Hat jemand schon mal mit einem Kippwagenheber restauriert ?

Mercedes E-Klasse W124

Hat einer schon mal einen W124 mit einem Liqui Kipper um 90 Grad gedreht ?
Ich könnte mir so ein Teil leihen, habe aber etwas bedenken ob das Auto sich nicht ruckartig über den Kipppunkt dreht und mir die Karre beschädigt wird. Danke

25 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Hmmm man könnte z.B. die Fenster öffnen....oder wenn's viel zu schweißen ist eine Tür rausnehmen

Bleibt immer noch die Unzugänglichkeit , alleine schon wg. der Höhe

Zitat:

Wenn man irgendwas schweißt, muss sowieso alles brennbare vorher entfernt werden. Egal ob Teppich, Sitze usw.

Leider gelingt das nicht immer vollständig oder nur mit nicht vertretbaren Aufwand.

Zitat:

Am gefährlichsten ist IMHO das gelbe Wachs in den Längsträgern der 124 Benze

Das bekommst du z.B. nicht raus , aber auch verklebte Dämmmatten und Karosseriekitt hinterlassen brennbare Rückstände.

Zitat:

bei riskanten Schweißarbeiten sollte eine Brandwache dabei stehen

Auf jeden Fall!

MfG Volker

Also ne Karosserie leg ich am liebsten auf ner Matratze auf die Seite, nur, ein zusammengebautes Auto ist dafür viel zu schwer, das gibt höchstwahrscheinlich Dellen...
Feuergefahr im 124er ist allgemein eher gering, die meisten verwendeten Materialien sind Selbstlöschend, im Zweifelsfalle nachpusten. Außer, es hat jemand Mike-Sanders reingemacht, aber dann kannst du es eh nicht mehr richtig schweißen ...

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 30. Juli 2018 um 09:29:10 Uhr:



Zitat:

bei riskanten Schweißarbeiten sollte eine Brandwache dabei stehen

Auf jeden Fall!

MfG Volker

am besten mit nem Gartenschlauch im Anschlag

Druckluft zum ausblasen, wenn das nicht hilft, Flasche Stickstoff...

Ähnliche Themen

Einen Stickstofflöscher sollte man in der Werkstatt haben. Natürlich habe ich keinen.

Zitat:

Zitat:

Hmmm man könnte z.B. die Fenster öffnen....oder wenn's viel zu schweißen ist eine Tür rausnehmen

Bleibt immer noch die Unzugänglichkeit , alleine schon wg. der Höhe

wenn man nicht auf 90 Grad geht können sogar Leute über 2 Meter Körpergröße von unten an die Fenster.

Habe im Anhang mal ein kleines Modell für dich gestellt. 1. Bild mit Gestell ist im Verhältnis etwas höher als der LM Roller.
Deshalb noch ein 2. Bild, direkt über die Räder gekippt. Selbst da kann man noch an die geöffneten Fenster kommen. Natürlich muss man dazu auf den Boden runter.....man ist aber immer noch schneller ums Auto auf dem Roller herum gejoggt, als dass man einen fackelnden 124 mittels Bühne abgelassen hat und in Hektik eventuell sich die Türen beim schnellen Öffnen an einer Säule der Bühne anschlägt.

und ich setzt noch einen drauf: Das wichtigste Teil des 124 könnte man vor dem Schweißen öffnen (ESSD-hat so mancher 124 noch an Board).

LG

Img-7015
Img-7016

Zitat:

@ppuluio schrieb am 30. Juli 2018 um 13:54:34 Uhr:


Einen Stickstofflöscher sollte man in der Werkstatt haben. Natürlich habe ich keinen.

Ich hab auch nur ne Flasche mit nem Schlauch und Druckminderer. Mit passendem Adapter super um Klimaanlagen ab zu drücken 😉

ich habe damit (Liqui) meine TE Auspuffanlage repariert...schlicht genial. Dabei hatte ich nur den Wischwasserbehälter mit einer Zellufanfolie zusätzlich in den deckel als Dichtung eingeschraubt. Lief nix raus. Fahrerseite zum Boden, Tankseite nach oben. Viel angenehmer als Hebebühne.
Wichtig: der Untergrund für die Rollen des Galgens müssen gut rollen können und der Untergrund sollte also eben und glatt sein.

Ist im Netz aber auch ganz gut dokumentiert. gerade auch in Bezug auf 124iger.

so long
lelmo

Habe jetzt mal meinen E28 gekippt, das hat recht ordentlich funktioniert. Kippen bis auf ca. 80.° Hochdruckreinigen des Unterboden und der versifften Radkästen, danach Fertan Wachs auf Kanten und Schweissnähte und Fluid Film in die Hohlräume. Das Motoröl hatte ich vorher abgelassen, Ölfilter ging natürlich auch sehr bequem raus.
Ich hatte in den 90er Jahren auch mal meinen BMW 2002 einfach so auf die Seiten gelegt um das Getriebe auszubauen, mit paar Altreifen ohne Felgen, und einigen Matratzen ging das zwar ganz gut, war aber alles andere als sicher.

20180803-152436
20180803-164452
Dscf9248

Wie ich sehe ist bei deinem das Spindelrohr schon mit einem Winkeleisen verstärkt. Bei meinem ist das noch nicht so und das Ding biegt sich beim Heben wie eine Flitzebogen....wollte ich schon immer mal was aufschweißen.

Das Spindelteil ist sehr schwer und massiv, wie die ganze Anlage überhaupt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen