Hat jemand Erfahrung mit dem 525i (218PS)?
Würde mich mal interessieren, ob man zwischen dem 525d und dem neuen 525i (218PS) einen Unterschied spührt im alltäglichen Fahrbetrieb, denn der Diesel hat trotz 40PS weniger Leistung, 150NM mehr anstehen! Wahrscheinlich wirkt der 525d subjektiv stärker als der 525i, oder kann mir das jemand wiederlegen?
Habe schon die SUFU benutzt, aber hab leider kaum was zum 525i gefunden!
wenn doch jemand hier ist, der einen fährt, würde ich mich freun, wenn er mal berichten würde, wie der sich so fährt und was ich so als Richtwert für den Verbrauch rechnen muss?
Preislich sind die beiden ja gleichauf, nur ist die Frage, welcher macht mehr Fahrspaß?
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rossi-v
@nighthawk87
Du hattest in einem anderen Thread mal Werte vom 535d gepostet, die habe ich it den Werten vom hier geposteten 530d (231 PS) verglichen.
-> Laut deinen Werten ist der neue 530d dem 535d nahezu überall überlegen. Kann doch nicht sein, oder Streuung?
Eben in der Elastizität ist er auch besser.
Rossi
Aber das ist doch genau dasselbe, wie wenn du Messergebnisse des gleichen Fahrzeugs von verschiedenen Zeitschriften vergleichst. Die Beschleunigungswerte hängen nun einmal stark von den äußeren Witterungsverhältnissen (wird meiner Meinung nach viel zu stark unterschätzt), der tatsächlichen Leistung der Maschine (bis zu 3% Streuung bei Leistung und Drehmoment sind erlaubt), sowie von der Tagesform des Fahrers ab. Vor allem bei Turbomotoren ist der Leistungsunterschied bei unterschiedlicher Lufttemperatur sehr stark ausgeprägt. So stammen die Messwerte des 535d's vom Sommer und wurden bei hohen Temperaturen (>25° C) gemessen. Der 530d hingegen wurde vor gerade einmal 3 Wochen getestet bei sehr viel niedrigeren Temperaturen. Vor allem bei Motoren mit sehr hoher Leistung ist der Unterschied dann schon sehr ausgeprägt.
So kann ich mich an einen Sport-Auto Bericht erinnern in dem ein Porsche 911 carrera (997) in 4.7sec von 0 -100km/h beschleunigte (Werksangabe 5.0sec). Auf 200km/h benötigte er dann lediglich 16.4sec (ams 18,1sec). Die dort realisierten Beschleunigungswerte entsprechen etwa jenen des 355PS starken 911 carrera S. Auch der zeitgleich getestete BMW M3 beschleunigte im gerade einmal 4.8sec von 0 - 100km/h (werksangabe: 5.2sec) und passierte nach lediglich 17.6sec die 200er Marke. Ein BMW M3 wurde in keinem von mir bekannten Test in weniger als 19sec von 0 - 200 getestet. Wie kam es also zu diesen Ergebnissen? Die Antwort ergibt sich aus den Messbedingungen: 8° C Außentemperatur und 1012mbar Luftdruck. Äußerst günstige Werte also, für solche Höchstleistungen. In einer Sommerausgabe testete man einen auf 384PS getunten 911er der 5.2sec von 0 - 100km/h benötigte und für 200 schon 18.9sec in Anspruch nahm. Diesmal satte 34° C Außentemperatur!
Ein Motor entwickelt eben nicht immer konstant gleiche Leistung! Die Dichte der Luft, die proportional zur steigenden Lufttemperatur abnimmt, beeinflusst in entscheidender Weise die Zylinderfüllung und somit das Drehmoment bzw. die Leistung, die ein Motor entwickelt. Damit dürfte sich auch erklären, warum meine Messwerte vom 535d und 530d so dicht beeinander liegen.
Letztenendes kann man sagen, dass sich Beschleunigungswerte nur unter gleichen Messbedingungen wirklich vergleichen lassen.
Gruß nighthawk
Aussage einiger meiner Dozenten früher:
"Traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!" 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Alles wirklich sehr sehr interessante Diagramme und Beschleunigungs-Tabellen!
Aber:
Mir fehlen immer Diagramme, wo man ablesen kann,
wieviele M e t e r mit der Z e i t ein Modell zurücklegt,
wenn es voll durchbeschleunigt wird.Wer kann sich denn schon was vorstellen unter den leider überall üblichen
0-100 Angaben???
