Hat der Mercedes Händler mich über den Tisch gezogen?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,
ich habe vor 4 Wochen einen W204 C200 CDI BE Baujahr 12/12 beim Mercedes Händler gekauft.
Ich bin mit dem Auto auch soweit zufrieden bis auf die Tatsache das von Anfang an die Feststellbremse nur richtig löste wenn ich den Hebel zum lösen der Feststellbremse mindestens 5-10 Sekunden lang ziehe.
Das 2. Problem ist das wenn ich aus höheren Geschwindigkeiten abbremse dann geht ein vibrieren/dröhnen durch das ganze Auto.
Ich dacht zuerst das es durch das stehen beim Händler kommt und sich von alleine wieder gibt wenn ich eine Weile mit dem Auto fahre was aber nun nicht der Fall ist.

Ich habe darauf hin beim MB Händler anrufen und ihm dies so geschildert. Er meinte ich solle jetzt kommenden Mittwoch vorbei kommen und man würde sich das ansehen. Der Meister meinte aber das dies kein Garantiefall ist und auch kein Gewährleistungsfall da es ein sich bei der Bremse um ein Verschleißteil handelt.
Ist das so richtig???

Heute habe ich das Auto sauber gemacht und auch mal die Motorabdeckung runter genommen und musste feststellen das der Kraftstofffilter ja gar nicht neu ist.
Daraufhin habe ich den Luftfilterkasten aufgeschraubt und gesehen das der Luftfilter auch nicht neu ist.

Die Teile hätten aber laut Servicebericht neu sein müssen....
Ich bin mir jetzt nicht mal mehr sicher ob das Getriebe wie versprochen gespült wurde usw.
zumal auf dem Servicebericht steht Mechanisches Getriebe dabei habe ich eine 7 Gang Automatik.

Was denkt ihr sollte ich tun?
Ich habe was solche Sachen angeht leider keinerlei Erfahrungen da dies für mich das erste Auto vom Vertragshändler ist.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,
Du hast bei dem Kauf vom Händler eine gesetzliche Gewährleistung von min.6Monaten. Manche Händler geben auch 12 Monate.
Verkäufer haftet für Mängel, welche bereits bei der Übergabe des Autos vorlagen und dem Käufer unbekannt waren. Laut § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB verjähren die Mängelansprüche nach zwei Jahren. Innerhalb dieses Zeitraums gilt also die Gewährleistungspflicht für den Autohändler.

Im ersten halben Jahr liegt es am Händler, das Gegenteil zu beweisen. Ist ihm das nicht möglich, muss er die Gewährleistung für das Kfz übernehmen und die Mängel beheben.

Die Feststellbremse ist ein sicherheitsrelevanten Teil und ist vom Händler funktionstüchtig bereit zustellen.

Vibrationen beim starken Bremsen treten auf wenn die Bremsscheiben verzogen der gerissen sind sowie wenn die Lager der Antriebsstränge oder Vorderachse ausgeschlagen sind.
Sollte der Händler dies abstreiten,würde ich zum TÜV fahren und die Mängel bestätigen lassen.

Wenn die Filter alt sind und du schriftlich hast,das diese gewechselt wurden,reden wir von Betrug!
Genauso mit der Getriebespülung.Schon der Fehler in den Unterlagen lässt darauf schließen das nicht alles korrekt ist.
Feststellen kann man dies,das beim anfahren alles sehr weich geht und nicht ruckelt und mit eine Ölanalyse.Da kann man feststellen wie alt dies ist.

Mache Beweisfotos von den Schellen mit Flugrost ( Luftfilter müßte schmutzig sein ) sowie von den Bremsscheiben ( was man so mit Felgen Sehen kann)
Ob die Ölablasschraube vom Getrieb offen war kann man auch sehen,denn um eine Spülung zu machen muß die Verkleidung am Unterboden entfernt werden um an den Getriebedeckel zu gelangen.Schon an den Schrauben kann man sehen ob die je offen waren!
Ich rate dir, dich nicht mit dem Meister abspeisen zu lassen ,sondern den Geschäftsführer zu verlangen.
Schildere Ihm den Sachverhalt und fordere Ihn auf die Mängel abzustellen. Sollte er nicht darauf eingehen gehe zum Anwalt !

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@harley6 schrieb am 12. Oktober 2017 um 14:21:16 Uhr:



Zitat:

@blackmagicbird schrieb am 11. Oktober 2017 um 16:56:06 Uhr:


Werde nun immer bei der Übergabe "Alles" vor Ort checken und ggf. die Blauen holen, zur Klärung der Sachlage.

Nur ist die Frage, wie du das bei bestimmten Dingen anstellen willst. Gutes Beispiel ist der Getriebeölwechsel, wo der TE aktuell auch seine Zweifel hat.
Weiterhin finde ich es bei Dingen, wie z.B. dem Luftfilter herzlich unsinnig das Fahrzeug in eine Werkstatt zu geben, viel Geld für den Wechsel zu zahlen, um im Anschluss 90% der Arbeit zu wiederholen und den Luftfilterkasten aufzumachen, um zu kontrollieren. Dann kann ich das Ding auch selber wechseln.

Zur Ergänzung bezügl. Getriebeölwechsel - Ja oder Nein

Bei älteren BR ist die Einfüllöffnung/das Rohr ab Werk mit einer farbigen Kappe (rot) versehen, diese wird nach dem Service gegen eine schwarze Kappe getauscht. Kann sein, dass ich jetzt die Farben verwechselt habe, aber das Prinzip sollte klar sein. Lässt sich hier recherchieren.

Bei neueren BR wird das Öl nicht mehr über ein Rohr von oben eingefüllt, sondern von unten.
K.A. ob das beim 204 auch so ist, aber bei denen nützt mein Hinweis zu den Kappen dann nix.

Zitat:

@torty666 schrieb am 12. Oktober 2017 um 14:17:58 Uhr:



Zitat:

Insgesamt aber hat sich vieles verändert das stimmt! Nur die Feststellbremse ist die Alte, welche es so schon über 40 Jahre gibt!😁


Ich würde mal gibt gegen gab ersetzen.
Aktuelle Modelle haben eine elektrische Feststellbremse. Der Seilzug hat so langsam ausgedient.

Leider!

Zitat:

@grilli9 schrieb am 12. Okt. 2017 um 15:39:47 Uhr:


Ja - mag sein die ganz aktuellen. Hat bei MB der Seilzug akzuell ganz ausgedient?

Meiner S212 von 2014 hat keine elektrische. Ist also erst in jüngster Zeit gekommen. Der S212 2015/16er hat auch noch keine elektrische!

Der 212 wurde ab 2009 gebaut. Ist auch nicht mehr taufrisch.

Keine Ahnung in welchen Modellen noch eine Seilzugbremse drin jst, aber ich würde mal tippen dass die immer weniger wird.

Ganz ehrlich - ich pers. sehe jetzt bei elektr. betätigter Feststellbremse eher Nachteile als Vorteile.

Nicht alles was Neu ist, ist besser!😉 Auf die Feststellbremse trifft dies wohl zu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@grilli9 schrieb am 12. Oktober 2017 um 19:14:11 Uhr:


Ganz ehrlich - ich pers. sehe jetzt bei elektr. betätigter Feststellbremse eher Nachteile als Vorteile.

Das kannst Du sehen wie Du möchtest.

Ich habe weder das Eine noch das Andere behauptet.

Zitat:

Nicht alles was Neu ist, ist besser!😉 Auf die Feststellbremse trifft dies wohl zu.

Und nicht alles was neu ist, ist automatisch schlecht.

Ich stehe neuem erstmal aufgeschlossen gegenüber, und bin unvoreingenommen. Solange ich selber noch kein Fahrzeug mit elektrischer Feststellbremse fahre, und auch nicht von massiven Problemen höre, habe ich erstmal nichts gegen die neue Technik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen