Hat jemand erfahrung mit einer M50 Brücke beim 2.8l
Hallo
nur kurz was zum Thema mit der M50 Ansaugbrücke beim M52 2.8l ein paar fragen noch
bekomme in den nächsten Tagen meine umgebaute Ansaugbrücke muß ich einen BD 3.8BAR verbauen oder nicht will nach dem umbau auf einen Prüfstand fahren und das mit einen Chip einstellen lassen da reicht doch der Serien BD 3.5BAR oder?? oder ist es besser mit einen 3.8BAR ist der überflüssig nach einen Chiptuning
hat schon jemand hier im Forum erfahrung mit M50 Brücke und Chiptuning was kommt da ca raus?
oder nur Brücke mit 3.8BAR Regler ohne Chiptuning was ist das bessere
hab auch noch rausgelesen das die 2.8l Motoren vor BJ 9.95 ein anderes Steuergerät haben die sich selber anlernen stimmt das oder nicht
mein Cabrio ist Bj 8.95 sonst ist mir alles klar
Mfg Ewald
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wodo
Hi
du hast recht die Leistung wird nicht die Welt sein was man dazu bekommt
aber warum hat ein alter 2.5l ohne Vanos Bj 91 192PS und ein 2.8l 193PS mit wesentlich mehr Hubraum?? vergleich einmal die sprünge alter 325i 192PS 2.8l 193PS 3.0i 231PS und ein 323i mit einen 2.5l Vanos 170PS und warum ist wirklich die verengung in der Ansaugbrücke ein 320i mit Vanos hat die gleiche Ansaugbrücke wie ein 323i und 328i
das ist auch unlogisch oder nicht??
Nein, das ist nicht unlogisch.
Mein Vorposter hats ja im Prinzip schon erklärt, aber ich werde es noch mal etwas konkreter beschreiben:
Bei der Entwicklung des 328i stand ein möglichst hohes Drehmoment im Drehzahlkeller im Vordergrund, während der 325i lediglich auf eine möglichst große Spitzenleistung optimiert wurde.
In den damaligen Autozeitungen wurde BMW mehrfach gerügt für das vergleichsweise schwache Durchzugsvermögen bei niedrigen Drehzahlen.
Da man auch im Hinblick auf die Fahrbarkeit und den Verbrauch einen würdigen Nachfolger für den 325i auf die Räder stellen wollte und zudem auch die Kritiker zum schweigen bringen wollte, wurde bei dem 328i eben auf genau diese Motorcharakteristik "Kraft im Drehzahlkeller" Wert gelegt.
Um einen weiteren Kaufanreiz zu geben musste natürlich auch die Leustung steigen (schließlich gucken ja alle Kunden darauf, ist ja bei dir anscheinend nicht anders) man muss ja etwas vorweisen, dass am Neuling besser ist dun was auf dem Papier auch gut aussieht. Also hat man die Leistung auch erhöht, auch wenns nur 1 lächerliches PS ist.
Das Entscheidende ist eben das Drehmoment und das ist ne ganze Ecke größer als beim 325er (245 zu 280NM) udn liegt zudem auch noch früher an.
Hat also nichts mit "unlogik" oder so was zu tun!
Besser hätte ich es nicht erklähren können! 😉
Aber ein Beispiel habe ich noch, und zwar Motoräder, es gibt 750ccm mit 140PS und es giebt 1100ccm mit 140PS.
Nun die 750er holt die KW aus der eneormen Drehzahl (bis zu 16000upm) wobei die 1100er es mit 12000upm macht.
Das Dehmoment / Drehzahlverhältniss geht einen anderen Weg, hierbei spielt dann die Übersetzung eine sehr große Rolle.
Und nur mit ner anderen Ansaugbrücke könnte man dort jetzt nicht an der 1100er nen zuwachs von 15-xxPS erwarten, weil es sich logisch anhört.
Das ist wie mit den Addiertuner, bei denen klingt auch alles sehr logisch, will jetzt keinen damit angreifen, aber ich schreibe mal kurz was dazu.
Ist jetzt einfach ne Kurzgeschichte.