7,3 sec zu 7,7 sec ???
Welchen V o r s p r u n g in M e t e r bedeutet denn das eigentlich ???A l l e möchten doch nur das wissen:
Wieviel M e t e r hat mein Auto nach der und der Zeit die Nase vorne!Hat jemand solche Weg/Zeit- Kurven zum Vergleichen?
Deinem Wunsch soll entsprochen werden:
In Zahlen:
Vorsprung BMW 525i vs. 525d
nach 20sec: +37.0m (525i: 164km/h; 525d: 152km/h)
nach 22sec: +43.0m (525i: 171km/h; 525d: 159km/h)
nach 24sec: +52.0m (525i: 178km/h; 525d: 163km/h)
nach 26sec: +60.0m (525i: 184km/h; 525d: 169km/h)
nach 28sec: +70.0m (525i: 190km/h; 525d: 174km/h) ~1000m - Ende der Prüfgeraden
Ich finde, das man 525 Benziner und Diesel nur im Preis vergleichen kann. Der Leistungsunterschied ist zu groß (177 PS zu 218 PS).
Gruß
Ähnliche Themen
Danke Nighthawk87! Ja genau das isses! Super! Das wollen alle wissen!
Demnach hat beim Ampelstart der Benziner den Diesel nach 3,5 sec schon 16m abgehängt . . .
Ich will ja nicht unverschämt sein, aber gibts das Diagramm auch
für längere Zeiten 🙂
und mehr Modelle 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich will ja nicht unverschämt sein, aber gibts das Diagramm auch
für längere Zeiten 🙂
und mehr Modelle 🙂
klar das Programm kann alle Diagramme plotten, wenn man die entsprechenden Fahrzeugparameter hat.
Zitat:
Original geschrieben von nighthawk87
klar das Programm kann alle Diagramme plotten, wenn man die entsprechenden Fahrzeugparameter hat.
Ich fände den Vergleich von 525d und 523i sehr spannend :-)
@nighthawk87:
Sorry, ich meinte auch, dass über 80 geschaltet, nicht "beschleunigt", werden müsse... Aber ich denke, du hast es richtig verstanden.
Das ist echt faszinierend. Das heißt, wenn ich mit 80 hinter einem 530d 231 PS fahre, komme ich dem gar nicht bis 120 näher, da er exakt dasselbe an Zeit wie der 744i 6 Gang benötigt. Dieser muss bei knapp über Tacho 100 vom 2. in den 3. geprügelt werden. Dann kommen durchgeschaltet 4,3s raus.
Würde das gerne mal vom 80-120 im 3. Gang probieren, habe aber keine genaue Messeinrichtungen... Denke, dass ich dann fast auch was schneller bin als 80-120 durchgeschaltet.
Re: Die Diagramme sagen alles
Zitat:
Original geschrieben von Sascha_525d
Dann kannst du den Diesel nicht vernünftig fahren/schalten!
Dieses Verhalten schreiben alle, die Benziner gewöhnt sind und die Diesel auch danach fahren.
Wie soll im 1. Gang wenig kommen am Anfang?? Bei welcher Drehzahl fährst du denn an? Wenn ich mit 1500-2000 U/min anfahre gibt es kein Turboloch, dann gibts volle Leistung bis knapp über 4000 U/min (du darfst nicht ganz ausdrehen!), schalten und weiter gehts - ohne Unterbrechung. Kann das ganze nicht nachvollziehen.
Bin auch kein 100%iger Dieselfan... Man darf nicht vergessen, ich bin vom 540er ab(?)gestiegen auf einen 525d. Bei den ersten Fahrten meinte ich auch das gleiche zu verspüren wie du, aber man muss wie gesagt einfach anders schalten, nicht bis in den Begrenzer drehen, usw.
Gruß,
Sascha
Im großen und ganzen werde ich hier nicht polemisieren, denn das mit dem Schalten stimmt schon. Nur ist das eine Motorcharakteristik, die mir nicht zusagt.
Gestern bin ich DO-FFM-DO gefahren. Ich fahre zwar gerne schneller, bin aber kein Raser. Mit dem Diesel hätte ich aber wie gestern nicht fahren können. Brg rauf bei 180 und noch beschleunigen war da einfach nicht drin. Mit dem Benziner konnte ich aber einem offensichtlich etwas stärkerem 5er E60 folgen, da genug Verkehr da war, um den auszubremsen. Im 6-ten Gang fuhr er davon, im 5-ten konnte ich folgen, und das bis weit über 200. Mit dem Diesel konnte ich einen Audi 80 Cabrio nicht abhängen. Bis 180 konnte ich schneller beschleunigen als er, aber als er dann Platz machte, ging dem Diesel die Puste aus und er konnte wieder einscheren. So lief es 30 km lang. Darauf - also auf das Verhalten vom Diesel - habe ich keine Lust. Darum jetzt Benziner. Mir ist seine Leistungsentfaltung lieber - subjektiv, versteht sich.
Re: Re: Die Diagramme sagen alles
Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
Mit dem Diesel hätte ich aber wie gestern nicht fahren können. Brg rauf bei 180 und noch beschleunigen war da einfach nicht drin. Mit dem Benziner konnte ich aber einem offensichtlich etwas stärkerem 5er E60 folgen, da genug Verkehr da war, um den auszubremsen. Im 6-ten Gang fuhr er davon, im 5-ten konnte ich folgen, und das bis weit über 200. Mit dem Diesel konnte ich einen Audi 80 Cabrio nicht abhängen. Bis 180 konnte ich schneller beschleunigen als er, aber als er dann Platz machte, ging dem Diesel die Puste aus und er konnte wieder einscheren. So lief es 30 km lang. Darauf - also auf das Verhalten vom Diesel - habe ich keine Lust. Darum jetzt Benziner. Mir ist seine Leistungsentfaltung lieber - subjektiv, versteht sich.
mhh, also ich denke bei 180 den kommst du mit nem Diesel deutlich schneller den Berg hoch als mit nem vergleichbaren Benziner, einfach der Newtonmeter wegen, der hat DA mehr Kraft als ein Benziner! Gut, ab 200 dann net mehr, da geht der Diesel obenrum langsam zu! Aber eine 15% Steigung wird ein 525d (177PS) vs 530i (258PS) denke ich fast besser absolvieren können natürlich unter Tempo 200!
Aber da ich ja eh seltener AB fahre und mir die VMax egal ist, bin ich weiter am überlegen, da sich der Termin mit meinem :-) auf nächste Woche verschoben hat!
Sorry, Florian, aber das ist Nonsens !
Wenn von 180 km/h beschleunigt wird lässt ein 530i einen 525d sehr deutlich stehen. Hier kommt es nämlich nur auf die tatsächliche Leistung und das Gewicht an. Und der 530i hat halt nunmal 81 PS mehr und ist dabei auch noch 95 kg (!) leichter. Selbst gegen einen 525i hat der 525d deutlich das Nachsehen, der 525i hat 41 PS mehr und wiegt immerhin 100kg (Autom.) bzw. sogar 110kg (man.Schalt.) weniger.
Letztendlich aber ist, zumindest meiner Meinung nach, jeder 5er schnell genug, auch der 525d. Dir hilft nur eine ausgiebige Probefahrt.
Gruß, Cool1967
Genau!
Immer wieder dieses alte Drehmomentgelabere.
Zum 1000x:
Es kommt n u r auf die PS an wie schnell ein Auto ist
und auf nix anderes!!!
160-200 km/h:
520d 21,5s
525d 21,8s
530d 13,7s (218 PS)
530d 13,8s (231 PS)
525i 13,3s
530i 11,3s
sagt ja wohl alles
525d hat keine Chance
Werte: von Nighthawk87s Werten (ausgerechnet)
Rossi
Interessant finde ich das der 520d von 160-200km/h ein Quentchen schneller als ein 525d beschleunigt wobei ich wiederum den Abstand zum 530d bei weitem nicht so groß eingeschätzt hätte.
Ob die Werte für den 530d wirklich korrekt sind ? Merkwürdig finde ich, dass der "alte" 218PS-530d sogar minimal besser beschleunigt als der 231PS-530d 🙄?!?
Gruß, Cool1967
Aha, bin grad selbst drauf gekommen, Rossi hat sich bei den 525/530d ein klein wenig verrechnet 😉. Gemäß den Postings von Nighthawk87 ergeben sich folgende Werte für die Beschleunigung 160-200km/h:
525d: 21,4 s
530d: 13,8 s (218PS)
530d: 12,7 s (231PS)
Die enorm große Differenz zwischen 525d und 530d kann ich jedoch immer noch nicht nachvollziehen.
Gruß, Cool1967