Empfehlenswerte Diesel Motorisierung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

zur Zeit fahre ich einen Audi A6, wo das Leasing in circa einem 3/4 Jahr endet. Meine jährliche Fahrleistung liegt bei ungefähr 30 - 40Tkm.

So langsam beginne ich mir Gedanken zu machen, was als potentieller Nachfolger in Frage käme - grundsätzlich sind das zunächst mal die deutschen "Premium-Marken", d.h. E-Klasse, 5er und A6er (jeweils die Kombi-Version).

Letzte Woche habe ich rund 1 Woche lang eine E-Klasse-Leihwagen gefahren und rund 3.000 km damit abgespult. Als Motorisierung hatte ich einen E200 CDI, welcher von der Leistung her für mich nicht in Frage käme. In der Summe der Eigenschaften hat der Mercedes mir allerdings gefallen.

Nun zu meiner Ausgangsfrage:

Ich habe beim Querlesen den Eindruck gewonnen, dass die 4-Zylinder Diesel schadens- bzw. reparaturanfällig sind. Wie verhält es sich mit den 6-Zylinder-Dieseln? Gibt es dort ähnliche Probleme? Ich meine mich auch zu erinnern, dass es bei der Markteinführung des 212 Probleme mit den Delphi-Injektoren (bei den 4-Zylindern) gab. Ist diese Problematik noch aktuell bzw. stellt sich diese auch bei den 6-Zylindern?

Gruss

Raul

Beste Antwort im Thema

Die 6-Zylinder haben schon einige Vorteile, die aber durch den etwas höheren Verbrauch sich bein Vielfahrer auch schnell uninteressant werden.

Ich persönlich bin ja von der Direkt-Schaltung begeistert, da ich viel fahre finde ich die entschieden besser, als den herkömlichen Schalthebel.
Gibt es aber wohl neuerdings auch beim 250 CDI mit 7-Gangautomatik.

Der 250 ist denke mal die beste Lösung, da er fast die gleiche Agilität hat wie der 300 CDI aber dafür auch noch sparsam istda 4-Zylinder (auch in Reparaturen und Unterhalt).

Ich würde meinen 350 CDI nicht mehr hergeben, zwar brauche ich die PS wirklich nicht, ist aber ein entspannteres fahren.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Die 6-Zylinder haben schon einige Vorteile, die aber durch den etwas höheren Verbrauch sich bein Vielfahrer auch schnell uninteressant werden.

Ich persönlich bin ja von der Direkt-Schaltung begeistert, da ich viel fahre finde ich die entschieden besser, als den herkömlichen Schalthebel.
Gibt es aber wohl neuerdings auch beim 250 CDI mit 7-Gangautomatik.

Der 250 ist denke mal die beste Lösung, da er fast die gleiche Agilität hat wie der 300 CDI aber dafür auch noch sparsam istda 4-Zylinder (auch in Reparaturen und Unterhalt).

Ich würde meinen 350 CDI nicht mehr hergeben, zwar brauche ich die PS wirklich nicht, ist aber ein entspannteres fahren.

Empfehlenswert: E 300 CDI oder E 350 CDI - wenn der E 200 CDI nicht ausreicht.
Ich hatte den 250er, der hatte mehr verbraucht als der 300er (Stadtverkehr). Allerdings verleitet der 300 CDI eher zum lässigen Fahren, während der 250 tendenziell mehr sportlich-rauh ist. Beim E 300 CDI gibt es auf jeden Fall KEINE Probs mit den Injektoren (bei 220 und 250 sind die Meinungen hier SEHR geteilt). Ansonsten grundsätzlich ist der 212 ein super Auto, Audi oder BMW können da nicht mithalten (meine persönliche Meinung).

Herzlichen Dank für das Feedback.

Mein "Wohlfühlbereich" auf langen Strecken (ohne Tempolimit) liegt so bei 160 - 180 km/h, wobei das Fahrzeug bei diesem Geschwindigkeitsbereich auch noch nicht am Limit sein sollte.

Insofern wäre von den reinen Daten der 250er CDI interessant. Ich habe allerdings den Eindruck, daß der (220er) Motor relativ weit ausgereizt ist (ist möglich das ich mich täusche).

Insofern würde ich zunächst mal eher zu einem 6-Zylinder tendieren, wobei mir ein 300er CDI schon reichen würde. Ist der Motor relativ neu oder handelt es sich um den 280er CDI / 320 CDI der eine marketing-technische Neulackierung erhalten hat?

N.B.: Ich möchte für mich auch nicht ausschliessen, dass es ein 4-matic wird, wobei ich dann beim 350 er CDI wäre.

Danke & Gruss

Raul

der 300cdi ist der geheimtipp, weil es der alte 350 ist. mit blick aufs budget ist der 220 für dein fahrprofil uneingeschränkt geeignet, weil er über einen weiten bereich sein maximales drehmoment realisiert und von den fahrleistungen her sehr dicht am 250 und sehr weit weg vom 200 ist. den 220 soll es im nächsten jahr auch mit 7-gang-automat geben.
die injektoren-themen sind gelöst.

Ähnliche Themen

Also ich kenne den 220er den 250er und den 350er im W212 und muss sagen, dass der Verbrauch sehr auf den Fahrstil drauf ankommt und der 250er lag bei mir nicht weit vom 350er weg.
Den Nachteil den ich bei den 4Zylindern empfunden habe ist die Lautstärke im erhöhten Drehzahlbereich, deshalb würde ich immer wieder den 6 Zylinder nehmen.

Falls man das Thema Verbrauch priorisiert führt kein Weg am 4 Zylinder vorbei. Ich weiss nicht wie es Euch geht (6 Zylinder Fahren) aber ich kann mit meinem 350CDI kaum einen Verbrauch von unter 9 Litern realisieren und das bei Langstrecke und viel Autobahn, wo ja - wie wir alle wissen - Geschwindigkeitsbegrenzungen herrschen, an die ich mich halte. Scheinbar sind die Audi Diesel - verbrauchstechnisch - überlegen.. ;(

Von daher kann ich nicht zum 6 Zylinder raten, falls der Kraftstoffverbrauch ein ausschlagendes Kriterium darstellt.

Hi,

was die Benamselung der einzelnen Motoren angeht, so findest Du hier zu den V6 die Antwort:

OM642

Und hier halt generell zu allen Motoren:
W212 Motoren

Ich kann aus meiner Erfahrung nur sagen, daß ich den W212 mit dem 250er Motor Probe gefahren bin und davon maßlos enttäuscht war. 4-Zylinder Taxisound, subjektiv sehr mäßige Leistung und viel zu hoher Verbrauch. Mit dem 6-Zylinder (habe ihn als 320 im S211) bin ich entspannter und vom Verbrauch her nicht teurer unterwegs.
Gerade, wenn bei hohen Tempi bei den Winz-Motörchen der Turbo wie wild am Schaufeln ist, ist der Verbrauchsvorteil schnell dahin. Fährst Du hingegen viel tempobeschränkte Autobahnen, bist Du mit dem 4-Topf billiger dabei.

Wegen der Düsenprobleme würde ich definitiv KEINEN Bogen mehr um den OM651 (E200, E220, E250) machen - die sollten gelöst sein.

Joe.

Zitat:

Original geschrieben von petboos


Falls man das Thema Verbrauch priorisiert führt kein Weg am 4 Zylinder vorbei. Ich weiss nicht wie es Euch geht (6 Zylinder Fahren) aber ich kann mit meinem 350CDI kaum einen Verbrauch von unter 9 Litern realisieren und das bei Langstrecke und viel Autobahn, wo ja - wie wir alle wissen - Geschwindigkeitsbegrenzungen herrschen, an die ich mich halte. Scheinbar sind die Audi Diesel - verbrauchstechnisch - überlegen.. ;(

Von daher kann ich nicht zum 6 Zylinder raten, falls der Kraftstoffverbrauch ein ausschlagendes Kriterium darstellt.

Verstehe ich nicht ganz. Mein S212 ist vom Feb,2010 und hat jetzt 25000 KM gelaufen. Mein KI zeigt einen Gesamtdurchschnitt von 7,4/100 KM an. Ich fahre 80% Autobahn und auch nicht gerade langsam.

Dies ist mein zweiter 6 Zylinder und ich würde nie wieder einen 4 Zylinder nehmen, schon allein wegen Laufruhe und Komfort.

mfg

diding

7,4 L/100km... respekt!

kann machen was ich will... unter 10l/100km gehts nicht. viemol autobahn mit höherem tempo.

habe jetzt noch nen 250 cdi t-modell bestellt, mal schauen was der so verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von diding


Verstehe ich nicht ganz. Mein S212 ist vom Feb,2010 und hat jetzt 25000 KM gelaufen. Mein KI zeigt einen Gesamtdurchschnitt von 7,4/100 KM an. Ich fahre 80% Autobahn und auch nicht gerade langsam.
Dies ist mein zweiter 6 Zylinder und ich würde nie wieder einen 4 Zylinder nehmen, schon allein wegen Laufruhe und Komfort.
mfg
diding

Dann poste doch mal bitte deinen Tempodurchschnitt. Auf 7,4 Liter komme ich nur mit konstant 90-100 km/h. Selbst bei 120 ist meiner schon über 8 Liter. Allerdings auch Allrad, aber das ist für mich kein fahren und dann brauche ich keine 230 PS.

Würde mich ja mal interessieren.

Meiner Meinung nach ist schon ein 220 CDI ausreichend motorisert und gerade mit dem großen 80-Liter-Tank klasse, da man hier Reichweiten von deutlich über 1000km fahren kann.
Ansonsten halte ich aber gerade den neuen 350 CDI für sehr empfehlenswert, da er viel Leistung mit  geringerem Verbrauch und dem vernehmen nach guter Laufkultur kombiniert.
Wer ihn sich nicht leisten kann/will, sollte zum 300 CDI greifen. Der bietet als ehemaliger Topdiesel des 212 ebenfalls sehr gute Fahrleistung, sechs Zylinder und auch die 7G-Tronic. Das ganze kommt zu verhältnismäßig geringem Aufpreis zum 250 CDI, dem zur Zeit noch die 7G-Tronic fehlt. Sobald diese da ist, muss man da nochmal drüber reden, denn die neue Automatik sollte dem 250 CDI zu nochmals gesteigerter Effizienz verhelfen und harmoniert gut mit dem großen Vierzylinderdiesel (siehe GLK oder C-Klasse).

Mein Durchschnittsverbrauch bei meinem S212 4matic ist derzeit 9,0L bei 19.000 km. Die Fahrweise ist entsprechend verhalten und vorausschauend, aber dennoch nicht langsam. Bei Strecken unter 30km ist (vor allem im Winter) aber ein Verbrauch unter 9,0L/100km kaum möglich.

Hallo zusammen,

danke für die reichhaltigen Antworten.

Zur Zeit schaffe ich mit 2 l TDI bei einem 80 Liter Tank rund 1.000 km; von Fahrprofil fahre ich ca. 80 % Autobahn und 20% Stadt.

Der "Neue" sollte bei "normaler" Fahrweise mindestens 800 - 900 km schaffen (d.h. 1 x Woche zum Tanken).

Ich schwanke noch zwischen einem erneuten Leasing und einem "Jungen Stern" (ich habe keinen Vorsteuerabzug) - sofern es ein Mercedes wird. Bei einem "Jungen Stern" wird es wohl eher ein 6-Zylinder, da mein "Wunsch-Ausstattungs-Portfolio" eher in dieser Fahrzeugklasse zu finden sein wird (Rückfahrkamera usw.).

Gruss

Raul

Zitat:

Original geschrieben von manni512



Zitat:

Original geschrieben von diding


Verstehe ich nicht ganz. Mein S212 ist vom Feb,2010 und hat jetzt 25000 KM gelaufen. Mein KI zeigt einen Gesamtdurchschnitt von 7,4/100 KM an. Ich fahre 80% Autobahn und auch nicht gerade langsam.
Dies ist mein zweiter 6 Zylinder und ich würde nie wieder einen 4 Zylinder nehmen, schon allein wegen Laufruhe und Komfort.
mfg
diding
Dann poste doch mal bitte deinen Tempodurchschnitt. Auf 7,4 Liter komme ich nur mit konstant 90-100 km/h. Selbst bei 120 ist meiner schon über 8 Liter. Allerdings auch Allrad, aber das ist für mich kein fahren und dann brauche ich keine 230 PS.
Würde mich ja mal interessieren.

Tempodurchschnitt für Autobahn ist 130 KM/h, allerdings kein Allrad. Viele machen auch den Fehler mit Vollgas an die Ampel fahren, und dann erst auf den letzten 2 Metern bremsen, und danach dann mit Kavalierstart von der Ampel weg. Ich fahre überwiegend vorausschauend, und bremse viel mit runterschalten, was mit diesen Lenkradpaddeln wunderbar geht. Ich fahre auch mal längere Strecken schneller aber immer defensiv.

mfg

diding

Deine Antwort
Ähnliche Themen