Hat jemand Akustik-Komfort-Paket im 212er Diesel?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo!

Hat hier jemand einen W212 CDI mit dem sog. Akustik-Komfort-Paket?

Mich täte z. B. interessieren, was da anders als bei der Seriendämmung ist. Auch, ob es vielleicht irgendwo ein damit ausgestattetes 250 CDI T-Modell zu verkaufen gibt. Mal in so einem Modell zu fahren hätte ich auch Interesse.

Gruß

Max

17 Antworten

Hallo ins Forum,

es gab m.W. beim 212er doch nur das Verbundglas mit Akustikfolie, nicht aber das große Paket mit zusätzer Dämmung, was beim 213er verfügbar war/ist.

Viele Grüße

Peter

Es gab aber ein Dämmpaket für Pressefahrzeuge. Die Teile dafür findet man hier im großen Dämm Faden.

Das Akustik Gräuschdämmung gab es doch nur bei den Scheiben, such mal unter"Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?"suchen.
Da gibt es schöne basteleien, hab an meinem Nagler auch etwas gedämmt,
es gibt auch Bauteile die man im Mopf einfach eingespart hat.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 26. Dezember 2022 um 00:14:06 Uhr:


Es gab aber ein Dämmpaket für Pressefahrzeuge. Die Teile dafür findet man hier im großen Dämm Faden.

ja, aber die waren nirgends offiziell in der Preisliste oder gar bestellbar. Ob man sie einfach so im Ersatzteilbereich bekommt, glaube ich auch so nicht (vermutlich wird da geschaut, ob es wirklich eins der Fahrzeuge ist).

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

.. was ist das "J52 ZUSATZCODE FUER DAEMMMATTE"?

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 26. Dezember 2022 um 14:56:59 Uhr:


.. was ist das "J52 ZUSATZCODE FUER DAEMMMATTE"?

Ich meine dass das prinzipiell Fahrzeuge mit Dieselmotoren betrifft: Diese haben wohl zusätzliche Dämmung. Entweder an der Abdeckung, welche direkt auf den Motor geklippst wird.... oder die Matte an der Unterseite der Motorhaube.
Finde bloß die Quelle nicht mehr, wo ich es mal las...

Schau mal ob in Deinem unter der Motorhaube eine Dämmung verbaut ist. Beim E63 AMG war (meine ich mich zu erinnern) eine drin im MoPf. Aber der müsste eine andere Haube haben. Oder war das nur beim 204 der Fall?

Btw: Sind die Motorhauben beim VorMoPf und MoPf identisch? Die Scheinwerfermimik hat sich ja geändert, die Haube an sich sollte aber (auf den ersten Blick) gleich sein.

Ob es Scheiben mit Akustikdämmung im 212 gab kann mir Google nicht beantworten. Möglich aber, dass die unterschiedlichen Ausstattungen entsprechend unterschiedlich gedämmt sind (Classic weniger als die gesteigerten Versionen). Pressefahrzeuge wurden und werden sicher nicht "ungefiltert" vom Band abgezweigt, sondern eher sorgfältig "aufbereitet". Wobei der 212er schon eine sehr ruhige Reiselimousine ist im Gegensatz zu den kleineren Modellen. Die A Klasse wurde erst mit dem völlig neuen Design etwas ruhiger.

Zitat:

@fotom schrieb am 27. Dezember 2022 um 14:42:48 Uhr:


Pressefahrzeuge wurden und werden sicher nicht "ungefiltert" vom Band abgezweigt

So als Anreiz aus dem CLS-Unterforum:

https://www.motor-talk.de/.../...-lueftung-c218-x218-t7043658.html?...

Man kann bei W212 E & C218 CLS eine "Dämpfungsmatte" unter die Luftansaugung kleben, die scheinbar einige frühe Modelle von Haus aus hatten bzw. laut Thread bei Pressefahrzeugen weiterhin zur Verwendung kam...

Keine Langzeiterfahrung ohne (Nur ~250km von Fahrzeug abholen), aber gefühlt waren die ersten KM Autobahn mit der Dämmmatte dann doch nochmal irgendwie "stiller", wie auch im Thread von vielen der Eindruck zu lesen.

