Hat jemand Erfahrungen mit diesen Reifendrucksenoren?

Mercedes E-Klasse S212

Sind die wirklich neu und original?
https://www.ebay.de/itm/265090592275?
Die aus China sehen samt Etikett mit Stern nämlich haargenau so aus, kosten aber nur ein Drittel: https://www.ebay.de/itm/376025255934?
Und von denen hört man oft, daß die nicht funktionieren. Ein Herstellungsdatum ist auch nicht ersichtlich.
Wer die wirklich originalen kennt, sieht evtl. einen Unterschied?

Man kann ja auch welche von Drittanbietern für Mercedes W212 kaufen, die kosten oft nur 5€ pro Stück mehr. Funktionieren die auch zuverlässig und ohne Programmierung?

Wenn ein Sensor defekt ist, zeigen dann die anderen 3 normal an? Der Händler, der sie montieren soll, hat nämlich kein Prüfgerät. Sonst könnte man im Fehlerfall den betreffenden Reifen ja schlecht lokalisieren.
Die alten Senoren nach fast 9 Jahren wieder zu montieren, ist sicher keine gute Idee, weil die Batterie nur 8-10 Jahre halten soll.

27 Antworten

Hallo..
Ich empfehle originale RDKS.
Hersteller ab Werk ist Firma Schrader.
Beispielsweise über AutoDoc.
Artikelnummer:
A000 905 00 30 Q06
Stückpreis waren um die 25 Euro.
Grüße

https://www.ebay.de/itm/374983904407?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=hobjvxpbtu6&sssrc=4429486&ssuid=CRq8B-P9QTS&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

Ich hab mir die letztes Jahr einbauen lassen. Bis jetzt alles ok.

W212 bj 2013

Ab Bj. 2014 soll es angeblich ein anderes System geben? Bei Autodoc gibt es gar 5 Verschiedene mit gleiche Teilenummer, aber anderen Unternummern (1210, 2210, 2210T, 2200, 3128, bis 01/2016, Gummi, Alu, mit Nut oder ohne usw.) Eventuell ist auch 05/2016 gemeint, so lange wurde der 212er ja gebaut und im letzten Produktionsjahr sind mir keine Änderungen mehr bekannt. Letzlich kommen die Dinger alle aus China, ist nur die Frage, ob man eine seriöse Quelle erwischt. Der erste Händler ganz oben testet angeblich alle vor dem Versand, dann sollte das Risiko gering sein. Wie lange sie schon liegen, weiß keiner, aber im Ruhemodus senden sie ja nicht. Dann sollten locker bis zu 12 Jahre Batterielebensdauer drin sein, davon ist die Lagerzeit abzuziehen.
Vermutlich sind die chinesischen vom letzten Link auch ok, kosten aktuell 45,99€ das Set. Ich ringe noch mit mir...

Hallo,
ich habe voriges Jahr "Originale" RDS aus China gekauft, sollten lt. Testgerät bei Mercedes und einem Reifenhändler funktionieren. Nach Einbau kam die Fehlermeldung:Reifendruckkontrollsystem nicht verfügbar.
Nach einem Beitrag hier im Forum erkennt man Fälschungen am Glanz des Gehäuses. Die Fälschungen glänzen mehr als die Mercedes/Schrader RDS.
Grüße Franz

Ähnliche Themen

Das habe ich eben auch schon gehört, daß die billigen oder Ersatzsensoren entweder gar nicht erkannt werden oder nicht lange halten, nur 3-5 Jahre etwa. Von ab Werk verbauten habe ich hingegen schon mehrfach gelsesen, daß die nach 12-13 Jahren immer noch funktionierten. Zudem riet mir jetzt schon der zweite Reifenhändler, lieber die originalen Sensoren drin zu lassen. Das werde ich jetzt auch versuchen. Mal sehen, wie lange die nun durch halten. Da ich erst knapp 100Tkm gefahren bin, wären das pro Reifensatz nur 50Tkm. Wenn das Fahrzeug steht, gehen die Sensoren ja in den Ruhemodus und verbrauchen kaum Strom.

Man kann die Sensoren auch weglassen. Früher gab es diesen Pfeffer auch nicht. Unser alter VorMopf hatte noch das statische System. Vollkommen ausreichend und ohne Folgekosten. Der jetzige hat leider auch diesen Sensorrotz. In den Winterrädern habe ich keine Sensoren, und gut ist. Ein aufmerksamer Fahrer merkt wenn ein Rad Luft verliert.

RDKS war aufpreispflichtig. Standard war sicher das passive System. Ich fahre jetzt seit 37 Jahren Auto, würde mir nicht zutrauen, einen schleichenden Platten schnell zu erkennen. ???????

