Hat meiner Standheizung????
Habe meinen 525xi seit einem Halben Jahr heute stand ich im Stau durch lange weile habe ich im menü Klima rumgedrückt bin dan auf einer seite gelanded wo man eine zeit eingeben kann wo dan die Lüftung an geht wenn das Auto aus ist es kam zwar warme luft in den innenraum das ist aber noch die restwerme vom Motor gewesen
jetzt die frage könnte es sein das der Dicke eine Standheizung hat??
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Peter-a6
Ich habe ja nicht gesagt "übermäßig" aber im Winter bei diesen minus Temperaturen wie jeder weis, wird eine Batterie wesentlich mehr beansprucht wie im Sommer. Und die Standheizung muss auch erstmal eklektisch gezündet werden und nicht vergessen auch eine Wasserpumpe läuft eklektisch mit.
Jedenfalls braucht man sich über den Zustand der Batterie wahrlich keine Gedanken machen. Sollte der Ladezustand der Batterie kritisch werden, schaltet sich die Standheizung rechtzeitig ab (bzw. erst gar nicht ein) - wie übrigens auch bei zu geringer Tankfüllung.
Nicht umsonst wird bei werkseitigem Einbau einer Standheizung das Fahrzeug auch mit einer stärkeren Batterie ausgeliefert. - Es wäre ja auch wirklich fatal, wenn ich mir bei einem High-Tech-Produkt mit einem Anschaffungspreis von - sagen wir mal - mindestens 60k€ über jedes Detail noch Gedanken machen müsste.
Gruß
Der Chaosmanager
Hallo, ich habe mal richtig meine Batterie testen können. Ich habe gestern meine Kinder zum Rodeln zum Wallberg (90km) gefahren und da ich zur Zeit nicht so richtig laufen kann habe ich im Auto gewartet. Also Motor aus Standheizung an und Radio gehört und neben bei mit dem HTC ein wenig im Internet gesurft. Nach einer halben Stunde ging die SH aus ab da habe ich die Restwärme genutzt also lief die Lüftung noch gute 1h40min. Nach ca.2h15min habe ich dann wieder gestartet und das absolut ohne Probleme. Ehrlich gesagt habe ich das nach so langer Laufzeit nicht erwartet. Jetzt habe ich mehr vertrauen zu meiner Batterie. 🙂(genau 5Jahre alt) 🙂
Gruß
Peter
moin,
würde auch gern wissen ob sich eine nachrüstung lohnt.
Ist denn nicht eine Vorrichtung für eine StHeizung bereits verbaut im E61 BJ 2006 ?
LG und bleibt gesund
Wenn eine werkseitige Standheizung verbaut ist, dann hat er den Webasto Aufkleber im Motorraum auf der Fahrerseite. 😉
Beim E39 war bei den Dieselmotoren serienmäßig immer eine Webasto Thermotop Standheizung verbaut, die als Zuheizer bei laufendem Motor genutzt wurde. Wenn ab Werk die Option "Standheizung" bestellt wurde, war dieser Zuheizer dann einfach nur anders in den Kühlwasserkreislauf eingebunden und man konnte ihn über den Bordcomputer oder über Fernbedienung als vollwertige Standheizung nutzen, die den Motor und den Innenraum vorwärmt.
Nachträglich konnte man beim E39 entweder den serienmäßigen Zuheizer über den Bordcomputer freischalten, um ihn als abgespeckte Standheizung (Innenraum und Motor werden nur leicht vorgewärmt) zu benutzen oder man konnte den Zuheizer zur vollwertigen Standheizung aufrüsten, wenn die entsprechenden Kühlwasserleistungen und die nötige Elektronik für die Fernbedienung nachgerüstet wurden.
Das mit dem freischalten bzw. umrüsten des Zuheizers geht beim E60/E61 aber nicht mehr, weil der nur einen elektrischen Zuheizer hat, wurde aus Kostengründen eingespart... 🙄 Da war die Standheizung nur dann drin, wenn sie auch wirklich bestellt wurde. Der Platz dafür ist aber ab Werk da. Hinter der Radhausschale auf der Fahrerseite ist ein leerer Raum in der Karosserie, wo die Standheizung untergebracht wird.