Hat denn hier niemand einen 2,0 TFSI
Hi,
da ich mir diese Motorvariante bestellt habe, wüßte ich gerne, ob hier jemand Erfahrung damit gesammelt hat.
Grüße AT
169 Antworten
Kühne Prognose...
Also ich bin meinen TFSI bereits mehrfach mit Super gefahren - immer dann, wenn ich keine Lust auf Ultimate hatte.
In der Praxis merkt man davon eigentlich nichts. Mit der Stoppuhr sind sicher Unterschiede erfahrbar. Wenn man sich nicht dauernd jenseits der 200 bewegt ist Super gar kein Problem.
@ sash deli: Meines Wissens geht Gasumrüstung bei Direkteinspritzern nicht. Fahre selbst z.Z. noch A6 2.4. V6. "Schöner" Motor, säuft aber (und auch der Ölverbrauch ist jenseits von Gut und Böse). Mein nächster soll Passat Variant werden.
Ich durchforste daher mal so die Foren um Vor- und Nachteile von Diesel und Benziner zu erforschen.
Da hätte ich mal so eine Frage bezüglich TFSI und Super: Abgesehen davon, ob man subjektiv oder objektiv was an der Leistung merkt, bewegt mich die Frage, wie es mit Langzeitauswirkungen steht.
Gibts dazu aussagen? Verträgt der Motor auf Dauer Super statt SuperPlus?
Die Langzeitauswirkungen des Super sollten eher positiv sein - schließlich läuft der Motor ja quasi gedrosselt. Nur Normal wird von Audi nur im Notfall frei gegeben.
Hauptsache schwefelarm!
Zitat:
Original geschrieben von Katsemoto
Gibts dazu aussagen? Verträgt der Motor auf Dauer Super statt SuperPlus?
Vielleicht hilft das ja weiter:
"Schon seit Einführung der FSI Motorengeneration 1999 mit dem Lupo FSI, 1,4 Liter 105 PS, dürfen prinzipiell alle Benzin-Direkteinspritzer mit Superbenzin 95 Oktan gefahren werden (siehe Tankklappe).
Das Problem war damals, dass es schwefelarmer Kraftstoff sein sollte. Schwefelarm war anfangs nur Super Plus. Mittlerweile ist jedoch auch Superbenzin in der Regel als Schwefelarm eingestuft. Zudem ist in manchen Ländern kein Kraftstoff mit 98 Oktan erhältlich. Daher ist im Volkswagen Konzern kein Motor ausschließlich auf diese Spritsorte ausgelegt."
Quelle: "Gute Fahrt", Ausgabe Dez.05, Seite 71
Gruß
skaven
Ähnliche Themen
Könnte eventuell die Turbo Gemeinde Interessieren ;-)
In vier Stufen bis zu 300 PS: B&B macht TFSI-Passat stärker
Tankdeckel
Komisch ist nur, dass im Gegensatz zum A4 TFSI oder Golf GTI im Tankdeckel des VW Passat TFSI nur 98 oktan steht!!! Bei den anderen steht immer in Klammern 95 Oktan!!! Warum???
Re: Tankdeckel
Zitat:
Original geschrieben von ulli_car
Komisch ist nur, dass im Gegensatz zum A4 TFSI oder Golf GTI im Tankdeckel des VW Passat TFSI nur 98 oktan steht!!! Bei den anderen steht immer in Klammern 95 Oktan!!! Warum???
Das ist ja wirklich merkwürdig!
Nur Komisch, dass in den USA diese Maschine sogar mit 91 Oktan gefahren werden darf!!
Schau mal hier:
Dort kann man sich die pdf-Datei "Passat Wagon Specifications" runterladen. Auf Seite 8 findet man die betreffende Angabe.
Vielleicht hängt der Unterschied ja mit unserer Abgasnorm zusammen. Denn schließlich ist der TFSI ja von Anfang an schon für den Homogenbetrieb ausgelegt und sollte technisch noch weniger "Probleme" machen als die ersten FSI die noch im Schichtladebetrieb gearbeitet haben.
Edit:
Sehe gerade auf der dänischen VW-Seite, dass zumindest die TFSI-Passat-Limousine ebenfalls mit der Octanzahl 95 angegeben wird, beim Variant steht noch nichts über diese Maschine im Datenblatt, obwohl lieferbar.
Bin mal gespannt, was im Tankdeckel steht, wenn mein DK-Passat-Variant geliefert wird! 😉
MfG
skaven
Oktanzahl
Auf meinem Tankdeckel steht 98 (95) Oktan, siehe Bild. Also wäre auch 95 Oktan ohne Bedenken erlaubt.
Zu dem Amreikanischen Modell (Irrtum Vorbehalten): Die 91 Oktan können durchaus stimmen, und in der Spezifikation können auch die selben Werte stehen (280 Nm / 200 PS). So fern ich mich nicht irre wird bei der ANSI-Norm die Leistung an der Kurbelwelle ermittelt, respektive hochgerechnet. Dabei ist zu berücksichtigen dass die Leistung durch die Reibung im Getriebe um einiges reduziert wird.
Der Bezinverbrauch mit Superplus wird gemäss eigener Erfahrung und gemäss dem Freundlichen 2-3% geringer ausfallen als bei Super. In der Schwiz kostet Superplus etwa €1.04 und Super €1.01.
Schlussendlich kommt es also nicht darauf an was man tankt. In der Geldbörse fehlt der selbe Betrag. Ich gönne meinem TFSI weiterhin Superplus denn ich saufe ja auch keinen Fusel ;-)
Hi zusammen
War gestern beim Freundlichen um den Variant 3,2er zu bestellen ..!
Lieferfrist 6 - 7 Monaten hier in der Schweiz . . :-(
Nun überlege ich mir ernsthaft den 2.0TFSI zu bestellen, da warte ich nur 2 - 3 Monaten . . !
Seit ihr 2.0TFSI Fahrer alle noch zufrieden mit dem Motor ?
Lieber Gruss
netflyangel
Zufrieden - ein klares ja - aber ...
Hallo,
also zunächst einmal: Eigentlich wollte ich den 170PS TDI und komme auch von einem Golf IV TDI... Das ist wichtig um die folgende Aussage zu verstehen...
Der Motor ist schön leise und läuft sehr kultiviert. Der Durchzug ist Klasse. All das "ich liebe es" ;-)
Der Motor säuft. Ich bin es gewohnt mit einem 55l Tank 800km weit und weiter zu kommen... Und nu komme ich mit einem 65l Tank oft nichtmal 600km ! Das trifft einen schon. Der Verbrauch pendelt sich grade bei 11l ein und das hauptsächlich wegen des schlechten Gewissens, dass dem Gasfus entgegen wirkt...
Also ich bereue es zwar nicht - aber so richtig geniessen kann ich es im moment auch (noch ?) nicht...
Evtl. hilft das ABT-IS... Aber das muss ich mir gut überlegen...
weniger als 9
Auch ich bin wie Kid voll zufrieden mit dem Motor! Der TFSI ist erste Sahne!!!
Meiner ist im Verbrauch aber auch noch super dazu! Ich fahre zügig und bin mit unter 9 Litern/100 km dabei!!
Wenn ich heize komme ich auf ca. 10 Litern!!! ALLES SUPER!!!!!!!!
Re: weniger als 9
Zitat:
Original geschrieben von ulli_car
Auch ich bin wie Kid voll zufrieden mit dem Motor! Der TFSI ist erste Sahne!!!
Meiner ist im Verbrauch aber auch noch super dazu! Ich fahre zügig und bin mit unter 9 Litern/100 km dabei!!
Wenn ich heize komme ich auf ca. 10 Litern!!! ALLES SUPER!!!!!!!!
Fährst Du dauerhaft Super Plus oder eher Super???? Oder abwechselnd??
Ich kann den TFSI nur weiterempfehlen. Auch ich habe mir die Überlegung gemacht den 3.2 V6 zu kaufen. Davon abgekommen bin ich wegen des Spritverbrauchs. Ich hatte einmal den 2.8 V6 und der war nicht gerade sparsam. Zudem hat ein Turbo unten weg mehr Dampf.
Ja , die Laufkultur ist 'ne Wucht! Hört sich nicht schlechter an als mein alter VR6, den ich 10 Jahre gefahren habe - im Gegenteil. Im Innenraum ist fast nichts von der Maschine zu hören! Allerdings kommt der TFSI mit noch mehr Bums von unten!
Das ist mein erster Benzin -Turbo. Turboloch: Was ist das? Jedenfalls kann man davon kaum etwas spüren 😉
Verbrauch zur Zeit 9,8l über alles, laut MFA. Ist aber auch noch nicht eingefahren. Mal sehen, wie sich das dann verhält, bei Vollgas usw. Mein alter VR6 war immer auf 11,3l. Werde dann auch mal den tatsächlichen Verbrauch mit Super (95er) testen.
skaven
Zur Info: Beim alten VR6 wurde das variable Saugrohr eingespart - deshalb auch die späte Kraftentwicklung erst ab über 4000 U/min - das dürfte beim aktuellen 6er anders sein!!
Mal ein anderes Thema zum TFSI
Für alle die sich für das Fahwerk interessieren:
Hab die Chicagos gestern montiert und bin neben der Optik sehr angenehm überrascht. Zusammen mit dem Sportfahrwerk hab ich erwartet dass sich das Fahrzeug nun bretterhart bewegt. Das Sportfahrwek hatte ich bestellt weil ich keine Schaukelkiste wollte. Mit den Winterrädern (Conti TS810, 16"😉 hatte ich die Befürchtung dass es mit den 18" Rädern unangenehm werden könnte.
Im Gegenteil! Überraschenderweise ist der Abrollkomfort sehr gut, die Reifen (Dunlop SP Sport 01) scheinen mir keineswegs härter zu fahren (meine persönliche Empfindung). Nur in den Kurven spielt hier eine andere Musik :-D