Hat E70 Rekuperation / frisst IBS gerne Bleibatterien?

BMW X5 E70

Hallo Leute,
ich versuche gerade das Batteriemanagement oder "IBS" etwas genauer zu verstehen. Hintergrund sind die Beobachtungen der Spannungslage nach einem Tausch der Starterbatterie. Das Vorgehen war dabei m.E. korrekt (neue Batterie (105Ah, AGM) extern geladen, unter Stützspannung umgebaut, registriert und 3h schlafen gelassen). Erste Fahrt war am nächsten Tag, Ruhespannung vor dem Aufwecken 12,9V also randvoll geladen. Nach einer Fahrzeit von 1h wurde das Auto abgestellt und wieder 12h schlafen gelassen. Danach war die Ruhespannung 12,7V, sprich: SOC ca. 80-90%. Während der Fahrt wurde die Batterie also entladen, statt vollgeladen gehalten. Entweder ist das Intelligente Batteriemanagement System gar nicht intelligent sondern dumm, kaputt oder intelligent und bösartig. Es hat vielleicht nach der Registrierung und der Ruhespannung von 12,9V gedacht "oh, prima, eine nagelneue Bleibatterie, die mache ich durch Sulfatierung gleich mal möglichst schnell wieder kaputt, indem ich sie nicht voll lade." Ich habe die Bordnetzspannung während der Fahrt mitgeloggt, zu Beginn wurde die Batterie noch 5 Minuten mit 14,5V nachgeladen und ca. 20 Min. mit 13,8V gestützt/voll gehalten, danach durfte die Lima aber offensichtlich Feierabend machen und die Batterie wurde ordentlich alleine gelassen (bis runter auf 12,1V, zwischendurch gab es kurzzeitige (Test?-)Peaks zwischen 13,5 und 14,7V aber immer nur für 10-20 Sekunden.
Kann jemand dieses Verhalten erklären? Hat der E70 schon die "Batterie-Kill-Funktion" im Sinne von Platz lassen für Generator-Rekuperation und hat das BMS deshalb die Batterie absichtlich entladen abgestellt? Ist die Lima oder der Regler kaputt?
Von mir aus kann man so einen Firlefanz ja einbauen (wobei sparsame Fahrer eh nicht viel im Schubbetrieb rekuperieren werden und den Heizern das eh alles egal sein dürfte), dann aber bitte nur in Kombination mit einer dafür ausgelegten Zellchemie und nicht den 100 Jahre alten Blei/Säure-Batterien. Und nein, AGM sind auch nicht dafür geeignet.
Viele Grüße und Danke für's Mitdenken
Flo

Spannung (V) Bordnetz während der Fahrt
26 Antworten

Zusammenfassend würde ich sagen: Für eine Maximierung der Lebensdauer sollten Vielfahrer die IGR deaktivieren, bei Kurzstrecke bringt das wenig, weil IGR unter 80% SOC sowieso deaktiviert wird. Da führt am Ladegerät kein Weg vorbei, gerade im Winter. Und trotz aller Optimierungen bleibt eine Starterbatterie ein Verschleißteil und wird nicht ewig halten, egal welchen Aufwand man betreibt. Kostet halt alle paar Jahre so viel wie eine Tankfüllung. Was mich aber ärgert ist, dass selbst bei Vielfahrern durch die Begrenzung der Volladung für das Platzhalten für die Rekuperationsenergie die Lebensdauer künstlich reduziert wird. Für so ein System bräuchte es sinnvollerweise einen (zusätzlichen) wirklich zyklenfesten Akku mit Lifepo-Zellen, dem ein Zustand <100% SOC sogar gut tut.

Die AGM in meinem E70 wird bald 7 Jahre und hat diesen Winter schon ihre Schwächen gezeigt. Aber IGR ist noch aktiv. Werde sie vor dem Winter tauschen.
Aber kann jetzt über die Lebensdauer der Banner AGM Batterie nicht meckern.

Ich muss mal dazu schreiben, dass ich bei meinem e70 Diesel in den 8 Jahren schon 5 Batterien tauschen musste. Dabei waren AGM und auch Nasszellen.

Keine Ahnung ob bei mir was defekt ist.
Ich fahre täglich 20 km einfach.

Es ist extrem ätzend, wenn man ständig das Ladegerät am Diesel hängen hat. Nachbarn fragten schon ob es eine e Auto Variante ist :-(

Mir ist aufgefallen, dass ich nach dem ich eine neue Lima verbauen musste, der Ladestrom zu hoch ist. Geht zeitweise bis 15,5v. Aber das ist erst nach dem ich die Lima getauscht habe.
Auf das Konto könnte die 5. Batterie nun gegangen sein?

Meine Frau hat eine c Klasse 220 cdi und den seit ebenfalls 8 Jahren. Da musste nicht mal in der Zeit die Batterie nachgeladen werden. Startet immer und hat noch nie Probleme gemacht.
Sie kann Radio anlassen und kann die Türen auflassen usw.
und sie kann über mich herzlich lachen.

Bei uns sind es auch täglich einfach 19km und hab die Batterie dieses Jahr nach 7 Jahren getauscht.
Gibt es irgendwelche Fehlerspeicher?
Finde das seltsam, so viele Batterien in so kurzer Zeit.
Für den Ziggianzünder gibt es solche Spannungsmesser, da kann man während der Fahrt gut beobachten. Liegt die Spannung dauerhaft bei 15,5V?

Ähnliche Themen

Wurden die Batterien immer ordentlich registriert? (z.Bsp. unterschiedliche Ladespannungen für Blei vs. AGM)

Zitat:

@styria_coupe schrieb am 6. Dezember 2023 um 11:14:05 Uhr:


Wurden die Batterien immer ordentlich registriert? (z.Bsp. unterschiedliche Ladespannungen für Blei vs. AGM)

Wenn er immer eine AGM verbaut hat, wäre das nicht mal schlimm. Egal auf was Codiert ist.

Zitat:

Wurden die Batterien immer ordentlich registriert? (z.Bsp. unterschiedliche Ladespannungen für Blei vs. AGM)

Mit der Carly App hab ich das gemacht.

Zitat:

@denisa73 schrieb am 6. Dezember 2023 um 17:29:48 Uhr:



Zitat:

Wurden die Batterien immer ordentlich registriert? (z.Bsp. unterschiedliche Ladespannungen für Blei vs. AGM)


Mit der Carly App hab ich das gemacht.

Wenn Du auf Nummer sicher gehen magst, verbau eine AGM und codier es auf normal Blei.
Hab ich selbst über Jahre gefahren, ist für die AGM Batterie am schonendsten.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 6. Dezember 2023 um 19:23:39 Uhr:



Wenn Du auf Nummer sicher gehen magst, verbau eine AGM und codier es auf normal Blei.
Hab ich selbst über Jahre gefahren, ist für die AGM Batterie am schonendsten.

Ich und auch der Vorbesitzer codierten entsprechend der genutzten Batterie. Die vorige AGM wurde 8 oder 9 Jahre alt und meine läuft nun auch schon seit 4 Jahren problemlos. Sprang auch Vorgestern Morgen bei -12°C im Carport problemlos an 😉

Zur Codierung der Blei, AGM,... Batterien gibt es markenübergreifend viele Diskussionen, fast so viele wie zum richtigen Öl 🙂😁

Zitat:

@styria_coupe schrieb am 7. Dezember 2023 um 14:06:39 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 6. Dezember 2023 um 19:23:39 Uhr:



Wenn Du auf Nummer sicher gehen magst, verbau eine AGM und codier es auf normal Blei.
Hab ich selbst über Jahre gefahren, ist für die AGM Batterie am schonendsten.

Ich und auch der Vorbesitzer codierten entsprechend der genutzten Batterie. Die vorige AGM wurde 8 oder 9 Jahre alt und meine läuft nun auch schon seit 4 Jahren problemlos. Sprang auch Vorgestern Morgen bei -12°C im Carport problemlos an 😉

Zur Codierung der Blei, AGM,... Batterien gibt es markenübergreifend viele Diskussionen, fast so viele wie zum richtigen Öl 🙂😁

Da ich das System beruflich sehr gut kenne, wollte ich in diesem Punkt keine Diskussion anregen, nur fachlichen Rat anbieten 😉
So aus der Ferne ist es eh schwer zu sagen, was in seinem Fall derart schief läuft, dass er Batterien förmlich frisst.

ja, ich verstehe es auch nicht. die teure AGM hat auch nicht lange gehalten.

Schon mal Ruhestrommessung gemacht? Messen oder messen lassen. Das sollte helfen um Fresser zu finden. Im Netz gibt es viele Anleitungen für.

Deine Antwort
Ähnliche Themen