechnik.
Ich habe auch einen Diesel gefahren, aber da kostete Diesel noch 2/3 des Benzinpreises und nicht 9/10.

Die Rußwolke fällt mir auf, wenn ein TDI richtig aufs Gas geht und schneller läuft als gewöhnlich. Für mich immer die analoge Anzeige, dass einer jetzt in seinem vmax Bereich Rennen fahren will. Vermutlich meist Fahrzeuge, die schon ein paar km gelaufen sind. (Benziner "ölen" im Lauf der Zeit auch mehr).

Das die Abgasnormen auch beim Tuning eingehalten werden, davon gehe ich einfach mal aus. In den durch die EU limitierten Emissionen sehen Diesel keinefalls schlecht aus, bei CO liegen Sie sogar vorne. Bei den nicht limitierten sieht das etwas anders aus.
Wer es genau wissen will, dem sei hier unter Punkt 4 die Tabellen 9 und 10 empfohlen. Kommt von einer Wasserstoffseite und ist wissenschaftlich gut belegt.

Das Chiptuning wird sinnvollerweise einen ab Werk richtig eingestellten Motor weder zu fett noch zu mager laufen lassen.
Man erhöht letzlich Ladedruck und Kraftstoffeinspritzung umso zu mehr Leistung bei gleicher Drehzahl zu kommen.
In aller Regel wird also der Kraftstoffverbrauch steigen und nicht sinken (egal welcher Kraftstoff). Und damit auch die Schadstoffe.

Ein Diesel hat eine physikalische Grenze (1 ms Zündverzug) die bei knapp 5.000 umin liegt. Das bedeutet ein relativ zum Benziner schmaleres Drehzahlband und das macht es wiederum mit der Getriebeübersetzung schwerer. Deswegen müssen ja theoretisch auch mehr Gänge her als beim aufgeladenen Benziner.

AUDI und viele andere Hersteller sind leider vom Overdrive abgekommen. Würde ich meinen Oldie mittels Kompressor um 50 % auf 289 PS aufblasen, so würden mit meiner Übersetzng im letzten Gang vermutlich problemlos über 260 km/h (Serie 235) herauskommen und immer noch 1.000 umin Luft zum roten Bereich bleiben.

Schaltfaule (ich gehöre dazu) fahren ohnehin Automatik.
Moderne Automaten verkraften sogar mehr Nm als die Handschalter mit der gleichen Maschine.

Ärgerlich - aber bei allen Herstellern gleich - ist, dass das kleinere Modell immer eingebremst wird:
Im Falle AUDI sollen eben die A6 und A8 Kunden nicht verprellt werden.

50 Prozent Mehrleistung nur durch Chiptuning? Da würde ich auf jeden Fall die Finger 'von lassen. Ohne entprechende Modifikationen an Raildruckpumpe, Ölkühler, Einspritzdüsen und Turbolader wirst Du da sicher keine Standfestigkeit erwarten können, geschweige denn TÜV-Gutachten. Kann mir nicht vorstellen, daß das ein seriöser Tuner anbietet. In Hinblick auf die zu erwartenden Schäden, vor allem in finanzieller Hinsicht, würde ich mir das nochmal gründlich überlegen.

Trotzdem viel Spaß damit :-)
Stevo

@madcruiser

Das mti dem Diesel und 5000 UPM lass ich mal dahingestellt, da gibt es sicherlich noch einige andere Sachen.

Was das Tuning angeht: wenn deine 350 NM auf einmal bei 1350 anstellen von 1500 anstehen kannst du schon ein wenig Sprit sparen - das wars dann aber auch mit den Chiptuning Vorteilen. An dieser Stelle treffen die Punkte Verbrauch und schubleistung aufeinander bzw. überschneiden sich sogar - so dass sogar weniger sprit gebraucht wird. Unter Vollast braucht man natürlich mehr da hast du vollkommen Recht.
Zum Thema Drehzahlband: hier sehe ich gerade zum benziner den eigentlich Vorteil: vom Leerlauf an bis zum Begrenzer kann ich hier 95 % des Bandes nutzen, der Wagen geht immer gut. Das fehlt mir beim Benziner - wenn ich z.B. einen Honda S2000 anschaue - der hat viel Drehzahl, aber vielleicht nur 2000 UPM sind richtig brauchbar - und dann schluckt er wie Sau.

