Hat jemand von Euch schon mal eine Anhängerkupplung nachträglich angebaut?
Hat jemand von Euch schon mal eine Anhängerkupplung am Golf Plus EZ06 nachträglich angebaut?
Ich bin noch am überlegen, ob abnehmbar oder nicht...
Dann ist die Sache da noch mit den "kodieren"...weiß jemand ob ein normaler OBD2 scanner zum Codieren verwendet werden kann, also in Verbindung mit einer Smartphone app?
Ich glaube die carly app kann das?
Ich habe beim Golf 2 eine Anhängerkupplung schon mal nachträglich angebaut, das ging sehr gut. Mit E-Satz und alles..
Wenn jemand Lust hat, kann mir ja mal jemand ein paar Tipps geben, auch zu den kodieren..
Worauf ich achten muss....
Die Anleitungen die bei diesen AHKs bei sind, sind sehr einfach gehalten, man kann quasi sagen, da steht kein Wort zu viel drin verbunden mit miesen Strichzeichnungen.
12 Antworten
Du brauchst dazu VCDS oder halt einen, der es hat und auch damit umgehen kann. Codieren musst Du eigentlich nur, wenn PDC vorhanden ist.
E-Satz ist bissel mehr Arbeit als an nem 2er. Musst bis vor an den Sicherungskasten und selbst die Anleitung von Thule/Brink könnte dann nicht ganz hinhauen. Muss man halt noch nen freien Steckplatz suchen, dann passt das schon.
Ich hab es vergangenes Jahr an nem 5 Plus gemacht.
Hallo Golf2_Schrauber,
Das Thema ist nicht neu und das Wesentliche sollte über die Sufu zu finden sein. Wenn dann noch was unklar ist, kann man im vorhandenen Fred nachfragen.
Hat jemand von Euch schon mal eine Anhängerkupplung am Golf Plus EZ06 nachträglich angebaut?
Ja!
Zitat:
Dann ist die Sache da noch mit den "kodieren"...weiß jemand ob ein normaler OBD2 scanner zum Codieren verwendet werden kann, also in Verbindung mit einer Smartphone app?
Ich glaube die carly app kann das?
Mit VCDS ist das kein Problem. Die AHK Beleuchtung funktioniert auch ohne Kodierung. PDC,... halt dann noch nicht. Eventuell die Gespannstabilisierung mit kodieren.
Zitat:
Worauf ich achten muss....
Das man nen ordentlichen E-Satz auswählt.
Jaeger Automotiv u. AC sind nicht diagnosefähig, dennoch am CAN Bus.
Erich Jaeger u. Westfalia Automotive sind diagnosefähig und davon würde ich einen nehmen.
Zitat:
Die Anleitungen die bei diesen AHKs bei sind, sind sehr einfach gehalten, man kann quasi sagen, da steht kein Wort zu viel drin verbunden mit miesen Strichzeichnungen.
Finde ich nicht, ist aber auch sicher Ansichtssache. Wenn Fragen auftreten muss du halt fragen.
Hallo
Danke Euch für die Hilfe!
Also ich brauche nicht für den TÜV da irgentwas kodieren. PDC habe ich nicht. Gespannstabilisierung ist vorschrift? ich brauche es nicht...
Beim Golf 2 habe ich die von Gerlach verbaut, was bekanntlich eine "HAK" ist...wenn man da erst ma bei ist, ergab es irgentwie nachher alles einen Sinn, aber die Zeichnunen und alles waren fürchterlich.
Habt Ihr eine abnehmbare genommen?
ok! schaue mal was "Erich Jaeger" und co kosten...
Von HAK rate ich ab. Ich hab die genommen,
https://www.ebay.de/.../382080847570?...
die Gölfe werde weniger = 8 € billiger als vor 1 Jahr
Ähnliche Themen
sagt mal! Was ist wenn ich da eine gebraucht original VW für Golf plus ranbaue!
Habe ich dann weniger aufwand? weil ich da nur Stecker zusammen stecken muss, auch nicht...
Ist schwerer weil keine Anleitung bei..
Ich bin auch nicht so der Elektrofreak und hab es hinbekommen, 200 € wäre mir das nie im Leben wert gewesen.
Es erweitert auch bissel den eigenen Horizont.