Ich finde das System gut! Vor allem kann ich im Sommer auf dem Weg in den Urlaub mit Wohnwagen erkennen, ob der Druck nicht zu sehr ansteigt!

@Kedo
...was passiert im KI, wenn man keine Sensoren mehr verbaut hat?
Bleibt da "dauernd" das gelbe Warnsymbol...platter Reifen...in KI an?
Das da die einzelnen Reifendrücke nicht mehr angezeigt werden können, ist klar...aber gibt's da eventuell auch eine Fehlermeldung?
Hab bei mir auch noch die ersten drin...SR wie WR ... insgesamt pro Reifensatz ~35-37t km

Gruß

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 9. April 2025 um 20:01:03 Uhr:


@Kedo
...was passiert im KI, wenn man keine Sensoren mehr verbaut hat?
Bleibt da "dauernd" das gelbe Warnsymbol...platter Reifen...in KI an?
Das da die einzelnen Reifendrücke nicht mehr angezeigt werden können, ist klar...aber gibt's da eventuell auch eine Fehlermeldung?
Hab bei mir auch noch die ersten drin...SR wie WR ... insgesamt pro Reifensatz ~35-37t km

Gruß

TPMS-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft, zudem gibt es kein Tüv!

Zitat:

RDKS war aufpreispflichtig. Standard war sicher das passive System. Ich fahre jetzt seit 37 Jahren Auto, würde mir nicht zutrauen, einen schleichenden Platten schnell zu erkennen. ???????

Irgendwann wurde doch das RDKS auch zur Pflicht. Da ging es aber dann weniger um Sicherheit als um zu hohen Spritverbrauch , weil ja alle Reifen gleichzeitig immer etwas verlieren.
Ich kann aber auch mit dem passiven System sehr gut leben.
Hab es auch mal getestet und an einem Reifen etwas Luft abgelassen. Meldung kam nach wenigen 100m. Ein genial einfaches System ohne Folgekosten.
Prüfen mach ich alle 1-2 Monate.

Danke... @Andreij2008 ... genau so hatte ich es mir gedacht, aber was macht dann derjenige, der keine Sensoren mehr verbaut hat... zwecks TÜV?
Wäre interessant, wenn es @Kedo mal erläutert...

Gruß

Man hat meist 2 Satz Reifen, Sommer- und Winterreifen. Ist ein Satz ohne Sensoren oder mit defekten Senoren, montiert man für den TÜV den anderen. Oder man borgt sich einen aus ;-)
Blöd wäre nur, wenn man wegen einem Reifenschaden einen Unfall hat und die stellen fest, daß keine Sensoren verbaut sind... das ist nämlich nicht zulässig...

Da habe ich mich nicht ganz sauber ausgedrückt!

Das aktive RDKS mit Sensoren war aufpreispflichtig. Ohne das wurde das passive System verbaut. Seit November 2014 sind Systeme für Überwachung Reifendruck Pflicht. Ob aktiv oder passiv ist dabei egal. Die aktiven sind genauer aber langsamer in der Warnung (so habe ich das mal gelesen??).

Das System ist TÜV relevant. Wer 2 Sätze Räder hat und nur in einem Sensoren, muss sich mit denen beim Tüv vorstellen und hat dort keine Probleme. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich würde mir nicht zutrauen, zu niedriger Reifendruck sofort zu erkennen. schleichender Deuckverlust hat den Nachteil, dass das schwierig zu bemerken ist. Problem: zu niedriger Luftdruck führt unter Umständen zu Walken, erhöhter Reifentemperatur und eher zu Reifenplatzer.

Allerdings: Ich habe mir einen Nagel eingefahren und schleichenden Druckverlust. Ich habe das im KI gesehen (kontrolliere regelmäßig). Eine Warnung kam nicht, obwohl schon mehr als 0,5 Bar runter war. ???????

Aber vor Fahrtantritt: WOLKE!😉😁

...das "sollte" bei einem vernünftigen Fahrer "eingeimpft" sein, das er... egal ob Überwachung eingebaut ist oder eben nicht... wenigstens 1x im Monat den Reifendruck kontrolliert...
...aber...ich sehe es bei der eigenen Familienbande, der einzige...der das bei allen Autos regelmäßig kontrolliert...bin und bleibe ich.
Wenn der Reifenluftdruck optimal eingestellt ist...meine Madame ist mal gute 2,5 Monate rumgefahren... ohne Druckprüfung...es fehlten fast 0,7Bar je Reifen, danach fuhr das Auto schon "leichtfüßig" und gesehen hat man es auch, das Luft aufgepumpt wurde...
Beim 212er kontrolliere ich wenigstens aller 2 Monate, obwohl nix anschlägt...aber man hat doch wieder ein ruhiges Gewissen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen