Forume-up!
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. e-up!
  7. Hat mal einer wirklich „Vollgas-Verbrauch“ getestet?

Hat mal einer wirklich „Vollgas-Verbrauch“ getestet?

VW E-up! (AA)
Themenstarteram 10. Mai 2024 um 15:53

Hallo,

wir wohnen auf dem Land und haben zu 90% Landstraße mit Strecken bis 100km Landstraße.

Trotzdem frage ich mich als Verbrennerfahrer, wie weit fährt ein E-Up mit großer Batterie mit Tempo 130 Tempomat Autobahn?

14 Antworten

Hallo,

das kann man generell nicht sagen. Es hängt ab ob Sommer oder Winter (also ob Heizung gebraucht wird oder Klimaanlage). Die Batteriekapazität lässt bei niedrigen Temperaturen auch nach. Desweiteren ist es davon abhängig ob die Strecke eben oder bergig ist. Der Verbrauch liegt so zwischen 18 und 23 kw/100km. Bei einer 32 kw Batterie bedeutet dad ca. 120 km.

Der e-up! ist aber als City Auto konzipiert und nicht für Vollgasfahrten auf der Autobahn. In der Stadt schafft er ca. 320 km.

Themenstarteram 10. Mai 2024 um 17:41

Soweit so klar.

Wir hätten ja eine Steckdose am Haus, daher kommt das Interesse für unsere normalen Stecken bis 100km Landstraße 70-111kmh.

Gelegentlich geht es aber 2x70km in entfernte Ziele mit 90% Autobahn und meine Frau neigt zu Vollgas auf der Autobahn.

Daher die Neugier, ob sie zwingend den Verbrenner nehmen sollte.

Derzeit fährt Sie meist Erdgas Mii und auf der Autobahn sind 130-140kmh bei uns Standard

Hallo,

dann, so glaube ich, ist der e-Up nicht das richtige Fahrzeug für euch. Vollgas auf der AB machen KEINEN Sinn mit ihm.

Eingetragen sind 130 km/h als Höchstgeschwindigkeit, bergab lt. Tacho 137 km/h, aber Spass / Sinnhaftigkeit geht anders.

Gruß aus Hessen

Themenstarteram 10. Mai 2024 um 18:40

Ich dachte es mir. Aber für oldschool Verbrenner Fahrer fällt es schwer langsamer als 130 zu fahren. Also entweder für unsere kurzen Landstraßen Stecken bis 100/110kmh was elektrisches, aber für die wenigen 2x70km Fahrten über Autobahn zur Familie den Verbrenner nutzen.

Ich glaube dieses Video kann deine Frage gut beantworten... da geht es genau um die Autobahnreichweite

 

https://youtu.be/AAPLDUUDTWQ?si=-naSjLeOpMRDAW_e

Wie bereits oben beschrieben, ist der e-UP ein Kurzstrecken Fahrzeug. Mehr für die Stadt oder den Nahbereich so bis 100km hin und wieder zurück. Die Autobahn nimmt er dabei gut mit 130km/h (Tacho 135-137) und hält diese auch. Im Sommer bis zu 280km Reichweite im Herbst weniger und im Winter sind es schon mal nur 160km. Laden an der eigenen PV Anlage oder 230V Steckdose ist tagsüber sinnvoll und notfalls über Nacht mit dem teuren Saft des Netzbetreibers.

Je nach Stadt (Kassel) darf man als E Fahrzeug auf öffentlichen Parkplätzen kostenlos parken....

Wir wohnen allerdings 20km vom KS entfernt.

Der e-UP ist ein TOP Zweitfahrzeug für die Kurzstrecken.

Unser Verbrauch liegt bei ca. 3050kWh bei ca. 15500km.

Zügige Fahrweise von mir, bedachter bei meiner Frau.

e-UP ist Zweitfahrzeug

Themenstarteram 10. Mai 2024 um 19:17

Danke für die Praxisberichte. Das hilft wirklich.

Wir fahren mit unserem auch Langstrecken, kein Problem wenn man auch Landstraße mit einplant. Reichweite mit mäßiger Heizung und nicht zu kalter Klimaanlage locker 180 - 200 km.

Themenstarteram 10. Mai 2024 um 20:37

Das verlinkte Video mit 120kmh finde ich gut und hilft zusätzlich bei der Entscheidung.