@ alen04

bist du dir sicher das beim a4 die leistung wirklich nur "künstlich" auf 204 ps reduziert wurde und das getriebe das gleiche ist ??

meine ich weis es wirklich nicht, mich wundert nur das die 21 ps zum a6 ganze 14 km/h beim vmax ausmachen sollen und das obwohl der schwerer ist

Soweit ich weiss ist alles gleich, eine Getriebeübersetzung kann man ja ändern bei gleichem Getriebe. Mein A4 Avant mit 2.0 TDi ist laut Papier auch schneller als der A3 mit dem 2.0 TDi. Ein Zahn mehr und das geht schon 🙂

bisher viele Postings, aber leider noch keins von einem gechippten 3.0 TDI...
Zum Thema Leistungssteigerung Richtung 300 PS. Natuerlich ist das auf dem nackten Papier eine enorme Steigerung, aber man muss die Rahmendaten richtig beurteilen. Die 204 PS Version im A4 ist nicht anderes als eine gedrosselte Version des A8 (233 PS) und des A6 (225PS) im oberen Drehzahlbereich. Nach Ruecksprache mit mehreren Audihaendlern ist dieses auch vom Werk so weitergegeben worden. Das max. Drehmoment ist ja bei allen 3 Versionen auch mit 450NM identisch. Die "zufaellige" PS-Gleichheit zwischen 3.0TDI und dem 330d spricht ja wohl Baende. Der A4 hat eine um ueber 10km/h geringere Hoechstgeschwindigkeit, welches auch im Fahrbetrieb ersichtlich wird...denn er geht ab 200km/h deutlich schlechter als ein schwererer A6.
Alles nur Marketingstrategie...wartet mal ab, sobald der 3er Touring mit 231 PS rauskommt, hat der A4 3.0TDI ganz schnell auch mind. 225 PS.
Also geht man mal von 233 PS aus (gemessen werden uebrigens meistens ca. 240 PS auf den Leistungspruefstaenden), dann entspricht eine "normale Leistungssteigerung" durch Chiptuning von 20-25%
ca. 290 PS....also ist doch alles im normalen Bereich:-)

Hallo Leute,

bei meiner Diplomarbeit habe ich einen 2,0l Diesel mit 150PS von BMW komplett mechanisch und thermisch durchberechnet!

Laut dieser Berechnung hatte der Motor eine mechanische Auslastung von 67% d.h. noch 33% mehr Leistung und der Motor ist auf seiner mechanisch kritischen Stelle: Folge = Schäden 🙁
Dieser Sicherheitsfaktor ist bei allen Fahrzeugen ähnlich!

Als ich mit dieser Erfahrung kann euch nur eines raten, max. 30% Leistungssteigerung und von den anderen Sachen würde ich die Finger lassen, wenn man keine Dauerschäden haben will!!!😁

P.s: Ein guter Chiptuner weiß das und würde daher diese Grenze nie freiwillig überschreiten! (z.B. Wetterauer, ABT,...)
Also 50% Leistungssteigerung, die es machen wollen, da kann ich nur 😁

3.0 TDI im A8 = 233 PS, baugleich mit dem 204 PS im A4.

30 % = 69,9 PS

Sind so ziemlich genau 300 PS - also sind die 300 PS laut deiner Berechnung gerechtfertigt.

Hallo Alen04,

ich meinte damit keinen speziellen Anbieter, aber du kennst doch die Diversen Hersteller!!!🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen