Hat jemand schon mal mit einem Kippwagenheber restauriert ?
Hat einer schon mal einen W124 mit einem Liqui Kipper um 90 Grad gedreht ?
Ich könnte mir so ein Teil leihen, habe aber etwas bedenken ob das Auto sich nicht ruckartig über den Kipppunkt dreht und mir die Karre beschädigt wird. Danke
25 Antworten
Geht perfekt für Schweißarbeiten am Unterboden.
google mal: Das Luder 320 CE AMG 3.6
dann mal so auf Seite 26 drumherum kannst du prima sehen wie so ein Auto in Schräglage aussieht :-)
Moin Moin !
Zitat:
Geht perfekt für Schweißarbeiten am Unterboden.
Halte ich gar nichts von, was machst du , wenn es anfängt , im Innenraum zu kokeln?
MfG Volker
Ähnliche Themen
Geht sicher perfekt für Unterbodenrestaurationen, mich würde stören, dass die Achse dabei drin bleiben muss. Meist arbeitet man ja um die Achsen Rum... Wenn man sich da aber eine schmale Ersatzachse baut, könnte man dieses Problem evtl. Umgehen...
Gruß,
Lasse
Innenraum war leer.
Das Brandproblem ist immer da. Egal ob Bühne, Grube oder Roller. Die Lösung könnte in allen 3 Fällen 😁ruckluft.....sein
Wie gesagt....die Frage war....
OB JEMAND SCHON MAL.........
Nicht wie man es findet.
FAKT ist:. Jemand hat es schon getan.
Das Problem mit den Achsen bleibt natürlich.....ist aber für Radhäuser und Unterboden in dem beschriebenen Fall dem Schweißer sehr zuträglich gewesen.
Ich bin so froh dass ich mit dem schweissen durch bin. Wenn man das mal gemacht hat will man sich garkein anderen 124 zulegen aus angst da nochmal von vorne bis hinten durchzu müssen. Erhoffe eine haltbarkeit von 10 jahren. Bei dem wetter läuft das fett überall raus 🙂
Ich habe so einen Liqui Kippwagenheber und damit schon alles Mögliche gekippt. Auch Nissan Partrols, Ford Transits und MB Sprinter. Ist alles kein Problem.
In den meisten Fällen muss auch gar nicht zwingend bis 90° gekippt werden.
Für das Schweissen am Unterboden gibt es IMHO nichts besseres > kein Überkopfschweissen >keine Schweisserflöhe die einem in den Kragen fallen und bis zum S..ck durchkullern.
machen wir regelmäßig in der Feuerwehr ;-)
wichtig - immer, auch beim Wagenheber mit holz unterbauen - vertraue niemals egal wie teuer nur einer Sicherung immer doppelt !
Ja, ich.
Ich hab meinen 300TE von unten sauber gemacht und dafür den Kippwagenheber genommen.
Die Batterie hatte ich ausgebaut, sonst nix. Dann 2 Tage mitm Dampfstrahler erstmal den Sandershice runter gekärchert... Geht völlig easy und entspannt, Motoröl ist dabei auch nicht raus gelaufen (habe ihn nach links gedreht).
Moin Moin !
Zitat:
Das Brandproblem ist immer da. Egal ob Bühne, Grube oder Roller. Die Lösung könnte in allen 3 Fällen 😁ruckluft.....sein
Wie gesagt....die Frage war....
Problem nicht verstanden !
Wenn das Fzg auf der Seite liegt , kommst du nicht an oder in den Innenraum! Von den 4 Türen sind 2 unten und damit nicht zugänglich. Die anderen beiden sind oben , kaum zugänglich (schon mal versucht , so eine Tür zu öffnen? ) und wenn , dann bräuchte man Telekopbeine und 4 Teleskoparme.
Ich habe einmal ein Fzg ,welches auf der Seite lag (also noch tiefer als im Drehgestell) geschweisst und hatte dann besagte Probleme trotz meiner Länge von 193 cm.
MfG Volker
Hmmm man könnte z.B. die Fenster öffnen....oder wenn's viel zu schweißen ist eine Tür rausnehmen. Alle Stopfen im Schweißbereich entfernen ist sowieso sinnvoll.
Generell kann man fast bis zum Ende jeder Schweißstelle noch von außen die Brandherde löschen.
Ich glaube schon, dass ich ganz gut verstanden habe, was du meinst. Möglicherweise möchtest du aber die Lösungen nicht akzeptieren.
Wenn man irgendwas schweißt, muss sowieso alles brennbare vorher entfernt werden. Egal ob Teppich, Sitze usw.
Am gefährlichsten ist IMHO das gelbe Wachs in den Längsträgern der 124 Benze.
Was macht man denn, wenn der Wagen oben auf der Bühne ist, während man unten schweißt. Bis man merkt und die Kiste abgelassen hat kann's kritisch werden. Die Lösung beider Probleme (Rollgestell oder Bühne) kann ich nicht Posten. Aber jeder, der mal in einer Kfz Werkstatt gearbeitet hat kann's erklären.
Unabhängig davon ziehe ich eine Bühne dem Roller vor. Der TE hat aber vermutlich keine Bühne.....ob für das Vorhaben der Roller passt muss er halt abwägen. Das mit den Schweißarbeiten muss IMHO kein K.O. Kriterium für den Roller sein.
LG
Ich hab früher die Autos einfach auf die Seite gelegt. Dabei 2 Reifen ohne Felgen unter die Dachkante und die Unterbodenseite gesichert. So habe ich ganz bequem am Unterboden arbeiten können. Batterie raus sonst nix.
Man muss nur aufpassen dass die Karosserie nicht auf den Boden kommt. Aber das ging auch fast immer.
Die komfortablere und sichere Methode ist natürlich ein Drehgestell.
In einem Fall sprang der Golf II nicht mehr an. Da war ein Zylinder mit Öl voll. Anscheinend war die Ventilschaftdichtung nicht in Ordnung. Zynkerze raus Öl aus dem Zylinder durch Starten rausgeblasen und er lief wieder.
Wenn die eine Seite fertig war, dann die andere Seite machen.
Es ist nie was schief gegangen.
Besser kann man an einem Auto von unten nicht arbeiten.
Gruß AWXS