Herr X will sein XYZ tunen, der XYZ hat 100PS.
Getunt werden soll Nocke, Ansaugbrücke (Einzeldrossel), Fächerkrümmer und Chiptuning um dem Motor das letzte an Power herauszuholen.
Die Ansaugbrücke hat ein Zuwachs von 25PS
Die Nockenwellen bringen 15PS mit in dem Motor
Der Fächerkrümmer bringt eine Mehrleistung von 10%
Das Chiptuning kann bis zu 10% bringen (Herr X geht von 10% aus, da der Motor noch neu ist)
O.K. Herr X nimmt sich nen Rechner und errechnet die nun vollendete Leistung.
Motor hat 100PS + Ansagbrücke 25PS + Nockenelle 15PS + Facherkrümmer 10% + Chip 10% = macht nach korrekter Rechnung genau 169,4PS
WoW denkt sich Herr X, das hat was 169,4PS! 😎
Doch Herr Y an der Serviceannahme hat sich die Daten andersrum notiert.
Motor 100PS + 10% Chip + 10% Krümmer + 25PS Ansaugbrücke + 15PS Nockenwelle = macht nach korrekter Rechnung genau 161,0PS. 😰
Herr X und HerrY sind ratlos, sie holen Herr Z hinzu aus dem Lager, weil er im Rechnen recht fitt ist.
Alles redet wie wild durcheinander und Herr Z notiert sich die Daten.
Motor 100PS + 10% Krümmer und 10% Chip also 20% + 15PS Nockenwelle + 25PS Ansaugbrücke = macht nach korrekter Rechnung genau 160,0 PS. 😕
Herr X ist verwirrt und verläst das Geschäft, da er der Meinung ist nicht ernst genommen zu werden. 😁
Was ich damit nun sagen will ist, es nützt nicht über irgend etwas zu spekulieren, jeder trägt einen Senf dazu und heraus kommt nur wirres Zeug. 😕
Meist wird die ganze Autoindustrie durch "logisch" klingende Sachen neu erfunden, schnell wird die richtige Physik begraben und ein neuer schritt zur Leistungsgewinnung gefunden.
Es sind sehr viele Menschen unterwegs die immer noch glauben das Nockenwellen eine Leistungssteigerung über einem gesammten Bereich sind.
Nein, nein und noch mal nein, das potenzial Motor ist und bleibt immer gleich, nur der Nutzbereich wird in einer anderen Drehzahlregion gepackt.
Dafür leidet aber auch ein anderer Bereich wieder darunter, aber diesen Bereich will ja auch kein sportlicher Fahrer haben.😉
Verändern des Verdichtungsverhältniss, das ist ein Begriff den schon viele im Mund genommen haben, wie schnell kommt eine Aussage wie: "Und dann wird noch der Kopf geplant, so xyz-mm, dass erhöt das Drehmoment!"
Richtig, das Drehmoment wird erhöt, wieder wird in einem Bereich die Leistung erhöt, nur wird sie wirklich nur erhöt?
Viele sagen nun: "Ja logisch, der Druck ändert sich ja nicht auf dem Drehzahlbereich!"
Richtig und Falsch, das Verdichtungsverhältniss ändert sich nicht, das ist ein fester Wert, aber die Drehzahl sinkt mit zunehmenden Verdichtungsverhältniss.
Der Kolben bekommt zwar mehr Druck auf dem Deckel, aber er braucht auch viel mehr Kraft wieder zu kompremieren, was sich im oberen Drehzahlbereich enorm auswirken kann.
Oft hilft sogar eine Verdichtungsreduzierung, dass bringt zumindest eine höhere Endgeschwindigkeit und ein schnelleres hochdrehen, dieses wird vermehrt bei Kompressor und Turbomotoren (Benzin) angewannt.
Bestimmt sind auch mehrere hier bei die evtl. jenes genau falsch aber dennoch logisch angesehen haben!