Meine Oris war bereits mal verbaut, allerdings ohne E- Satz. An sich sind die alle gleich gestrickt. Unterschiede sind dann im Anschlussbereich. Jaeger Automotive legt Stromdiebe bei und ist daher nicht die standfeste Lösung. Die anderen haben vorgefertigte Stecker und da müssen schon mal Pins aus gesteckt werden. Dann sollte man sich überlegen, ob man Zusatzausstattungen wie Dauerplus u./o. geschaltetes Plus an der AHK braucht.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 10. Juni 2018 um 22:16:57 Uhr:
Meine Oris war bereits mal verbaut, allerdings ohne E- Satz. An sich sind die alle gleich gestrickt. Unterschiede sind dann im Anschlussbereich. Jaeger Automotive legt Stromdiebe bei und ist daher nicht die standfeste Lösung. Die anderen haben vorgefertigte Stecker und da müssen schon mal Pins aus gesteckt werden. Dann sollte man sich überlegen, ob man Zusatzausstattungen wie Dauerplus u./o. geschaltetes Plus an der AHK braucht.
Brauche ich denn eine 13 polige? ich will da ja nichts mit aufladen am Anhänger oder sonstiges...
Es ist blos, das man immer den Adapter, zwischen klemmen muss, das nervt etwas.
habe das hier gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...f-v-montagebeschreibung-t2230550.html
Woher sollen wir das nun Wissen? Du hast schließlich keine Angaben zum Nutzungsziel ausgegeben. 🙁
Persönlich würde ich nie eine 7 polige verbauen wollen, weil
- man nie weiß, was irgendwann mal ist. Dann soll mal ein Fahrradträger dran und schon beginnt das Theater von vorne.
- zudem ist die 13 polige Steckverbindung nicht so störanfällig, wie die 7 polige.
- eher einen 13 poligen Stecker am Anhänger nachrüsten.
Ich klinke mich mal an diesen älteren Thread an, da ich aktuell überlege eine AHK an meinen 1.9 TDI Golf Plus aus 2005 anzubauen. Gibt es aktuell eine Empfehlung, was man nehmen sollte? 13polig macht anscheinend Sinn. Welcher Hersteller bietet sich da aktuell an? Und welcher für die Hardware?
Einbau scheint ja so zu sein, dass man erst Plastikstoßstange abnimmt, dann die Stahlstoßstange, die da wohl irgendwie reingeschraubt ist und ersetzt diese dann durch die Halterung der AHK. Soweit korrekt? Meine Schraubarbeiten in Stunden an KFZs beträgt 0 ;-)
Wie nervig ist die Verlegung des Kabelstranges nach vorne und der Anschluss? Stößt man da irgendwie größere Probleme?
Würde mich über ein paar Tipps freuen!
Viele Grüße
Was soll man da antworten?
Hardware, was ist das?
Mechanisch, dass wo der Anhänger kommt oder E-Satz?
Das Eisenteil ist an sich nach belieben o. eigenen Geschmack auszuwählen. Jede hat seine Vor- u. Nachteile. Von unten gesteckt, wenn nicht dran, kaum sichtbar. Schräg von unten, bequemer anzubauen, dafür sieht man mehr davon.
E-Satz:
Es sollte immer ein Fahrzeug spezifischer sein, also CAN Bus fähig.
Dann gibt es welche, die über den Diagnosetester zu diagnostizieren sind und welche halt nicht.
AC und Jaeger Automotive zu Letzteren, Erich Jaeger u. Westfalia Automotive zu Ersteren.
Mich hat der Anschluss an die Fahrzeugelektrik nicht genervt. Bei NULL Erfahrung wird das meistens nichts. Ich rate zum Download der Einbauanleitungen bei Kupplung, Bertelshofer, ....... und dessen Studium. Dann muss du selbst entscheiden.
Dann sollte die AHK am Fahrzeug entsprechend angemeldet werden.
Gruß
Brink/Thule 518500 + Brink/Thule 756674 (das 2. ist der E-Satz von Jäger 13 pol.)
Zitat:
@Iced-Earth schrieb am 27. April 2019 um 19:20:30 Uhr:
Ich klinke mich mal an diesen älteren Thread an, da ich aktuell überlege eine AHK an meinen 1.9 TDI Golf Plus aus 2005 anzubauen. Gibt es aktuell eine Empfehlung, was man nehmen sollte? 13polig macht anscheinend Sinn. Welcher Hersteller bietet sich da aktuell an? Und welcher für die Hardware?Einbau scheint ja so zu sein, dass man erst Plastikstoßstange abnimmt, dann die Stahlstoßstange, die da wohl irgendwie reingeschraubt ist und ersetzt diese dann durch die Halterung der AHK. Soweit korrekt? Meine Schraubarbeiten in Stunden an KFZs beträgt 0 ;-)
Wie nervig ist die Verlegung des Kabelstranges nach vorne und der Anschluss? Stößt man da irgendwie größere Probleme?
Würde mich über ein paar Tipps freuen!
Viele Grüße