Da müssen wir selbst auf dem Land überlegen ob man mit dem Up Mii Citigo zu 90 oder mehr Prozent klar kommt und für den wenigen Rest auf Mietwagen zurückgreift

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 10. Mai 2024 um 20:40:26 Uhr:

Ich dachte es mir. Aber für oldschool Verbrenner Fahrer fällt es schwer langsamer als 130 zu fahren. Also entweder für unsere kurzen Landstraßen Stecken bis 100/110kmh was elektrisches, aber für die wenigen 2x70km Fahrten über Autobahn zur Familie den Verbrenner nutzen.

Morgen...!

Einfach langsamer fahren, auch wenn es schwer fällt. ;)

Folgend mein Bericht zu einer kleinen Tour. Bilder unter [1].

Heute haben wir eine kleine Tour zu zwei befreundeten Familien gemacht. Ich habe den Citigo am Freitag bei meinem Arbeitgeber vollgeladen und bin dann nach Hause gefahren (25 km). Heute ging es bei ca. 25°C gegen 12 Uhr los. Über Königsbrunn und einen kurzen Zwischenstopp bei Familie Nr. 1 ging es weiter nach Landsberg am Lech. Insgesamt 107 km. Auf der Autobahn bin ich mit Tempomat 105 km/h dahin gekrochen...aber auch andere Verkehrsteilnehmer überholt ;)

Zurück ging es am frühen Abend und nochmal 74 km. Dahoam angekommen betrug die Restreichweite noch 85 km ;) Reicht also noch, um morgen zur Arbeit zu kommen, um dort (noch) kostenlos zu laden. :D

MfG André

[1] https://www.motor-talk.de/.../...z-diskussionen-u-ot-t6753362.html?...

Wenn ich lange Strecken, also mehr als 700km, mit dem Citigo fahren will, dann sind 100kmh laut Tacho die Geschwindigkeit meiner Wahl. Da steigt der Verbrauch noch nicht so stark an und ich habe, wohlgemerkt beim Citigo e/e-up/mii-electric, einen guten Kompromiss aus Ladezeit und Fahrtzeit.

So bin ich zum Beispiel letzten November um 13:45 in Lausanne mit 65% losgefahren und um 23:30 in Gießen angekommen.

Ich bin zwar schon vor Genf losgefahren und nach Gießen noch weiter, da ich mir aber Lausanne angeschaut und nach Gießen noch einen Termin hatte, würde das die Zeit stark verfälschen.

Benutze bzw. fahre den e-Up mit großer Batterie seit knapp 4 Jahren. Pendele täglich 4 x jeweils 6 Kilometer (Mittagsschlaf daheim ;) ), gelegentlich 35 km in die Metropole um die Ecke.

Hierfür ist er optimal, dank Standheizung im Winter morgens warm, geladen in der Firma, also kostenfrei. Keinem Diesel möchte ich dieses Kurzstrecken- Gegurke zumuten, der Volvo Diesel steht für Langstecke im back-up ! Verbrauch im Jahresmix 14 kWh pro 100km, prima! Auf der Steecke in die Stadt sind 20 km AB, geht schon, aber wohl fühle ich mich dann nicht im e-Up. Crash-Test 3 NCAP-Sterne halt…. ID-3 Facelift ist bestellt, kommt in 4 Wochen, so Gott will. 5 NCAP-Sterne dann.

ABER: für Kurzstrecken ideales Fahrzeug, sonst wäre er nicht knapp 4 Jahre geblieben.

Sind eure Verbräuche die abgelesenen vom Display im up! oder der echte Verbrauch gemessen am Stromzähler? Ladeverluste sind ja nicht zu unterschätzen.

Nik

Zitat:

@Nik1435 schrieb am 11. Mai 2024 um 18:45:21 Uhr:

Sind eure Verbräuche die abgelesenen vom Display im up! oder der echte Verbrauch gemessen am Stromzähler? Ladeverluste sind ja nicht zu unterschätzen.

Nik

Morgen...!

Mein Durchschnittsverbrauch über die letzten rund 30.000 km liegt bei rund 13.0 kWh/100 km inkl. Ladeverluste. [1] Insgesamt hat der Citigo jetzt fast 50.000 km auf dem Tacho.

MfG André

[1] https://www.motor-talk.de/.../...hsdaten-ab-ladesaeule-i210831971.html

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. e-up!
  7. Hat mal einer wirklich „Vollgas-Verbrauch“ getestet?