Ist ja net schlimm, nicht jeder kann alles wissen, aber die die es nicht wissen, die lesen ebenfalls von nicht wissenden Sachen die für logisch erklährt werden, aber denn noch teilweise falsch sind. 😕
So nimmt es seinen Lauf: "Ein Teufelskreis" 😁
Ich will auch keinem das Spekulieren verbieten, dafür ist ja das Forum da, es ist jedenfalls so, das Logistik zu hause beim verstauen von Sachen eher von gebraucht ist.
Die Autoindustrie wurde von anderen erfunden, die Physik steht fest, es ist eben ein Gesetz, festgehalten durch Niederschriften und belegt durch Formeln, Weiterentwicklung ist möglich durch noch schnellere und präzisere Messtechnik, aber net durch Kleinstversuche ohne Vergleichsdaten usw.
Nun gut, will ja net alle voltexten, fakt ist, wird auf einem 328 eine Ansaugbrücke mit einem größern Strömungsquerschnitt gebaut, so geht das Drehmoment untenrum in den den Keller und wird lediglich an einer anderen Stelle angelegt, also obenrum.
Hierzu gibt es auch viel Stoff im Internet, differenzierten Sauganlage (DISA), wobei es hier nicht um Querschnitt sondern Strömungslänge und auch Strömungswiederstand geht (was ja bei der M52 Ansagbrücke mit größeren Querschnitt ebenfalls der Fall ist mit dem Strömungswiederstand)
Trotz allem ist es aber mal interessant zu wissen, ob hier schon einer Messdaten hat, damit man mal genaueres weiß. 😕
MfG und bye😉
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Alpina Ansaugbrücken findet man ja kaum noch, ein Arbeitskolege sucht schon seit geraumer Zeit danach.
Momentan hat er die M50 drauf und ist 0 begeistert.
Ich habe ihm auch die Schrick gezeigt, darüber gibt es genug im Internet.
Nur wo gibt es denn noch Alpina Ansaugbrücken?
Soweit ich weiß sind das Restposten gewesen von den B3 Motoren!
MfG und bye
Die sind sowieso generell schwer zu bekommen.
Ob man aktuell noch welche über die BMW-Händler bekommt, weiß ich leider nicht.
Normalerweise bekommt man die Brücken auch nur mit einem B3 3,2 Besitznachweis.
Von Restposten weiß ich nichts.
Würde mich auch wundern, da Alpina noch NIE "Tuningteile" (wozu ich die Brücke zähle) einzeln verkauft hat. Ganz davon abgesehen, dass sich ein Restposten-Angebot mit Sicherheit im Preis widergespiegelt hätte...das war bei meiner Brücke nämlich ganz und gar nicht der Fall.
Ab und zu (sehr selten...vielleicht 1 mal in 1 - 2 Jahren) steht mal eine bei ebay drin.
Meine Brücke habe ich damals über 2 Umwege neu von Alpina bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Kredenschel
Die sind sowieso generell schwer zu bekommen.
Ob man aktuell noch welche über die BMW-Händler bekommt, weiß ich leider nicht.
Normalerweise bekommt man die Brücken auch nur mit einem B3 3,2 Besitznachweis.
Hi,
ja so kenne ich es auch nur mit dem Besitzernachweis, arbeite selbst bei BMW, Alpina Ansaugbrücken bekommen wir net, eben nur mit Nachweiß, auch wir von BMW.
Teilweise müssen ja sogar die Altteile zurückgeschickt werden, sonst gibbet nix von Alpina.
Hatte schon mal mit dem Herrn Schlachter von Alpina gesprochen, aber dort gabs nur wenig auskünfte.
Naja, mir Wurst!
In manchen Sachen ist es auch mal besser kein Alpina zu haben, zumal der Einzelpreis einer Ansaugbrücke bestimmt über 1000€ liegen würde, wenn eine Schrick schon 850€ kostet.
MfG und bye
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
...
In manchen Sachen ist es auch mal besser kein Alpina zu haben, zumal der Einzelpreis einer Ansaugbrücke bestimmt über 1000€ liegen würde, wenn eine Schrick schon 850€ kostet.
MfG und bye
Mit der Annahme liegst du falsch.
Die Alpina kostet sogar weniger als die Schrick.