Hat jemand Akustik-Komfort-Paket im 212er Diesel?
Hallo!
Hat hier jemand einen W212 CDI mit dem sog. Akustik-Komfort-Paket?
Mich täte z. B. interessieren, was da anders als bei der Seriendämmung ist. Auch, ob es vielleicht irgendwo ein damit ausgestattetes 250 CDI T-Modell zu verkaufen gibt. Mal in so einem Modell zu fahren hätte ich auch Interesse.
Gruß
Max
17 Antworten
...das leidige Thema mit der Dämmung im 212er. Ich habe meinen 212er damals immer liebevoll "Blechbüchse" genannt. Auf dem Dach hätte man Bongotrommel spielen können. ;-)
Probiere es mal zusätzlich mit zwei Dämmplatten unter der Motorhaube bzw. einem Dämmstreifen rechts im Motorraum nahe Stirnwand. Kann nicht schaden. Laut alter Rechnung war das ein Aufwand von ca. 75€.
A212 682 03 26
A212 682 04 26
A212 682 06 60
A001 988 03 25 (Splinte)
Suche mal nach den Teilenummern. Hierzu müsste auch etwas im Forum zu finden sein. Um den 212er richtig leise zu bekommen, ist es ein weiter Weg mit viel Aufwand. Ein normales Akustik-Paket hätte mich damals zumindest nicht befriedigen können. Der 212er ist aus meiner Sicht generell schlecht gedämmt und laut.
So laut finde ich meinen eigentlich gar nicht. Fahrgeräusche finde ich völlig okay. Achte beim Reifenkauf hat auch auf deren Geräuscheert.
Wenn man dem Motor jedoch etwas abverlangt, dann wie der schon laut(er).
Aber das mit der Möglichkeit, da selbst noch was zu verbessern, finde gar nicht schlecht.
Habe ich zuletzt in dem 90ern bei meinem 240D gemacht. :-)
1. Im 218 sind die Scheiben dicker, da ohne Rahmen; keine Änderung zur Mopf. Wenn Türen gut eingestellt sind, ein extrem (!) leises Luxusfahrzeug
2. Wir haben einen langjährigen, fortdauernden Vergleich von:
E250CDI T Vormopf, m6, Elegance, 16-Zoll ohne GSHD und
E250BT Mopf, 9G, Elegance, 17-Zoll mit GSHD
Der Mopf wirkt leiser (!) - in jedem Betriebszustand.
Dass beide es nicht mit dem X218 aufnehmen können, könnte auch an dessen 642 liegen 🙂
Tatsächlich haben Abrollgeräusche der Reifen einen großen Anteil am Geräuschempfinden (Frequenz).
Hier lagen/ liegen wir mit Michelin, Conti und Pirelli auf einem praktisch nicht unterscheidbaren Niveau.
Das war zu 211-Zeiten (Conti) noch ganz anders.