Der CLS hatte btw. zumindest laut Preisliste im Mopf niemals Dämmscheiben, gibt es erst beim aktuellen C257. Kann mich aber erinnern, solche Scheiben beim W212 in der Preisliste gelesen zu haben -> Kann gerne jemand nachschauen 🙂

Zitat:

Ob es Scheiben mit Akustikdämmung im 212 gab kann mir Google nicht beantworten. Möglich aber, dass die unterschiedlichen Ausstattungen entsprechend unterschiedlich gedämmt sind (Classic weniger als die gesteigerten Versionen). Pressefahrzeuge wurden und werden sicher nicht "ungefiltert" vom Band abgezweigt, sondern eher sorgfältig "aufbereitet".

Code 839 "Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie"

Die Extradämmung die es bei Pressetestwagen gibt, ist meiner Erinnerung nach im Freitext in den Datenkarten aufgeführt - also relativ am Ende, nach der Auflistung der ganzen "regulären" Codes.

Also ich habe soweit mir bekannt ist alles im Mopf nachgerüstet, sprich diese Dämmungsmatte an der Luftansaugung/Batteriebereich, dann habe ich die Dämmteile in den vorderen Radkästen nachgerüstet, die zwischen dem Kotflügel eingeschoben werden und jeweils an der Motorhabe 2 Dämmteile die quasi über den Stoßdämpferdomen münden. Außerdem habe ich bei meinem Mopf die entfallenen Abdichtleisten an den unteren Türkanten nachgerüstet.

Um ehrlich zu sein spüre ich jetzt keinen extremen Unterschied, man müsste einfach ein Fahrzeug ohne die ganzen Maßnahmen zum direkten Vergleich haben und Testfahrten bei trockener und nasser Fahrbahn ausführen. Am besten natürlich mit selber Motorisierung und Bereifung :-)

Edit: Ich hänge mal einen Satz mit Bildern an :-)

Ansaugung Dämmteil
Ansaugung Dämmteil
Ansaugung Dämmteil
+3

Hallo,
ich habe bei meinem Mopf nur die Dichtleisten unten an den Türen gleich nachgerüstet, jedoch nicht wegen der Akustik, sondern wegen dem Dreck am Tür-Schweller.
Hier auch ein Bild von der Motorhaube mit originaler Dämmung.

Motothaube innen

Ich habe mir die Dämmmatte heute mal bestellt…….schaden kann sie ja wohl nicht.
Werde berichten wenn sie eingeklebt ist.

Hallo,

ich habe den Beitrag im Urlaub auf Kuba gelesen. Jetzt wieder zu Hause, ein Hinweis. Es gibt zu dem Thema jede Menge Beiträge im Forum. Ich selbst habe meinen E220 CDI Facelift nach Kauf 2016/2017 teilweise gedämmt. Im Anhang einige Teilenummern von ET zur Geräuschdämmung. Die Akkustikscheiben und die Leisten unter den Türen habe ich nicht verbaut. Auch nicht die Maßnahmen unter Anmerkung. Ob es was gebracht hat ? Ein bißchen vielleicht, oder ist es nur Einbildung. Zuletzt waren die (abgefahrenen) Conti Sommerreifen sehr laut. Im Frühjahr gibt es neue, wahrscheinlich Goodyear Eagle F1 Asymm.

Habe einen S 220 CDI Minimopf EZ 01/2012. An den Türunterkanten sind die Gummileisten dran.
Ich finde in meinem Kombi ist es von hinten überhaupt nicht laut. Habe allerdings die Gummimatte vom Taxi drin und darauf eine originale Teppich-Wendematte vom 213er Kombi.
Meiner ist ein ehemaliges Behördenfahrzeug…..weiß nicht ob der besser gedämmt ist.
Nach Einbau der Matte am Gebläsekasten finde ich die Geräusche von vorne etwas leiser……das Nageln vom Diesel ist nicht mehr ganz so aufdringlich….. meine ich jedenfalls.
Auch kommt er mir auf Kopfsteinpflaster leiser vor.
Habe mit % gerade mal keine 13 € bezahlt……kann die Matte nur empfehlen.
Ich meine auch mal gelesen zu haben dass im Mopf etwas Dämmmaterial eingespart wurde und der Mopf etwas lauter ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen