Hat eine S-Klasse W220 einen Motorölmessstab?
Hey,
Hat eine S600 W220 2003 einen Motorölmessstab?
Bei meiner S-Klasse gibt es keinen Messstab.
Danke schonmal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ist es wieder, eines meiner Lieblingsthemen 🙂🙂🙂
Motorölmessstab....., mein W220 hat (gottlob!!!!) keinen, unser R171 (M272) und mein W221 (M273) leider ja.
So, .....und jetzt mein obligatorischer Aufreger zu dieser Thematik 😁:
Wir lassen Roboter auf Kometen landen und auf dem Mars fahren. Um aber die unglaublich komplexe Aufgabe einer Flüssigkeitsstandsmessung durchzuführen, bemühen wir uns eines, man lasse es sich auf der Zunge zergehen, "Metallmessstabes". Ich bin tief beeindruckt von soviel Erfindungsreichtum. Gut, dass das Auto dann wenigstens allein in die Parklücke fährt und mir sagt, wann ich Pause machen soll 😉.
Ich würde empfehlen, auch auf die Tankuhr zu verzichten und, wie bei Trabi und Ford Model T auch, da wieder einen Metallstab mitzuliefern, um exakte Messungen durchzuführen.......😛
Mein alter R6 CDI im W211 (Motornummer habe ich gerade nicht am Start) konnte den Motorölstand übrigens auch elektronisch messen, was perfekt und zuverlässig funktionierte.
Natürlich habe ich meinen "Ärger" an verschiedenen Stellen (bei MB) bereits amüsiert platziert. Die überwiegende Antwort auf dieses Thema war, dass die Kunden (also wir Seppel 😁) damit (mit der elektronischen Messung) nicht umgehen konnten, sprich, es wurde meist zuviel (!!!) Öl nachgekippt, immer gemäß dem Motto: "Viel hilft viel." Die Folgeschäden waren wohl nicht unerheblich.....
Edit: Ich komme gerade wieder mal nicht runter....🙂......die Krönung ist dann noch die Ausführung dieses Messstabes. Wie soll man bitte auf diesem unglaublich schlecht ablesbaren Teil den Ölstand vernünftig ablesen. Kurz nach dem Wechsel (mit frischem sauberen Öl) kannst Du da nix ablesen höchstens fühlen ...... wenn schon, dann bitte einen Stab, wie in meinem C123, flach und breit und silbern, da kann man auch was sehen.... so, und nun ist gut 🙂 und ich lege mich wieder hin.....
Gruß,
Th.
14 Antworten
Mein S500 von 2003 hat auch keinen.
Ich habe ihn bisher auch nicht vermißt. Wenn ich mal ausnahmsweise etwas nach füllen muß, erscheint die Anzeige "Beim nächsten Tankstopp 1 Liter Motoröl nachfüllen".
Zur weiteren Kontrolle gibt es die Ölstandsmessung bei abgeschaltetem Motor.
Wer es ganz genau wissen will, geht ins Geheimmenü (abhängig von Motor und Baujahr, siehe FAQ) und bekommt eine Daueranzeige sogar während der Fahrt.
lg Rüdiger:-)
Dann scheint das nur bei Benzinern oder "Möpfen" so zu sein.
Mein VorMopf-Diesel hat jedenfalls einen... obwohl ich ihn, ehrlich gesagt, die ganzen Jahre über noch nie benutzt habe.
Hatte auch noch nie einen messbaren Ölverlust zwischen den 15Tkm Wechsel-Intervallen. Das hätte mir das KI sonst schon mitgeteilt 😁
LG, Mani
Mein VorMopf 500 hat auch einen
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde,
W220 M137.970 hat ebenfalls keinen.
In der Bucht sowie bei renommierten Teile Händlern, sind die entsprechenden Werkstatt Peilstäbe zubekommen.
@pastoors
Du hast vergessen dazu zu schreiben, das Du einen Mercedes fährst. Hätte bestimmt dann jeder gewusst, welcher Motor Dein Vehikel antreibt 😉
Grüßle Riedschnake
Hallo,
da ist es wieder, eines meiner Lieblingsthemen 🙂🙂🙂
Motorölmessstab....., mein W220 hat (gottlob!!!!) keinen, unser R171 (M272) und mein W221 (M273) leider ja.
So, .....und jetzt mein obligatorischer Aufreger zu dieser Thematik 😁:
Wir lassen Roboter auf Kometen landen und auf dem Mars fahren. Um aber die unglaublich komplexe Aufgabe einer Flüssigkeitsstandsmessung durchzuführen, bemühen wir uns eines, man lasse es sich auf der Zunge zergehen, "Metallmessstabes". Ich bin tief beeindruckt von soviel Erfindungsreichtum. Gut, dass das Auto dann wenigstens allein in die Parklücke fährt und mir sagt, wann ich Pause machen soll 😉.
Ich würde empfehlen, auch auf die Tankuhr zu verzichten und, wie bei Trabi und Ford Model T auch, da wieder einen Metallstab mitzuliefern, um exakte Messungen durchzuführen.......😛
Mein alter R6 CDI im W211 (Motornummer habe ich gerade nicht am Start) konnte den Motorölstand übrigens auch elektronisch messen, was perfekt und zuverlässig funktionierte.
Natürlich habe ich meinen "Ärger" an verschiedenen Stellen (bei MB) bereits amüsiert platziert. Die überwiegende Antwort auf dieses Thema war, dass die Kunden (also wir Seppel 😁) damit (mit der elektronischen Messung) nicht umgehen konnten, sprich, es wurde meist zuviel (!!!) Öl nachgekippt, immer gemäß dem Motto: "Viel hilft viel." Die Folgeschäden waren wohl nicht unerheblich.....
Edit: Ich komme gerade wieder mal nicht runter....🙂......die Krönung ist dann noch die Ausführung dieses Messstabes. Wie soll man bitte auf diesem unglaublich schlecht ablesbaren Teil den Ölstand vernünftig ablesen. Kurz nach dem Wechsel (mit frischem sauberen Öl) kannst Du da nix ablesen höchstens fühlen ...... wenn schon, dann bitte einen Stab, wie in meinem C123, flach und breit und silbern, da kann man auch was sehen.... so, und nun ist gut 🙂 und ich lege mich wieder hin.....
Gruß,
Th.
Interessanterweise hat mein 04er S 500 (wieder?) einen Meßstab. Klar kann das die Elektronik besser aber da ich spätestens alle 14 Tage nach Wischwasser und Co sowie den Wasserabläufen schaue gibt es dann immer den mechanischen Öl Check. Altmodisch wie der Maschinist nun mal ist.
Hallo,
Danke erstmal für eure Antworten!
Lieber tw.ghost, ich weiß,dass man den Ölstand elektronisch messen kann,aber ich habe diese Frage gestellt,um zu wissen,ob der Ölmesstab,bei meinem Auto vom Vorbesitzer oder von den Werkstätten kaputt gemacht wurde (der Deckel vom Stab ist vorhanden,nur der Stab ist nicht vorhanden).
Denn alle meine Daimler Fahrzeuge hatten einen Ölmesstab und meine S-Klasse habe ich nicht allsolange,deshalb habe ich mich etwas gewundert.
Ich habe meinen Ölmesstab auch selten geprüft.
Gruß Chris
Also btw ich hab an meinem S500 W220 Mopf doch nen Ölmessstab. Liegt relativ verborgen - habe ihn auch in den vielen Jahren nie genutzt 😁